
H
Hölterhof, T.. (2018). Wie den Angstdebatten über soziale Medien zu widerstehen ist. forum erwachsenenbildung, 51(1), 27 - 30.
Hölterhof, T.. (2008). Was bedeutet «virtuelles Lernen»? Philosophische Überlegungen zum Begriff «virtuell» im Kontext «virtuellen Lernens». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.. gehalten auf der 05/2008.

Hölterhof, T.. (2011). Schopenhauer und Kierkegaard: Leidende Philosophen und Philosophien des Leidens. In N. J. Cappelørn, Hühn, L., Fauth, S. R., & Schwab, P. (Hrsg.), Schopenhauer - Kierkegaard: Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz (S. 235-252). Berlin: de Gruyter.
Hölterhof, T., & Rehm, M.. (2016). Learning in Online Social Networks: Exploring Structural and Emotional Aspects of Social Presence and as a Sense of Community. In AERA 2016. gehalten auf der 04/2016, Washington D.C.: American Educational Research Association. Abgerufen von http://www.aera.net/EventsMeetings/AnnualMeeting/2016AnnualMeeting/tabid/15862/
Hölterhof, T.. (2018). Getting in Touch at a Distance: Encounter as a Philosophical Concept for Distance Education. In AERA Online Paper Repository. gehalten auf der 2018//.
Hölterhof, T.. (2012). Soziale Netzwerke im Internet als Phänomen der Sympathie: Eine Verortung von Social Software in Anlehnung an die Phänomenologie und Ethik von Max Scheler. In W. Stüzl, Stalder, F., Maier, R., & Hug, T. (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens (S. 181-194). Innsbruck: innsbruck university press. Abgerufen von http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902811745.pdf

J
Jancke, H., & Heinen, R.. (2011). "mobiles-lernen-21": Individuelle Notebooks für niedersächsische Schülerinnen und Schüler - Interview mit Herbert Jancke. Computer und Unterricht - 1:1-Ausstattung, 12-13. gehalten auf der 02/2011.
K
Kaliva, E. (2009). Personal Learning Environments in der Hochschullehre. Hülsbusch Verlag. Abgerufen von http://www.vwh-verlag.de/vwh/?p=345
Kalz, M., Stratmann, J., & Kerres, M.. (2003). Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen. In Frühjahrestagung der DGfE-Kommission Medienpädagogik. gehalten auf der 14/03/2003, Nürnberg.
Kalz, M., & Kerres, M.. (2004). cNews. Personalized distribution of information for campus communities. In Web Based Communities. Lissabon.

Kalz, M., Stratmann, J., & Kerres, M.. (2004). Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen. In B. Bachmair, Diepold, P., & de Witt, C. (Hrsg.), Jahrbuch für Medienpädagogik 4.

Keil, R., Kerres, M., & Schulmeister, R.. (2007). E-University - Update Bologna (3. Aufl.). Münster: Waxmann.
Kerres, M. (2022). Bildung in a Digital World: The social construction of future in education. In D. Kergel, Garsdahl, J., Paulsen, M., & Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.), Bildung in the Digital Age. London: Routledge. doi:10.4324/9781003158851-4

Kerres, M., & Rosemann, B.. (1992). Partizipationspotential und partizipatives Handeln bei Einführung neuer Technologien. Zeitschrift für Personalforschung, 6, 5–18.
Kerres, M. (2001). Neue Medien in der Lehre: Von der Projektförderung zur systematischen Integration. Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, 49, 38–44.

Kerres, M., & Stratmann, J.. (2008). Abschlußbericht: BMBF-Projekt "E-University". Duisburg.

Kerres, M. (1989). Lehrpersonal und Lernmedien in der EDV-Weiterbildung. In H. Küffner & Seidel, C. (Hrsg.), Computerlernen und Autorensysteme (S. 138-158). Göttingen: Hogrefe.
Kerres, M., Nattland, A., & Weckmann, H. - D.. (2003). Hybride Lernplattformen und integriertes Informationsmanagement an der Hochschule. In W. König, Oberweis, A., & Rannenberg, K. (Hrsg.), Informatik 2003. Innovative Informatikanwendungen (Bd. 2, S. 90–96). Heidelberg: Springer .

Kerres, M., & de Witt, C.. (2011). Zur (Neu-) Positionierung der Mediendidaktik: Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik. In H. Moser, Grell, H., & Niesyto, H. (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik (S. 239-249). München: KoPaed. Abgerufen von http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=738

Kerres, M., Schiefner-Rohs, M., & Heinen, R.. (2012). Evaluationsbericht Medienscouts NRW (S. 54). Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Abgerufen von http://www.medienscouts-nrw.de/wp-content/uploads/2014/05/L131_Medienscouts_Evaluation980472252.pdf

Kerres, M. (2000). Mediendidaktische Analyse digitaler Medien im Unterricht. Computer und Unterricht, 10, 26–28.

Kerres, M., Euler, D., Seufert, S., Hasanbegovic, J., & Voß, B.. (2005). Lehrkompetenz für eLearning Innovationen in der Hochschule. St. Gallen: Universität St. Gallen. Abgerufen von http://www.scil.ch/fileadmin/Container/Leistungen/Veroeffentlichungen/2005-10-kerres-et-al-elehrkompetenz.pdf
Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von e-Lehrkompetenz.

