
Conference Paper
Rehm, M., Hölterhof, T., Heinen, R., Scharnberg, G., & Kerres, M.. (2014). Preparing in Isolation?! Sharing & Tagging Educational Resources Among Teachers. In Association for Educational Communications and Technology (AECT). Jacksonville, USA.
Rehm, M., Hölterhof, T., Heinen, R., Scharnberg, G., & Kerres, M.. (2014). Preparing in Isolation?! Sharing & Tagging Educational Resources Among Teachers. In Association for Educational Communications and Technology (AECT). Jacksonville, USA.
Hayit, D., Rehm, M., & Kerres, M.. (2017). Potentials of visual analytics to support (social) online learning processes. In JURE. Tampere, Finland.
Heinrich, S., Zick, M., & Hölterhof, T.. (2017). The logic of numbers - How numeric data reveals the processes of learning and teaching. In EUNIS. Münster.
Heinrich, S., Zick, M., & Hölterhof, T.. (2017). The logic of numbers - How numeric data reveals the processes of learning and teaching. In EUNIS. Münster.
Highton, M., Littlejohn, A., Rehm, M., Hood, N., Rienties, B., & McGill, L.. (2016). Learning to Develop Open Knowledge: the Edinburgh Editathon. In OER16. gehalten auf der 04/2016. Abgerufen von https://oer16.oerconf.org/
Highton, M., Littlejohn, A., Rehm, M., Hood, N., Rienties, B., & McGill, L.. (2016). Learning to Develop Open Knowledge: the Edinburgh Editathon. In OER16. gehalten auf der 04/2016. Abgerufen von https://oer16.oerconf.org/
Hölterhof, T., & Rehm, M.. (2016). Learning in Online Social Networks: Exploring Structural and Emotional Aspects of Social Presence and as a Sense of Community. In AERA 2016. gehalten auf der 04/2016, Washington D.C.: American Educational Research Association. Abgerufen von http://www.aera.net/EventsMeetings/AnnualMeeting/2016AnnualMeeting/tabid/15862/
Haase, T., Mulders, M., & Hagenhofer, T.. (2022). Ein interaktives Beratungssystem zur technologiebasierten Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und im Arbeitsprozess. In 68. GfA-Frühjahrskongress 2022 - Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. online.

Haase, T., Mulders, M., & Hagenhofer, T.. (2022). Ein interaktives Beratungssystem zur technologiebasierten Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und im Arbeitsprozess. In 68. GfA-Frühjahrskongress 2022 - Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. online.

Hölterhof, T.. (2018). Getting in Touch at a Distance: Encounter as a Philosophical Concept for Distance Education. In AERA Online Paper Repository. gehalten auf der 2018//.
Heinen, R., Kerres, M., Schindler, C., & Rittberger, M.. (2015). A federate reference structure in an open informational ecosystem. In OER15 Conference, Cardiff, Wales. Wales. Abgerufen von https://www.researchgate.net/publication/280318233_A_federate_reference_structure_in_an_open_informational_ecosystem

Hölterhof, T.. (2015). Die existenzielle Wende? Mediendidaktik aus einer existenzphilosophischen Perspektive. In Wenden in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Köln. Abgerufen von http://wenden-2015-koeln.de
Hölterhof, T.. (2015). Encounter to one another? Analysing structural connectedness by peer feedback assignments. In EARLI 2015. Limassol, Cyprus. Abgerufen von http://www.earli2015.org/
Rehm, M., Heinen, R., & Scharnberg, G.. (2014). Edutags – Social Bookmarking for Teachers: A German Case Study. In Educational Innovation in Economics and Business (EDiNEB). Limerick, Ireland.

Gageik, L., Endberg, M., & Hasselkuß, M.. (2019). Digitalization and School development in School Networks: Investigating the Role of School Networks (DigiSchulNet). In ECER 2019. gehalten auf der 09/2019, Hamburg. Abgerufen von https://www.researchgate.net/profile/Lisa_Gageik/publication/335723771_School_Development_in_the_Context_of_Digitalization_Investigating_the_Role_of_School_Networks_DigiSchulNet/links/5d77adc4299bf1cb80957876/School-Development-in-the-Context-of-Digitaliz
Book Chapter
Buntins, K., Heinemann, A., & Kerres, M.. (2022). Zur psychometrischen Erfassung von Lernengagement: Wo sind die Messinstrumente?. In B. Standl (Hrsg.), Digitale Lehre nachhaltig gestalten (Medien in der Wissenschaft., Bd. 80, S. 245-247). Münster: Waxmann. Abgerufen von https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4633&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show

