Im Rahmen des BMBF-Metavorhabens "Digitalisierung in der Bildung" untersuchte ein Projekt am Learning Lab vorliegende Forschungsinstrumente zur Erfassung von Lernengagement im Hochschulbereich.
Im “Dialogforum Schule: Aktuelles aus der Forschung”, das vom Learning Lab im Rahmen des Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" organisiert wurde, haben am 23.11.2021 acht Forschungsprojekte, die zu verschiedenen Themen im Kontext von Schule und Digitalisierung forschen, aktuelle Forschungsergebnisse sowie Projekterfahrungen vorgestellt und diese mit Interessierten aus Bildungsforschung und -praxis diskutiert.
Vom 12.9. bis 14.9. findet parallel und in enger Kooperation mit der GMW Tagung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe die DELFI Tagung der Gesellschaft für Informatik an der Hochschule Karlsruhe statt. Das verbindende Tagungsmotto der Tagungen lautet „Digitale Lehre nachhaltig gestalten“.
2018 und 2003 fand die GMW - Tagung bereits an der Universität Duisburg-Essen statt.
"Open Educational Resources - Trends, Erwartungen und Auswirkungen" - Unter diesem Titel stand der diesjährige Vernetzungsanlass am 12.November 2021, zu dem der Fachhochschulrat der Züricher Hochschule der Künste (Zhdk), die Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) Dr. Bettina Waffner zu einem Keynote-Referat über die Bedeutung von Open Educational Resources für Hochschulen im digitalen Wandel eingeladen hat.
Die Hochschulbibliothek der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) richtete am 11. November 2021 einen Workshop für Bibliotheksmitarbeitende und Dozierende zum Thema OER aus, der auf die zweitägige OER Conference 2021 am 17. und 18. November vorbereiten sollte (Anmeldung noch möglich). Dr. Bettina Waffner diskutierte und erarbeitete mit den Teilnehmenden Chancen und Fragezeichen eines didaktischen Einsatzes offener Bildungsmaterialien.
Einmal jährlich findet die Lehrendenkonferenz der deutschsprachigen Gesellschaften für Transaktionsanalyse (Schweiz, Österreich, Deutschland) statt. Am 10. November 2021 widmeten sich die Lehrenden Transaktionsanalytiker:innen, z.T. unter Supervision in Köln der Frage, welche Implikationen die Digitalisierung für die Ausbildung der Transanalytiker:innen hat, in der es auch darum geht, Werte, Haltungen und Einstellungen zu reflektieren und Sozialkompetenzen aufzubauen.
Vom 25. bis 29. Oktober fand die vom International Council for Open and Distance Education (ICDE) organisierte Virtual Global Conference Week statt. Unter dem Titel " Upskilling and upscaling for quality Open, Flexible and Distance Learning" trafen sich im Verlauf der Woche Forschende von allen Kontinenten, um in zahlreichen Workshop und Panels in einen Austausch über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Bildungstechnologien zu kommen.
Vom 25. bis 28. Oktober wurde die im Zuge des HandLeVR-Forschungsprojektes "Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt" entwickelte Lernanwendung in einer Pilotphase beim Praxisparter Mercedes Benz erprobt.
Das Lehrbuch "Didaktik. Lernangebote gestalten" von Michael Kerres ist jetzt beim UTB-Verlag erschienen. Während das Lehrbuch "Mediendidaktik" beim de Gruyter Verlag auf die spezifischen Fragen der Gestaltung digitaler Lernangeobte eingeht, widmet sich der UTB-Band allgemeiner allen Formaten von Lernangeboten: