Auf der Frühjahrstagung "Impulse für zeitgemäßen Unterricht - hybrides Lernen als fester Bestandteil des schulischen Alltags" des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung hielt Dr. Bettina Waffner einen Vortrag vor Fachberater:innen, die Schulen in Niedersachsen in der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung unterstützen. Dabei standen die Bedeutung des digitalen Wandels für das Lernen und für die Gestaltung von Schulen in der digital geprägten Welt im Vordergrund.
Im Rahmen des Austauschformates „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“ des Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" hat in der Vergangenheit bereits eine Reihe von Förderprojekten der Förderlinie die Möglichkeit genutzt, sich vorzustellen und mit Interessierten in den Austausch zu treten.
Rückblick: Am 29. März 2021 fand die Diskussionsrunde „(Was) haben wir aus der Pandemie-Zeit für Schule gelernt? Zugang – Teilhabe – Ungleichheit“ mit Prof. Kai Maaz (DIPF, Frankfurt), Prof. Nina Bremm (PH Zürich) und Prof. Michael Kerres (Learning Lab, UDE, Essen) unter Leitung von Jan-Martin Wiarda statt.
„Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung – Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum“ ist der plakative Titel der Online-Tagung am 15./16. März 2021. Die virtuell ausgerichtete Veranstaltung wird in gemeinsamer Verantwortung der Universität Regensburg (Prof. Dr. K. Rincke), der Universität Kassel (Prof. Dr. F. Lipowsky) sowie der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Prof. Dr. L.
Die Bildungsforschungstagung 2021 (#bifo2021) des BMBF fand in diesem Jahr digital am 9. und 10. März unter dem Motto "Bildungswelten der Zukunft" statt.