Getto, B., Hintze, P., & Kerres, M.. (2018). (Wie) Kann Digitalisierung zur Hochschulentwicklung beitragen?. In B. Getto, Hintze, P., & Kerres, M. (Hrsg.), Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (S. 13-25). Münster: Waxmann. Abgerufen von https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3868

Getto, B., Hintze, P., & Kerres, M.. (2018). (Wie) Kann Digitalisierung zur Hochschulentwicklung beitragen?. In B. Getto, Hintze, P., & Kerres, M. (Hrsg.), Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (S. 13-25). Münster: Waxmann. Abgerufen von https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3868

Schulenburg, K., Hollweg, W., Beck, E. - M., Blümke, C., Trock, S., Kraus, E., & Borde, T.. (2019). Wie Hochschulen Studieren für Berufstätige möglich machen - Bedarfsgerechte Studienganggestaltung für ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten. In J. Siegmüller & Winny, S. (Hrsg.), Professionalisierung durch Akademisierung. Hochschulbildung in den therapeutischen Berufen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Getto, B., & Kerres, M.. (2018). Wer macht was? Akteurskonstellationen in der digitalen Hochschulbildung. In B. Getto, Hintze, P., & Kerres, M. (Hrsg.), Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (S. 60-71). Münster: Waxmann. doi:ISBN 978-3-8309-3868-2
Kerres, M. (1992). Wenn der Antrag zum Auftrag wird: Kommunikation und Sprache in öffentlichen Dienstleistungsunternehmen. In G. Jost, Heinrich, M., & Bernd, M. - H. (Hrsg.), Verwaltungsmanagement: Handbuch für öffentliche Verwaltungen und öffentliche Betriebe. Stuttgart: Raabe.
Getto, B., Köster, A., & Kerres, M.. (2018). Vom Output zum Impact: Evaluation der Wirksamkeit von Strategien der Digitalisierung für die Hochschule. In S. Harris-Huemmert, Mitterauer, L., & Pohlenz, P. (Hrsg.), Digitalisierung der Hochschullehre – Hochschullehre in der digitalen Welt: Neue Anforderungen an die Evaluation? (S. 147-160). Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/buch3807

Kerres, M., Ojstersek, N., & Voß, B.. (2006). Vermarktung von E-Learning an Hochschulen. In A. Hanft & Simmel, A. (Hrsg.), Vermarktung von Hochschulweiterbildung. Münster: Waxmann Verlag.

Heinemann, A., Heinen, R., & Kerres, M.. (2025). Systemische Schulentwicklungsberatung zur digitalen Transformation: Fallbeispiele aus der Praxis. In van Ackeren-Mindl, Göbel, K., & Ropohl, M. (Hrsg.), Bildungsforschung und Bildungspraxis: gemeinsam im regionalen Kontext. Münster: Waxmann.
Heinemann, A., Heinen, R., & Kerres, M.. (2025). Systemische Schulentwicklungsberatung zur digitalen Transformation: Fallbeispiele aus der Praxis. In van Ackeren-Mindl, Göbel, K., & Ropohl, M. (Hrsg.), Bildungsforschung und Bildungspraxis: gemeinsam im regionalen Kontext. Münster: Waxmann.
Heinemann, A., Leber, J., Sander, P. C., & Ahmad, C.. (2022). Strategien und Maßnahmen für die schulische Curriculumsentwicklung im Kontext der Digitalisierung: Ein Critical Review zur vergleichenden Analyse politischer Initiativen. In Bildung im digitalen Wandel: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Waxmann. doi:doi:10.31244/9783830996224.03

Hölterhof, T.. (2012). Soziale Netzwerke im Internet als Phänomen der Sympathie: Eine Verortung von Social Software in Anlehnung an die Phänomenologie und Ethik von Max Scheler. In W. Stüzl, Stalder, F., Maier, R., & Hug, T. (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens (S. 181-194). Innsbruck: innsbruck university press. Abgerufen von http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902811745.pdf

Hölterhof, T.. (2012). Soziale Netzwerke im Internet als Phänomen der Sympathie: Eine Verortung von Social Software in Anlehnung an die Phänomenologie und Ethik von Max Scheler. In W. Stüzl, Stalder, F., Maier, R., & Hug, T. (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens (S. 181-194). Innsbruck: innsbruck university press. Abgerufen von http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902811745.pdf