Kerres, M., Buchner, J., & Mulders, M.. (2021). Immersives Lernen? Didaktisches Design für Augmented / Virtual Reality und reaktive Objekte / Umwelten. In K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Köln: dwd.

Kerres, M., & Schiefner-Rohs, M.. (2012). Medien in der Hochschule. In D. Meister, Sander, U., & von Gross, F. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik. Beltz Juventa. Abgerufen von http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120259.htm

Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen. (K. Rummler, Koppel, I., Aßmann, S., Bettinger, P., & Wolf, K. D., Hrsg.)MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X

Kerres, M., & Preussler, A.. (2009). Soziale Netzwerkbildung – Möglichkeiten von Microblogs in Lehr- Lernprozessen. Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen, GdW-PH B 5022 77. EL.
Kerres, M., & Reulecke, W.. (1985). Getting into trouble. A paradigm for studying the effects of aversive emotions on problem solving. In R. van der Ploeg, Schwarzer, R., & Spielberger, C. D. (Hrsg.), Advances in Test Anxiety Research (Bd. 4, S. 95-102). Lisse: Swets & Zeitlinger.
Kerres, M. (2003). Zu Wirkungen und Risiken neuer Medien in der Bildung: Warum Medien keine Arznei für die Bildung sind. In A. Schlüter (Hrsg.), Aktuelles und Querliegendes zur Didaktik und Curriculumentwicklung. Festschrift für Werner Habel (S. 261–278). Bielefeld: Janus Verlag.

Kerres, M. (2018). Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl. denk-doch-mal.de Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, (02-18). Abgerufen von http://denk-doch-mal.de/wp/michael-kerres-bildung-in-der-digitalen-welt-wir-haben-die-wahl/

Kerres, M. (2004). Beyond learning plattforms: Infrastructures for the digital campus. In ICNEE, 6th International Conference on New Educational Environments, 27-31 Sep 04. Uni Neuch: Universität St. Gallen.

Kerres, M. (1995). Der Studiengang Medieninformatik. Erfahrungen der Fachhochschule Furtwangen (Schwarzwald). Zeitschrift für berufskundliche Information und Dokumentation, 41, 3529-3534.
Kerres, M., & Petschenka, A.. (2004). Nachhaltige Integration von E-Learning in die Hochschullehre. In G. Kaule & Müller, M. (Hrsg.), GIS-Anwendungen und e-Learning. Berlin: Wichmann Verlag.

Kerres, M., Ojstersek, N., & Stratmann, J.. (2008). Didaktik des Online-Lernens. In L. J. Issing & Klimsa, P. (Hrsg.), Online-Lernen – Handbuch für das Lernen mit Internet. München: Oldenbourg.

Kerres, M. (2002). Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren. In A. Hohenstein & Wilbers, K. (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.

Kerres, M., & Wolff, K.. (2016). Vereinbarkeit von Studium und Beruf als Qualitätskriterium für ein „gutes Studium“. In K. König (Hrsg.), Gut studieren? - Spurensuche nach Bedingungen und Möglichkeiten eines gelingenden Studiums in Bologna-Strukturen. München: Akademische Verlagsgemeinschaft.
Kerres, M., & Voß, B.. (2006). Kompetenzentwicklung für E-Learning: Support-Dienstleistungen lernförderlich gestalten .. In H. Gapski (Hrsg.), Entwicklung von Medienkompetenz im Hochschulbereich, Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen, Band 4. München/Düsseldorf: Waxmann.

Kerres, M. (2021). Schule nach der Pandemie: Was sich in der Schule nach Corona ändern muss. FOCUS. gehalten auf der 06/2021. Abgerufen von https://www.focus.de/familie/schule/michael-kerres-lockdown-lehren-es-geht-um-die-zukunft-schulischen-lernens_id_13409180.html
Kerres, M. (1990). Ausbildung zum EDV-Dozenten. Konzeption und Erfahrungen eines universitären Modellversuchs. Hochschulausbildung. Zeitschrift für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung, 8, 39-50.
Kerres, M., & Rehm, M.. (2015). Soziales Lernen im Internet: Plattformen für das Teilen von Wissen in informellen und formellen Lernkontexten. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52(301). doi:10.1365/s40702-014-0112-2

Kerres, M. (2007). Web 2.0 and E-Learning: "Drupal" as a CMS for learning communities. gehalten auf der 28/11/2007, Berlin.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
New Publications
- Social Virtual Reality in universitären Lehrveranstaltungen? – Eine Fallstudie
- Zur psychometrischen Erfassung von Lernengagement: Wo sind die Messinstrumente?
- Experiencing Flow in Virtual Reality: An investigation of complext interaction structures of learning-related variables
- Niemals ohne, aber gerne gemeinsam: Die Rolle von Schulleitungen als Schlüsselfunktion in der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung
- Kommentar zu "Was macht Design-Based Research zu Forschung? Die Debatte um Standards und die vernachlässigte Rolle des Designs" von Gabi Reinmann
