
Sie sind hier
Startseite ›Conference Proceedings
Rehm, M., Hölterhof, T., & Kerres, M.. (2015). EduTags – How do Teachers share Resources using a Collaborative Tagging System?. EARLI 2015. Limassol, Cyprus.
Blees, I., & Heinen, R.. (2013). Edutags: Social Bookmarking für die Kooperation von Lehrkräften. (H. - C. Hobohm, Hrsg.)Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013). Glückstadt: Hülsbusch. Abgerufen von http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3876
Westrup, D., Vervenne, M., & Kerres, M.. (2011). Empfehlungssysteme für Wissensgemeinschaften - Ein Social Recommender für eine Community of Practice. Delfi. DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik, Dresden September 2010.
Kandidat für "DeLFI-Best Paper Award 2011"

Steinmann, T., Fischer, J. Alexander, Laumann, D., Pfänder, P., Kerres, M., Neumann, K., & Weßnigk, S.. (2020). energie.TRANSFER – Fokus Lehrkräfte Implementation digitaler Unterrichtseinheiten. (S. Habig, Hrsg.)Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. Wien: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.

Fischer, J. Alexander, Steinmann, T., Pfänder, P., Laumann, D., Weßnigk, S., Kerres, M., & Neumann, K.. (2020). energie.TRANSFER – Identifikation vernetzungsfördernder Unterrichtselement. (S. Habig, Hrsg.)Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. Wien: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.

Laumann, D., Fischer, J., Weßnigk, S., Kerres, M., Wenderoth, D., & Neumann, K.. (2019). Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie. (C. Maurer, Hrsg.)Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Kiel 2018.

Preussler, A., & Kerres, M.. (2009). Friend or Follow: Activities for generating social reputation in Twitter. (N. C. Krämer, Sobieraj, S., & Pütten von der, A. M., Hrsg.)6th Conference of the Media Psychology Division of the German Psychological Society. Lengerich.
Stratmann, J., & Kerres, M.. (2004). From virtual university to mobile learning on the digital campus: Experiences from implementing a notebook-university. gehalten auf der 21 Juli, Orlando, USA: AACE.

Adamus, T., Kerres, M., Getto, B., & Engelhardt, N.. (2009). Gender and E-Tutoring – A Concept for Gender Sensitive E-Tutor Training Programs. GICT 2009 - 5th European Symposium on Gender & ICT „Digital Cultures: Participation – Empowerment – Diversity“. Bremen: Universität Bremen. Abgerufen von https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/3899/1/00010425.pdf

Ojstersek, N. (2008). Gestaltung und Betreuung virtueller Lernszenarien in Second Life. (V. Hornung-Prähauser, Luckmann, M., & Kalz, M., Hrsg.). gehalten auf der 03/06/2008, Salzburg: StudienVerlag.

Bormann, M., Vervenne, M., Voß, B., & Kerres, M.. (2006). Im Auge des Betrachters: Usability und Qualitätssicherung eines CBTs zur "Mitarbeiterführung". (G. Kempter & Hellberg von, P., Hrsg.). Pabst Publishers.

Gageik, L. (2019). Integrating Digital Media Into Schools: A Research to Practitioner Approach within Regional School Networks. Society for Information Technology & Teacher Education International Conference. gehalten auf der 04/2019, Las Vegas: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).
Nübel, I., & Kerres, M.. (2004). Knowledge Management in E-Learning? Or: E-Learning in Knowledge Management?. gehalten auf der 01. November, Washington DC. Abgerufen von http://www.aace.org/conf/ELearn/
Buchner, J., Vonarx, A., Pfänder, P., & Kerres, M.. (2020). Learning to use a digital workbench to develop competence-based tests in vocational education: Guided or explorative?. 17th International Conference Cognition and Exploratory Learning in Digital Age (CELDA).


Hölterhof, T., & Kerres, M.. (2011). Modellierung sozialer Kommunikation als Communities in Social Software und Lernplattformen. (H. - U. Heiß, Pepper, P., Schlinghoff, H., & Schneider, J., Hrsg.)Informatik 2011. Informatik schafft Communities. gehalten auf der 04/10/2011, TU Berlin: Köllen. Abgerufen von http://www.informatik2011.de/fileadmin/informatik2011/Downloads/Tagungsband.pdf

Bormann, M., Vervenne, M., & Kerres, M.. (2006). A Multimethod Usability Approach to Evaluating E-Learning Applications – A Case Study.

Heinen, R., Blees, I., Kerres, M., & Rittberger, M.. (2014). Open educational resources and social bookmarking: Connecting Users and Editors. International EIF / LINQ Conference 2014. gehalten auf der 05/2014, Berlin: Logos Verlag. Abgerufen von http://www.learning-innovations.eu/sites/learning-innovations.eu/files/2014/LINQ_2014_Proceedings_final.pdf#page=33

Stratmann, J., Bollen, L., Kerres, M., & Hoppe, U.. (2004). Requirements driven tailoring of a discussion support tool for seminars. gehalten auf der 21 Juni, Lugano: EdMedia.

Wilmers, A., & Waffner, B.. (2021). School Education in a Virtual Space: Between Damage Control, School Development and Innovation. (P. Isaías, Ifenthaler, D., & Sampson, D. G., Hrsg.)18th International Conference on Cognition and Exploratory Learning in Digital Age (CELDA 2021). Virtual: IADIS Press.


