Sie sind hier
Startseite ›Book Chapter
Kerres, M., Scharnberg, G., Nattland, A., & Helmstedt, C.. (2015). SISE Synergetisches, interaktives und selbstorganisiertes E-Learning im Unternehmen mit komplexer Wertschöpfungskette. In G. Schuh & Stich, V. (Hrsg.), FIR‑Edition Forschung (Bd. 16). Aachen: FIR. Abgerufen von http://data.fir.de/cgi-bin/webdyn/buchanzdet.cgi?id=119
Nattland, A., & Kerres, M.. (2012). Selbstorganisiertes Lernen in einem Online Master Studiengang. In B. Berendt, Voss, H. - P., Wildt, J., & Szczyrba, B. (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe. Abgerufen von http://www.raabe.de/go/Hochschule%2FWissenschaft%2FStudium/Neues+Handbuch+Hochschullehre
Kerres, M., Heinen, R., & Stratmann, J.. (2012). Schulische IT‐Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung. In B. Eickelmann, Moser, H., Niesyto, H., Grell, P., & Schulz-Zander, R. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Sprinter . doi:10.1007/978-3-531-94219-3_8
(99.9 KB)Getto, B., Hansen, H., Hölterhof, T., Kunzendorf, M., Pullich, L., & Kerres, M.. (2009). RuhrCampusOnline: Hochschulübergreifendes E-Learning in der Universitätsallianz Metropole Ruhr. In N. Apostolopoulos, Hoffmann, H., Mansmann, V., & Schwill, A. (Hrsg.), E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Medien in der Wissenschaft (Bd. 51). Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann-verlag.de/fileadmin/media/zusatztexte/2199Volltext.pdf
(6.6 MB)Kerres, M., de Witt, C., & Schweer, M.. (2003). Die Rolle von Medienpädagog/innen bei der Gestaltung der Medien- und Wissensgesellschaft. In N. Neuß (Hrsg.), Beruf Medienpädagoge. Selbstverständnis – Aufgaben – Arbeitsfelder. München: Kopaed.
(48.9 KB)Wilmers, A., Anda, C., Keller, C., Kerres, M., & Getto, B.. (2020). Reviews zur Bildung im digitalen Wandel: Eine Einführung in Kontext und Methodik. In A. Wilmers, Anda, C., Keller, C., & Rittberger, M. (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (Digitalisierung in der Bildung, Band 1,., S. 7-30). Münster: Waxmann. doi:https://doi.org/10.31244/9783830991991
(270.81 KB)Kerres, M. (1988). Prüfungsangst und -bewältigung. Eine Untersuchung zu selbstregulativen Aktivitäten im Prüfungsgeschehen. In M. Herbig (Hrsg.), Reihe: Empirische Schul- und Unterrichtsforschung. Frankfurt: Peter Lang.
Veröffentlichung der Dissertation
Kerres, M., Mulders, M., & Beyer, S.. (Submitted). Problemlösen in künstlich-intelligenten Lernwelten: Transformatorische Bildung mit und über KI. In A. Sosna & Becker, C. (Hrsg.), Problemlösen als Bildungsanlass. Transformatorische Bildungsprozesse in den Unterrichtsfächern reflektieren. Beltz.
Kerres, M., & de Witt, C.. (2004). Pragmatismus als theoretische Grundlage zur Konzeption von eLearning. In H. O. Mayer & Treichel, D. (Hrsg.), Handlungsorientiertes Lernen und eLearning. Grundlagen und Beispiele. München: Oldenbourg. doi:https://doi.org/10.1515/9783486781762
(229.64 KB)Kerres, M. (2006). Potenziale von Web 2.0 nutzen. In A. Hohenstein & Wilbers, K. (Hrsg.), Handbuch E-Learning. München: DWD-Verlag.
(125.82 KB)Kerres, M. (2000). Potenziale des Lernens im Internet: Fiktion oder Wirklichkeit?. In H. Hoffmann (Hrsg.), Deutsch global? Neue Medien, eine Herausforderung für die deutsche Sprache? (S. 170–195). Köln: Du Mont.
