Neues Projekt: ASPE - Digitales Prüfen für kaufmännische Berufe

Bild des Benutzers Michael Kerres
ASCOT

Das Projekt ASPE - Digitale Workbench für kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben und Abschlussprüfungen – Assessments für aktuelle und zukünftige Bedarfe im Dualen System - wurde zum 1.5.2019 vom BMBF bewillgt. 

Rückblick: Video zur BMBF-Bildungsforschungstagung 2019

Bild des Benutzers Julien Dietrich

Am 12. und 13. März fand die diesjährigen Bildungstagungsforschung „Bildungswelten der Zukunft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Berlin statt. Das Learning Lab war mit dem Metavorhaben mit einem Stand vertreten.

Transferworkshop "Bedarfsorientierte digitale Lernangebote für Ehrenamtliche"

Bild des Benutzers Thomas Unterholzer
Workshop-Sammlung ELIF

Die AG Digitalisierung in der Erwachsenbildung führte am 16.04. im Rahmen des Projekts ELIF/ vhs-Ehrenamtsportal einen ganztägigen ExpertInnenworkshop zum Thema "Bedarfsorientierte digitale Lernangebote für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten erstellen" am Learning Lab in Essen durch. Ziel des Workshops war es, die Ergebnisse der Begleitstudie anderen Akteuren zugänglich zu machen und gemeinsam zu reflektieren.

"Gibt es digitale Kompetenzen?" Vortrag von Michael Kerres

Bild des Benutzers Web Editor

Die Digitalisierung mache "digitale Kompetenzen" erforderlich, heisst es. Doch in dem Vortrag "Gibt es digitale Kompetenzen?" stellt Michael Kerres die Frage, ob es überhaupt Sinn macht, von "digitalen Kompetenzen" zu sprechen.

Anerkennung des E-Learning NRW Workshops "Medida" auf das hochschuldidaktische NRW Zertifikat der UDE

Bild des Benutzers Katrin Schulenburg

Seit diesem Jahr können Teilnehmende des E-LearningNRW Workshops "Mediendidaktische Grundlagen (on Tour)" sich diesen an das hochschuldidaktische NRW I-Zertifikat: Basismodul und das NRW II-Zertifikat: Erweiterungsmodul im Themenfeld „Lehren und Lernen“ anrechnen lassen. Diese Möglichkeit ist zunächst nur Mitglieder der Universität Duisburg-Essen vorbehalten.

Einladung: "EdTech Research Forum"

Bild des Benutzers Michael Kerres
Logo Digi EBF

EdTech Research Forum

4./5. September 2019 

Thema: "Digitalisierung in der Bildung" ist Gegenstand vieler aktueller Forschungsvorhaben. Eine zentrale Frage ist dabei, wie diese Forschung gleichermaßen zur Lösung von Problemen der Bildungspraxis wie auch zur Theoriebildung in der Wissenschaft beitragen kann. Das EdTech Research Forum thematisiert die Schnittstelle von Bildungsforschung und Bildungspraxis und wie diese zu einem wechselseitigen Nutzen entwickelt werden kann.  

Tagung: "Lackieren, Sprühen, Schweißen, ... in Augmented/Virtual Reality"

Bild des Benutzers Michael Kerres

Am 04.07.2019 findet an der Universität Potsdam im Rahmen unseres Verbundprojektes HandleVR die Tagung zum Einsatz von Virtual /Augumented-Reality Technologien im Handwerk statt. 

... mehr

 

Der demografische Wandel: Zukunftsfragen für Staat, Gesellschaft und Wirtschaft

Bildung im 21. Jahrhundert: Bildungsimperative der Digitalisierung

Veranstalter: 
Akademie für politische Bildung Tutzing
Beteiligt: 
Ort: 
Akademie für politische Bildung Tutzing
Termin: 
11.05.2019 - 08:15 bis 19:45

Der demografische Wandel und die Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelten zählen zu den größten Herausforderungen der Gegenwart – und hängen zugleich eng zusammen: Denn die Bevölkerungsdynamiken infolge von Alterung, sich verändernden Generationenbeziehungen und Zuwanderung lassen sich nicht losgelöst von der gleichzeitig stattfindenden digitalen Transformation betrachten.

All diese Fragen verlangen nach Antworten von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft. Mit unserer Tagung wollen wir für diese Herausforderungen an der Schnittstelle von demografischer und digitaler Transformation sensibilisieren.
Seien Sie hierzu herzlichst zu uns an den Starnberger See eingeladen.

Erstes Netzwerktreffen der Berufskollegs in Essen

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

In dem vom Learning Lab moderierten Schulnetzwerk Essen.Schule.digital der Berufskollegs hat gestern das erste Netzwerktreffen stattgefunden. Über 60 Lehrkräfte und Schulleitungen tauschten sich beim Barcamp über gelungenen Praxen des Unterrichtens und der Schulorganisation mit digitalen Medien aus. Ein prall gefüllter Sessionplan zeigte dabei, wie viele gute Ansätze bereits in den Einzelschulen existieren. 

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de