Hölterhof, T., & Rehm, M.. (2015). Sharing Resources to Improve (Teaching) Practice – Do Collaborative Tagging System contribute a Network of Practice among Teachers?. XXXV. Sunbelt Social Networks Conference. gehalten auf der 06/2015, Brighton, UK.
Preussler, A., & Kerres, M.. (2010). Social Reputation in Online Networks. Implications for collaborative learning. gehalten auf der 25/10/2010, Helsinki, Finland.
Bormann, M., Heyligers, K., Kerres, M., & Niesenhaus, J.. (2008). Spielend Lernen! Spielend Lernen? Eine empirische Annäherung an die Möglichkeiten einer Synthese von Spielen und Lernen. (S. Seehusen, Herczeg, M., Fischer, S., Kindsmüller, M. C., & Lucke, U., Hrsg.). gehalten auf der 07/09/2008, Berlin: Logos.

Vonarx, A., Buntins, K., Kerres, M., Stöter, J., Zawacki-Richter, O., Bedenlier, S., & Bond, M.. (2020). Student Engagement und digitales Lernen Kontextuelle Validierung eines Systematic Review mit E-Learning-Akteuren an Hochschulen. (C. Müller-Werder & Erlemann, J., Hrsg.)27. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. gehalten auf der 08/2020, Winterthur: Waxmann. doi:10.31244/9783830992448

Vonarx, A., Buntins, K., Kerres, M., Stöter, J., Zawacki-Richter, O., Bedenlier, S., & Bond, M.. (2020). Student Engagement und digitales Lernen: Kontextuelle Validierung eines Systematic Review mit E-Learning-Akteuren an Hochschulen. (C. Müller Werder & Erlemann, J., Hrsg.)Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen, Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Winterthur: Waxmann. doi:10.31244/9783830992448

Rehm, M., Notten, A., & Kerres, M.. (2015). Tweeting Teachers – Does Social Capital play a Role in Twitter Conversations among Teachers?. EARLI 2015. Limassol, Cyprus.
Kerres, M., & Reulecke, W.. (1985). Über qualitative Veränderungen des Denkens bei erfolgloser Aufgabenbearbeitung. (D. Albert, Hrsg.)Bericht über den 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien 1984. Band 1: Grundlagenforschung. Göttingen: Verlag für Psychologie, Dr. C.J. Hogrefe.
Rehm, M. (2014). Unified Yet Separated - Empirical Study on the Impact of Hierarchical Positions within Communities of Learning. World Conference on Educational Media and Technology (EdMedia). Tampere, Finland.
Hayit, D., Hölterhof, T., Rehm, M., Carl, O., & Kerres, M.. (2016). Visualizing online (social) learning processes - Designing a Dashboard to support reflection. (M. Kravcik, Mikroyannidis, A., Pammer, V., Prilla, M., & Ullmann, D. T., Hrsg.)Proceedings of the 6th Workshop on Awareness and Reflection in Technology Enhanced Learning In conjunction with the 11th European Conference on Technology Enhanced Learning: Adaptive and Adaptable Learning (EC-TEL 2016). Lyon. Abgerufen von http://ceur-ws.org/Vol-1736/

Getto, B., & Kerres, M.. (2017). Vom E-Learning Projekt zur nachhaltigen Hochschulentwicklung: Strategisches Alignment im Kernprozess „Studium und Lehre". (A. Mai, Hrsg.)Hochschulwege 2015. Wie verändern Projekte die Hochschulen?. Weimar: tredition. Abgerufen von https://tredition.de/autoren/andreas-mai-20649/hochschulwege-2015-hardcover-91708/

Kerres, M. (2007). Web 2.0 and E-Learning: "Drupal" as a CMS for learning communities. gehalten auf der 28/11/2007, Berlin.
Buchner, J., & Jeghiazaryan, A.. (2020). Work-in-Progress–The ARI2VE Model for Augmented Reality Books. 6th International Conference of the Immersive Learning Research Network (iLRN 2020). gehalten auf der 2020, San Luis Obispo, CA, USA: IEEE. doi:10.23919/iLRN47897.2020.9155110

Getto, B., & Buntins, K.. (2021). Zur Bedeutung von Strategien der Digitalisierung von Studium und Lehre für die Hochschulentwicklung an deutschen Hochschulen: Nur Papiere?. (C. Bohndick, Hrsg.)Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung. Springer Nature.

Journal Article
Otto, D. (2019). Adoption and Diffusion of Open Educational Resources (OER) in Education. The International Review of Research in Open and Distributed Learning, 20(5). doi:10.19173/irrodl.v20i5.4472
Kerres, M. (2020). Against All Odds: Education in Germany Coping with Covid-19. Postdigital Science and Education, 2(3), 690-694. doi:https://doi.org/10.1007/s42438-020-00130-7

Getto, B., & Kerres, M.. (2017). Akteure der Digitalisierung im Hochschulsystem: Modernisierung oder Profilierung?. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 12(1). doi:https://doi.org/10.3217/zfhe-12-01/07

Kerres, M., Heinen, R., & Getto, B.. (2016). Alles open – Alles gut? Informationelle Ökosysteme und ihr Beitrag zur Öffnung von Bildung. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 1(2).

Bond, M., & Buntins, K.. (2018). An analysis of the Australasian Journal of Educational Technology 2013-2017. Australasian Journal of Educational TechnologyAJET, 34(4). Abgerufen von https://ajet.org.au/index.php/AJET/article/view/4359
Bündgens-Kosten, J., & Hölterhof, T.. (2013). Angst vor dem Netz. Medienangst und pädagogisches Handeln. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug), (2).
Kerres, M., Lazarus-Mainka, G., & Reck, S.. (1988). Ängstlichkeit und die Verarbeitung selbstbezogener Information. Archiv für Psychologie, 140, 1-13.
Heinen, R., Schiefner-Rohs, M., & Kerres, M.. (2013). Auf dem Weg zur Medienschule: Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen. Schulpädagogik heute, (7/2013). Abgerufen von http://www.schulpaedagogik-heute.de/

