660 Items:
[ Autor(Asc)] Typ Jahr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
M
Mulders, M. (2022). Experiencing Flow in Virtual Reality: An investigation of complex interaction structures of learning-related variables. In CELDA - 19 th international conference on cognition and exploratory learning in the digital age (S. 177-184). Lisbon.
 (3.95 MB)
 (870.5 KB)
 (2.72 MB) (110.73 KB)
Meyran-Martinez, C., Bacca-Acosta, J., & Buchner, J.. (2022). Technology-Enhanced Education of English in Ubiquitous Context: An Overview of the Past 60 Years. In S. García-Sánchez & Clouet, R. (Hrsg.), Intercultural Communication and Ubiquitous Learning in Multimodal English Language Education (S. 244-274). Hershey: Information Science Reference. doi:10.4018/978-1-7998-8852-9
Mayrberger, K., Getto, B., Waffner, B., Eckhoff, D., & Heinen, R.. (2018). Freie Bildungsmaterialien für offene Lernräume: OER-Strategien an Hochschulen . SYNERGIE(!N), Beiträge zum Qualitätspakt Lehre im Jahr 2017(24), p 23-32.
Marín, V. I., Buntins, K., Bedenlier, S., & Bond, M.. (2023). Invisible borders in educational technology research? A comparative analysis. Educational technology. Research and Development. gehalten auf der 2023/02/07. Abgerufen von https://doi.org/10.1007/s11423-023-10195-3
 (1.43 MB)
L
Lütz, S., Leeg, T., Otto, D., & Dreher, V. Woyames. (2021). The European Union as a Global Actor. Trade, Finance and Climate Policy. Springer Texts in Political Science and International Relations. Berlin : Springer, Cham. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-030-76673-3
Liftenegger, M., & Buchner, J.. (2021). Der In-Class Flip: Neue Chance für Unterrichtsgegenstände ohne Heimarbeitszeit. Medienimpulse, 59(2). doi:https://doi.org/10.21243/mi-02-21-14
Leber, J., Heinemann, A., Sander, P., Ahmad, C., Meneghinello, L., & Peters, L.. (2023). Informationskompetenz von Schüler:innen stärken: Wie kann man das Prüfen von Informationen durch den Einsatz digitaler Medien fördern?. In A. Wilmers, Achenbach, M., & Keller, C. (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe (Digitalisierung in der Bildung., Bd. 4). Münster: Waxmann. doi:doi:10.31244/9783830998464.03
 (494.78 KB)
Laumann, D., Fischer, J., Weßnigk, S., Kerres, M., Wenderoth, D., & Neumann, K.. (2019). Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie. (C. Maurer, Hrsg.)Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Kiel 2018.
 (15.74 MB)
Laumann, D., Weßnigk, S., Kerres, M., Wenderoth, D., & Neumann, K.. (2018). Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie. In Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2018: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe 17. bis 20. September 2018, Kiel.
K
Kugler, R., & Buchner, J.. (2019). Das E-Portfolio als Bachelorabschluss und Medienkompetenznachweis. In L. Kieberl & Schallert, S. (Hrsg.), Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 Tagungsband zur 2. Online-Tagung. Abgerufen von https://www.fnma.at/content/download/1906/8864
 (8.01 MB)
Klar, M., Buchner, J., & Kerres, M.. (2024). Limits of Metacognitive Prompts for Confidence Judgments in an Interactive Learning Environment. Open Education Studies, 6(1). doi:https://doi.org/10.1515/edu-2022-0209
 (2.22 MB)
Klar, M., & Schleiss, J.. (2024). Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden. Alte und neue Gestaltungsfragen. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 41-57. doi:10.21240/mpaed/58/2024.03.24.X.
 (326.58 KB)
 (1.28 MB)
Klar, M., & Schleiss, J.. (2025). Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden. Alte und neue Gestaltungsfragen. In G. Brägger & Rolff, H. - G. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden. Alte und neue Gestaltungsfragen (3. Aufl., S. 826-840). Weinheim: Beltz.
