Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht eine Stellungnahme von Michael Kerres zum Einfluss der Pandemie auf die deutsche Hochschullehre:
Call for Papers für die Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft 2022
Von 12.9. - 14.9.2022 findet parallel und in enger Kooperation mit der DELFI Tagung an der Hochschule Karlsruhe die GMW Tagung 2022 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Das verbindende Tagungsmotto der GMW-Tagung 2022 und der DELFI 2022 lautet „Digitale Lehre nachhaltig gestalten“.
Bildungsforschung beforscht Lernprozesse und Bildungsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen in den verschiedenen Bildungssektoren. Gleichzeitig sind die Beforschten jedoch auch Adressaten der Ergebnisse von Bildungsforschung. Subjektwissenschaftliche Ansätze fordern eine andere Sicht auf den Forschungsgegenstand und beziehen – in der Tradition der Aktionsforschung –die Akteur:innen in den Forschungsprozess ein. Gestaltungsorientierte Ansätze setzen mit ihren Forschungsvorhaben an Bildungsanliegen an und verfolgen im Ergebnis sowohl die Problemlösung wie auch die theoretische Modellbildung.
In den vergangenen drei Jahren hat das Team des Verbundprojekts HandLeVR die VR-Lackierwerkstatt entwickelt und untersucht. Die Ergebnisse aus diesen Arbeiten wurden unter einer Open-Source-Lizenz (MIT-Lizenz) als VR-Lackierwerkstatt veröffentlicht.
Nach Abschluss des Online-Trainings zur Nutzung der digitalen Workbench berichtete die ASCOT+ Webseite sowie der Newsletter über die Veranstaltung. Der gesamte Bericht kann hier nachgelesen werden:
Im Rahmen des BMBF-Projekts HandLeVR wird eine Trainingsumgebung für die Berufsausbildung für Lackierer/innen entwickelt. Das Training erfolgt auf der Basis von didaktisch aubereiteten Lernaufgaben, in einer VR-Umgebung. Die Auszubildenden lernen in einer virtuellen Umgebung, in der sie mithilfe einer VR-Brille Teile einer Karosserie mit einer nachgebildeten Spritzpistole bearbeiten.