(197.62 KB)Kerres, M., & de Witt, C.. (2004). Perspektiven der Medienbildung. In R. Fatke & Merkens, H. (Hrsg.), Bildung über die Lebenszeit.. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Heinen, R., El_Makhoukhi, A., & Kerres, M.. (2014). Peer-Education in der Schule - Partizipative Projekte zur Förderung von Medienkompetenz. In C. Tillack, Fetzer, J., & Raufelder, D. (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht (Theorie und Praxis der Schulpädagogik., Bd. 3, S. 290-309). Immenhausen: Prolog-Verlag.
(15.38 MB)Kerres, M., & Heinen, R.. (2014). Open Educational Resources und schulisches Lernen: Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen. In P. Missomelius, Stüzl, W., Hug, T., Grell, P., & Kammerl, R. (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive. Innsbruck: Innsbruck University Press. Abgerufen von http://www.uibk.ac.at/iup/verlagsverzeichnis/conferenceseries.html
(266.83 KB) (1.86 MB)Kerres, M. (2016). Open Educational Resources (OER). In N. Gronau, Becker, J., Sinz, E., Suhl, L., & Leimeister, J. Marco (Hrsg.), Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Abgerufen von http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/lexikon/uebergreifendes/E-Learning/E-Learning-Technologie/e-learning-standards/open-educational-resources-oer/
(80.08 KB)Kerres, M., & Nattland, A.. (2004). Online-Campus: Eine hybride Lernplattform für Online-Studienprogramme. In H. Adelsberger, Eicker, S., Krcmar, H., Pawlowski, J. M., Pohl, K., Rombach, D., & Wulf, V. (Hrsg.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2004 (Bd. 1, S. 84–94). Berlin.
(300.16 KB)Kerres, M. (2002). Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren. In A. Hohenstein & Wilbers, K. (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
(83.33 KB)Kerres, M. (1985). Objective and subjective arousal in test anxiety: Differential accuracy of internal perception. In H. M. van der Ploeg, Schwarz, R., & Spielberger, C. D. (Hrsg.), Advances in Test Anxiety Research (Bd. 4, S. 35-42). Lisse: Swets & Zeitlinger.
Kalz, M., Stratmann, J., & Kerres, M.. (2004). Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen. In B. Bachmair, Diepold, P., & de Witt, C. (Hrsg.), Jahrbuch für Medienpädagogik 4.
(137.26 KB)Kerres, M., & Petschenka, A.. (2004). Nachhaltige Integration von E-Learning in die Hochschullehre. In G. Kaule & Müller, M. (Hrsg.), GIS-Anwendungen und e-Learning. Berlin: Wichmann Verlag.
(1.11 MB)Kerres, M. (2007). Microlearning as a challenge to instructional design. In T. Hug & Lindner, M. (Hrsg.), Didactics of Microlearning. Münster: Waxmann.
(103.15 KB)Buntins, K., Kerres, M., & Heinemann, A.. (2021). Messverfahren zur Erhebung der Nutzung digitaler Medien in der Erwachsenenbildung. In C. Bernhard-Skala, Bolten, R., Koller, J., Rohs, M., & Wahl, J. (Hrsg.), Erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung: Impulse - Befunde - Perspektiven (S. 87-114). Bielefeld: wbv. doi:10.3278/6004789w
(601.88 KB) (41.1 KB)Kerres, M., & Horsmann, S.. (2002). Mediengestützte Lehre: Einführung und Etablierung alternativer Lernformen. In T. Studer & Armbruster, A. (Hrsg.), Handbuch Erfolgreiche Leitung von Forschungsinstituten, Hochschulen und Stiftungen. Hamburg: Dashöfer.
(70 KB)Kerres, M. (2001). Mediendidaktische Professionalität bei der Konzeption und Entwicklung technologiebasierter Lernszenarien. In B. Herzig (Hrsg.), Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. Festschrift für G. Tulodziecki. Bad Heilbronn: Klinkhardt.
(95.94 KB)Kerres, M. (2007). Mediendidaktische Potenziale von Web 2.0–Lernportalen. In Handbuch "Grundlagen der Weiterbildung" - Praxishilfen. Neuwied: Luchterhand.
Kerres, M., & Petschenka, A.. (2004). Mediendidaktische Konzeption und Implementierung von Online Modulen in die Hochschullehre. In G. Kaule & Müller, M. (Hrsg.), GIS-Anwendungen und e-Learning. Berlin: Wichmann Verlag.