Klar, M. (2024). How should we teach chatbot interaction to students? A pilot study on perceived affordances and chatbot interaction patterns in an authentic K-12 setting. In Workshops der 22. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI). Fulda: Gesellschaft für Informatik. doi:10.18420/delfi2024-ws-22
 (202.66 KB)
Kerres, M. (2021). Mediendidaktik. In U. Sander, von Gross, F., & Hugger, K. - U. (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (2. Aufl.). Berlin: Springer. doi:10.1007%2F978-3-658-25090-4_12-1
 (362.52 KB)
Kerres, M., & Klar, M.. (In Press). Informationskompetenz: Mit produzierter und reproduzierter Information umgehen. Jahresbericht des Zentrums für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW), Köln.
 (662.89 KB)
Kerres, M. (2006). Fachhochschule, Universität? Die Hochschulwelt ordnet sich neu. Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, 4.
 (38.93 KB)
Kerres, M., Nübel, I., & Grabe, W.. (2004). Gestaltung der Betreuung beim E-Learning. In D. Euler & Seufert, S. (Hrsg.), E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (S. 335–350). München: Oldenbourg.
 (174.76 KB)
Kerres, M. (2008). Mediendidaktik. In F. von Gross, Hugger, K. - U., & Sander, U. (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag.
 (62.99 KB)
Kerres, M., de Witt, C., & Stratmann, J.. (2002). E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen. In K. Schwuchow & Guttmann, J. (Hrsg.), Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung. Köln: Luchterhand.
 (58.8 KB)
Kerres, M. (2022). Frustration in Videokonferenzen vermeiden. Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen (GdW-Ph), 205, 7.50.160.
 (422.58 KB)
Kerres, M. (2005). Didaktisches Design und eLearning. Zur didaktischen Transformation von Wissen in mediengestützte Lernangebote. In D. Miller (Hrsg.), eLearning. Eine multiperspektivische Standortbestimmung. Bern: Haupt.
 (291.77 KB)
Kerres, M., Getto, B., & Buchner, J.. (2020). Hochschulbildung in der digitalen Welt: Ein Rahmenmodell für Strategieoptionen. In C. W. Trültzsch-Wijnen & Brandhofer, G. (Hrsg.), Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen (Bd. Medienpädagogik, 4, S. 113-134). Baden-Baden: Nomos. Abgerufen von https://www.nomos-shop.de/titel/bildung-und-digitalisierung-id-86619/
 (247.85 KB)
Kerres, M., Hölterhof, T., & Rehm, M.. (2016). Lebenslanges Lernen im Kontext sozialer Medien: Chancen für formelles und informelles Lernen. In D. Münk & Walter, M. (Hrsg.), Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel - Herausforderungen, Bedingungen, Entwicklungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
 (663.44 KB)
Kerres, M. (In Press). Mediendidaktik - Versuch einer Positionierung. Medienpädagogik. Theorie und Praxis der Medienbildung.
 (100.5 KB)
Kerres, M. (2001). Neue Medien in der Lehre: Von der Projektförderung zur systematischen Integration. Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, 49, 38–44.
 (211.68 KB)
Kerres, M., Schiefner-Rohs, M., & Heinen, R.. (2012). Evaluationsbericht Medienscouts NRW. LfM-Dokumentation (Bd. Band 46, S. 54). Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Abgerufen von http://www.medienscouts-nrw.de/wp-content/uploads/2014/05/L131_Medienscouts_Evaluation980472252.pdf
 (1.24 MB)
Kerres, M. (2000). Mediendidaktische Analyse digitaler Medien im Unterricht. Computer und Unterricht, 10, 26–28.
 (36.12 KB)
Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von e-Lehrkompetenz.
 (397.95 KB)

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de