Im “Dialogforum Schule: Aktuelles aus der Forschung” stellen eine Reihe von Forschungsprojekten, die zu verschiedenen Themen im Kontext von Schule und Digitalisierung forschen, aktuelle Forschungsergebnisse sowie Projekterfahrungen vor und diskutieren diese mit Interessierten aus Bildungsforschung und -praxis.
Das BMBF-Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" am Learning Lab unterstützt und vernetzt die BMBF-Projekte in der Förderlinie und beschäftigt sich mit grundsätzlichen, übergreifenden Fragen. Im Rahmen des EdTech Resarch Forum 2021 wurden die Formen und Formate der Publikation von Forschungsergebnissen "für die Forschung" und "für die Bildungspraxis" erörtert.
Die 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft fand vom 21. bis 22.10.2021 online unter dem Thema "Bildung in der digitalen Transformation" statt.
Das Learning Lab war mit 3 Beiträgen vertreten. Dabei wurden Ergebnisse aus den Projekten EduArc und HandLeVR präsentiert und mit den Teilnehmenden diskutiert.
In Folge 19 der Podcast-Reihe "Wissenschaft & Forschung" diskutiert Josef Buchner vom Learning Lab mit Dr. Benedikt Wisniewski die Potentiale und Grenzen von Augmented und Virtual Reality Technologien für den schulischen Unterricht.
Am 19. und 26. Oktober 2021 kommen unter dem Titel "Forschungsansätze kooperativ mit Bildungspraxis entwickeln und umsetzen" Forschende aus dem BMBF-Metavorhaben “Digitalisierung im Bildungsbereich“ über Forschungsdesigns ins Gespräch, die in besonderer Weise mit Bildungspraxis kooperieren.
Zum dritten Mal öffnete das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung mit VISION SCHULE am 06.10.2021 das Tor für insgesamt mehr als 70 Online-Workshops an zwei Tagen zu aktuellen Themen der Medienbildung. Dr. Bettina Waffner eröffnete den Tag, an dem etwa 300 Lehrkräfte und Medienberaterinnen und Medienberater teilnahmen, mit einem Vortrag, der dazu einlud, Digitalisierungsprozesse in der Bildung als Gestaltungsfeld zu verstehen.
Ab 4.10. 2021 ist der Präsenzbetrieb am Learning Lab mit 3G-Regeln sowie der Beachtung der weiteren Hinweise und Vorschriften wieder möglich. Die Universität hat für die 3G-Kontrolle ein eigenes Boarding-System für Studierende entwickelt. An den Checkin-Schaltern auf dem Campus besorgen Sie sich bitte einen Boarding-Pass zum Betreten des Gebäudes und der Veranstaltungen. Beachten Sie bitte, dass die Abstands- und Maskenpflicht in allen Räumen bestehen bleibt; der Abstand aber ggfs.