603 Items:
[ Autor(Desc)] Typ Jahr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
H
Heinen, R. (2016). Worüber wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden. Kirche und Schule – Zeitschrift der Hauptabteilung Schule und Erziehung, (43), S.6–9. Abgerufen von http://www.bistum-muenster.de/downloads/Schule_und_Erziehung/2016/kus_juni2016.pdf
 (3.24 MB)
Heinen, R. (2014). Was können digitale Schulbücher leisten?. DGUV Pluspunkt, 2, S. 8-9.
Heinen, R. (2007). Lehrer-Online – Ein Bildungsportal für die Schule. In B. Gaiser, Hesse, F., & Lütke-Entrup, M. (Hrsg.), Bildungsportal – Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen (S. 125 - 140 ). München : Oldenbourg.
 (210.9 KB)
Heinen, R. (2010). Modernes Lernen - eine Schule auf dem Weg in die Zukunft. Jugend und Bildung, 01/2010, 8-9.
Heinen, R., Kerres, M., & Stratmann, J.. (2011). Von der Notebook-Klasse zur Medienschule. Computer und Unterricht - 1:1-Ausstattung, 81, 6-9. gehalten auf der 02/2011.
 (117.38 KB)
 (4.88 MB)
 (270.92 KB) (268.7 KB)
Heinen, R., & Blees, I.. (2013). Edutags – Digitale Lernresourcen sammeln und teilen. Digital lernen - Das Online-Magazin zu digitalen Medien in Bildunsgeinrichtungen. gehalten auf der 07/2013. Abgerufen von http://www.digital-lernen.de/nachrichten/diverses/artikel/edutags-digitale-lernresourcen-sammeln-und-teilen.html
 (2.54 MB)
 (529.76 KB)
Heinen, R., & Blees, I.. (2011). Social Bookmarking als Werkzeug für die Kooperation von Lehrkräften. In J. Griesbaum, Mandl, T., & Womser-Hacker, C. (Hrsg.), 12. Internationales Symposium für Informationswissenschaften (ISI 2011) (Schriften zur., Bd. 58, S. 111 - 122). gehalten auf der 09/03/2011, Hildesheim: Verlag Werner Hülsbuch. Abgerufen von http://www.isi2011.de/programm/vortrag.php?id=8
 (1.46 MB)
Heinen, R. (2017). BYOD@School. Potenziale privater mobiler Endgeräte für Schulentwicklung nutzbar machen. In C. Fischer (Hrsg.), Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht. Münstersche Gespräche zur Pädagogik.. Münster: Waxmann.
Heinen, R. (2014). Handy erlaubt! Smartphone und Co erobern das Klassenzimmer. c't magazin für computer technik, (14), 112 - 115. gehalten auf der 06/2014. Abgerufen von http://www.heise.de/ct/inhalt/2014/14/112/
 (739.93 KB)
Heinen, R., & Bienengräber-Killmann, U.. (2011). Hürden nehmen. Auf dem Weg zur Medienklasse oder Medienschule. Computer und Unterricht - 1:1-Ausstattung, 81, 38-41. gehalten auf der 02/2011.
Heinen, R., Kerres, M., Scharnberg, G., Blees, I., & Rittberger, M.. (2016). A federated reference structure for open informational ecosystems. Journal of Interactive Media in Education, 13(1), 1-6. doi:http://dx.doi.org/10.5334/jime.413
 (496.69 KB)
 (127.38 KB)
Heinen, R. (2012). Online-Ressourcen für den Unterricht finden. DGUV - Pluspunkt - Magazin für Sicherheit und Gesundheit in der Schule, 2, S. 16-17.
 (680.72 KB)
Heinen, R., & Muuß-Meerholz, J.. (2017). Wolkige Aussichten – (k)eine Bildungscloud für OER. Computer + Unterricht, 40-42. gehalten auf der 05/2017.
Heinen, R. (2015). BYOD – Bring your own device - Digitale Medien - Bedingungen und Folgen kennen und reflektieren . Pädagogische Führung – Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung, S. 174-177.
Heinen, R. (2011). Ein Blick über den Zaun: amerikanische Studien zum Thema 1:1-Computing. Computer und Unterricht - 1:1-Ausstattung, 81, S. 52. gehalten auf der 02/2011.
 (14.09 MB)
Hickey, D. T., & Filsecker, M.. (2012). Participatory assessment for organizing inquiry in educational videogames and beyond. In E. Scanlon, Sharples, M., & Littleton, K. (Hrsg.), Orchestrating inquiry learning: Contemporary perspectives on supporting scientific inquiry learning (S. 146-174). London: Taylor and Francis.
Hofhues, S., & Schiefner-Rohs, M.. (2012). Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutung digitaler sozialer Medien. In G. Csanyi, Reichl, F., & Steiner, A. (Hrsg.), Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. (Bd. Reihe Medien in der Wissenschaft, S. 313-323). Münster: Waxmann Verlag. Abgerufen von http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2741Volltext.pdf&typ=zusatztext
Höfler, E., Strasser, T., Buchner, J., & Weißenböck, J.. (2020). Virtuelles Pubquiz: (k)ein Kahoot! mit Mehrwert. Medienimpulse, 58(3). doi:10.21243/mi-03-20-22
 (163.43 KB)
Hölterhof, T., & Pullich, L.. (2011). Blended Learning in der Philosophiedidaktik. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 33, 232-234. gehalten auf der 3/2011.
Hölterhof, T.. (2008). Was bedeutet «virtuelles Lernen»? Philosophische Überlegungen zum Begriff «virtuell» im Kontext «virtuellen Lernens». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.. gehalten auf der 05/2008.
 (258.65 KB)
Hölterhof, T.. (2015). Die existenzielle Wende? Mediendidaktik aus einer existenzphilosophischen Perspektive. In Wenden in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Köln. Abgerufen von http://wenden-2015-koeln.de

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de