Kerres, M. (1997). Mediendidaktische Konzeption und Erfahrungen mit dem Tele-Seminar „Lernen im Internet“.. In H. Simon (Hrsg.), Virtueller Campus. Forschung und Entwicklung für neues Lehren und Lernen. Münster: Waxmann.
Buntins, K., Bedenlier, S., Bond, M., Kerres, M., & Zawacki-Richter, O.. (2018). Mediendidaktische Forschung aus Deutschland im Kontext der internationalen Diskussion. Eine Auswertung englischsprachiger Publikationsorgane von 2008 bis 2017. In B. Getto, Hintze, P., & Kerres, M. (Hrsg.), Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (Bd. 74, S. 246-263). gehalten auf der 09/2018, Essen: Waxmann. doi:10.25656/01:17132
(1.95 MB)Buntins, K., Bedenlier, S., Bond, M., Kerres, M., & Zawacki-Richter, O.. (2018). Mediendidaktische Forschung aus Deutschland im Kontext der internationalen Diskussion. Eine Auswertung englischsprachiger Publikationsorgane von 2008 bis 2017. In B. Getto, Hintze, P., & Kerres, M. (Hrsg.), Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (Bd. 74, S. 246-263). gehalten auf der 09/2018, Essen: Waxmann. doi:10.25656/01:17132
(1.95 MB)Getto, B., & Kerres, M.. (2023). Mediendidaktik und ihr Beitrag zu Hochschulentwicklung. In R. Rhein & Wildt, J. (Hrsg.), Hochschuldidaktik als Wissenschaft (Hochschulbildung: Lehre und Forschung.). Bielfeld: transcript. doi:https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839461808-012
Kerres, M., & Preussler, A.. (2012). Mediendidaktik. In D. Meister, Sander, U., & von Gross, F. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik. Beltz Juventa. Abgerufen von http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120258.htm
(144 KB)Kerres, M., & Preussler, A.. (2015). Mediendidaktik. In F. von Gross, Meister, D., & Sander, U. (Hrsg.), Medienpädagogik - Ein Überblick. Beltz Juventa.
(172.91 KB)Kerres, M. (2021). Mediendidaktik. In U. Sander, von Gross, F., & Hugger, K. - U. (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (2. Aufl.). Berlin: Springer. doi:10.1007%2F978-3-658-25090-4_12-1
(362.52 KB)Kerres, M. (2008). Mediendidaktik. In F. von Gross, Hugger, K. - U., & Sander, U. (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag.
(62.99 KB)Kerres, M. (2002). Medien und Hochschule. Strategien zur Erneuerung der Hochschullehre. In L. J. Issing & Stärk, G. (Hrsg.), Studieren mit Multimedia und Internet Ende der traditionellen Hochschule oder Innovationsschub? (16. Aufl.). Münster: Waxmann.
(84.87 KB)Kerres, M., & Schiefner-Rohs, M.. (2012). Medien in der Hochschule. In D. Meister, Sander, U., & von Gross, F. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik. Beltz Juventa. Abgerufen von http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120259.htm
(311.9 KB)Preussler, A., & Kerres, M.. (2010). Managing social reputation in Twitter. In Medien – Wissen – Bildung: Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensräume (Hug, T. & Mayer, R.). Innsbruck: Studienverlag. Abgerufen von http://media.brainity.com/uibk2/amab2010/images/down/MWB09_Proceedings.pdf
(247.83 KB)Preussler, A., & Kerres, M.. (2012). Managing social reputation in Twitter. In Digital Identity and Social Media (Warburton, Steven & Hatzipanagos, Stylianos.). IGI Pub.
(679.07 KB)Kerres, M. (2006). LMS geraten ganz gewaltig unter Druck (Interview). In U. Reinhard (Hrsg.), Who is who in E-Learning (S. 36-37). Heidelberg: Who is Verlagsgesellschaft.
Wolff-Bendik, K., & Kerres, M.. (2015). Lifelong Learning an Hochschulen: Weiterbildung für Professionals der Hochschulentwicklung "Third Space". In S. Schulz (Hrsg.), Personalentwicklung an Hochschulen - weiterdenken: Berufliche Lebensphasen zeitgemäß und innovativ begleiten. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.