Hölterhof, T.. (2018). Soziale Netzwerkanalyse von Lernnetzwerken im Internet. In F. Kiefer & Holze, J. (Hrsg.), Netzwerk als neues Paradigma?: Interdisziplinäre Zugänge zu Netzwerktheorien (S. 83 - 100). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18003-4_5
Hölterhof, T.. (2018). Soziale Netzwerkanalyse von Lernnetzwerken im Internet. In F. Kiefer & Holze, J. (Hrsg.), Netzwerk als neues Paradigma?: Interdisziplinäre Zugänge zu Netzwerktheorien (S. 83 - 100). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18003-4_5
Hölterhof, T.. (2017). Sören Kierkegaard und das Internet: Partizipation und Engagement als Hinweis auf Medienbildung. In A. Barberi, Ballhausen, T., Berger, C., Kaiser-Müller, K., Missomelius, P., Sonderegger, R., u. a. (Hrsg.), medine impulse 2014-2015 (S. 341 - 347). Abgerufen von http://www.medienimpulse.at/articles/view/801
Mulders, M., & Hilger, J.. (2023). Social Virtual Reality in universitären Lehrveranstaltungen? – Eine Fallstudie. In Aktive Teilhabe fördern – ICM und Student Engagement in der Hochschullehre (S. 121-141). Dornstadt: Nerea Vöing, Rebekka Schmidt & Iris Neiske . Abgerufen von https://visual-books.com/aktive-teilhabe-foerdern/

Kerres, M., Scharnberg, G., Nattland, A., & Helmstedt, C.. (2015). SISE Synergetisches, interaktives und selbstorganisiertes E-Learning im Unternehmen mit komplexer Wertschöpfungskette. In G. Schuh & Stich, V. (Hrsg.), FIR‑Edition Forschung (Bd. 16). Aachen: FIR. Abgerufen von http://data.fir.de/cgi-bin/webdyn/buchanzdet.cgi?id=119
Adamus, T., Nattland, A., & Schlenker, L.. (2013). Second Life as a social environment. In A. Hebbel-Seeger, Reiners, T., & Schäffer, D. (Hrsg.), Synthetic Worlds: Emerging Technologies in Education and Economics. New York: Springer.
Heinemann, A., Koschorreck, J., Sander, P., Wilmers, A., Nieding, I., & Leber, J.. (2024). Der Screening- und Kodierprozess im Critical Review. Eine vergleichende Auswertung und bildungssektorübergreifende Lessons Learned. In Bildung im digitalen Wandel: Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF Methode, Auswertung, Perspektiven (S. 109-131). doi:10.31244/9783830999126.06

Kerres, M., Heinen, R., & Stratmann, J.. (2012). Schulische IT‐Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung. In B. Eickelmann, Moser, H., Niesyto, H., Grell, P., & Schulz-Zander, R. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Sprinter . doi:10.1007/978-3-531-94219-3_8

Hölterhof, T.. (2011). Schopenhauer und Kierkegaard: Leidende Philosophen und Philosophien des Leidens. In N. J. Cappelørn, Hühn, L., Fauth, S. R., & Schwab, P. (Hrsg.), Schopenhauer - Kierkegaard: Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz (S. 235-252). Berlin: de Gruyter.
Hölterhof, T.. (2011). Schopenhauer und Kierkegaard: Leidende Philosophen und Philosophien des Leidens. In N. J. Cappelørn, Hühn, L., Fauth, S. R., & Schwab, P. (Hrsg.), Schopenhauer - Kierkegaard: Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz (S. 235-252). Berlin: de Gruyter.
Gageik, L., Hasselkuß, M., & Endberg, M.. (2022). School Development Within Networks in a Digital World: Risky Ride or Beneficial Blessing?. In K. Otrel-Cass, Laing, K. J. C., & Wolf, J. (Hrsg.), Partnerships in Education. Risks in Transdisciplinary Educational Research (Transdisciplinary Perspectives in Educational Research., Bd. 5, S. 13-44). Cham, Switzerland: Springer Nature. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-030-98453-3_2
Seiten
Recent Publications
- Improving Pre-Service Teachers' Use of Research to Support Technology-Enhanced Practices
- An Overview of Commercial Virtual Reality Providers in Education: Mapping the Current Market Landscape
- Kompetenzentwicklung im ehrenamtlichen Engagement – Zwischen Eigenverantwortung und Institutionalisierung
- Editorial – Inaugurating the Journal of Open, Distance, and Digital Education (JODDE)
- Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
- Informationskompetenz: Mit produzierter und reproduzierter Information umgehen
- Virtual reality and affective learning in commemorative history teaching: Effects of immersive technology and generative learning activities