Learning Lab beim Tag der Lehre 2025 der UDE

Bild des Benutzers Dominik Evangelou

Am 1. Oktober 2025 stand die Universität Duisburg-Essen ganz im Zeichen der Lehre. Beim diesjährigen Tag der Lehre kamen Lehrende, Studierende und Mitarbeitende zusammen, um gemeinsam über die Weiterentwicklung der Lehr-Lern-Kultur an der UDE ins Gespräch zu kommen. Den Auftakt bildete die Keynote von Frank Ziegele (CHE) unter dem Titel „Strategieentwicklung auf dem Weg zur authentischen Hochschule“. Er zeigte auf, wie Hochschulen ihr Profil gezielt weiterentwickeln können.

AEPF 2025: Interaktiver Beitrag des Learning Labs

Bild des Benutzers Kristian Träg

 

 

Am vergangenen Mittwoch hatte die LearningLab Arbeitsgruppe Bildungstechnologien um Dr. Miriam Mulders, Kristian Träg und Dominik Evangelou die Gelegenheit, im Rahmen der 89. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) erste Ergebnisse aus ihrem Projekt VR-Hybrid vorzustellen. 

Prof. Oynagi from Japan: Guest Researcher at the Learning Lab

Bild des Benutzers Michael Kerres
Oyanagi, Wakio

We are pleased to welcome Prof. Oyanagi to the Learning Lab! He is Professor of Educational Technology at the Faculty of Informatics at Kansai University in Osaka (Japan) and will be conducting research at UDE for one year. During his stay at the Learning Lab, he intends to translate Michael Kerres’s writings on media didactics into Japanese and to engage with the cultural conditions and backgrounds of digital learning in Germany. His research focuses on the digital transformation of schools and the required competences of teachers. 

A very warm welcome!

Rückblick: Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik an der FAU

Bild des Benutzers Miriam Mulders

Vom 18. bis 19. September 2025 fand die Herbsttagung der SektionMedienpädagogik der DGfE – zugleich Abschlusstagung des Projektverbunds LeadCom – an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. In Panels, Foren und Workshops wurden aktuelle Themen der Medienpädagogik sowie Fragen schulischer Kommunikations- und Kooperationsentwicklung diskutiert.

Call for Papers: Themenheft zu Forschung und Praxis in digitalen Bildungsprojekten

Bild des Benutzers Anna Heinemann

Für das Themenheft in der Zeitschrift MedienPädagogik 
„Zum Zusammenwirken von Forschung und Praxis – Kooperative Handlungspraktiken im Kontext digitaler Bildungsprojekte“ werden ab sofort Beiträge gesucht.

Im Fokus stehen theoretische, konzeptionelle und empirische Arbeiten, die sich mit der Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteursgruppen in digital geprägten Bildungssettings befassen. Willkommen sind auch Kurzbeiträge aus laufenden oder abgeschlossenen Forschungsprojekten mit Praxisbezug.

Call: Begleit- und Metavorhaben in der Bildungsforschung

Bild des Benutzers Anna Heinemann

Im Call zum Sammelband "Begleit- und Metavorhaben in der Bildungsforschung" laden wir interessierte Kolleginnen und Kollegen ein, einen Abstract bis zum 31.05.2025 einzureichen. Die Publikation ist im Open Access beim Waxmann Verlag geplant. 

Der Sammelband hat zum Ziel, die Arbeit in Begleit- und Metavorhaben, Koordinierungsstellen und Vernetzungsansätzen aus aktuellen sowie abgeschlossenen  Projekten mit einem Bezug zu Bildungsfragen zu beschreiben und ihre Möglichkeiten zur Diskussion zu stellen.

Rückblick: 1. AK Mediendidaktik | 5. EdTech Research Forum

Bild des Benutzers Maria Klar
Eröffnung durch das Tagungskomitee

Das diesjährige EdTech Research Forum am 29. und 30. August fand am Learning Lab zusammen mit der ersten Tagung des Arbeitskreises Mediendidaktik der DGfE-Sektion Medienpägagogik statt und legte einen Schwerpunkt auf aktuelle Forschung aus der Mediendidaktik sowie die Diskussion um die Verortung der Mediendidaktik in der Bildungsforschung. Über 120 Teilnehmende aus Bildungsforschung und –praxis kamen zusammen, um sich auszutauschen.

Learning Lab bei der iLRN 2024 in Schottland

Bild des Benutzers Kristian Träg

In der vergangenen Woche haben Dr. Miriam Mulders und Kristian Träg an der Immersive Learning Research Network Conference (iLRN 2024) in Glasgow teilgenommen. Neben der Präsentation ihres Beitrags What The Amazon Can’t Deliver: Lessons Learned From Virtual Reality-Based Sustainability Education standen unter anderem eine Reise nach Anstruther sowie Besichtigungen der University of St. Andrews und der University of Glasgow auf dem Tagungsprogramm, welches unter dem Motto “Tech4Good” stand.

Rückblick: gelungene JFMH-Tagung am Learning Lab!

Bild des Benutzers Miriam Mulders

Am 27. und 28. Juli 2023 fand mit mehr als 30 Teilnehmenden die diesjährige JFMH an der Universität Duisburg-Essen unter dem Motto „Spannungsfeld der digitalen Kompetenz“ statt. 

Rückblick: Tag der Bildungsforschung 2023

Bild des Benutzers Kristian Träg
Ein Werbeplakat für die JFMH

Auch in diesem Jahr waren wir mit einigen unserer Forschenden am Tag der Bildungsforschung des IZfB vertreten. Prof. Dr. Elena Makarova von der Universität Basel sprach in ihrer eröffnenden Keynote über die sprachlichen, systemischen und politischen Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit. Anschließend hatten unsere Mitarbeitenden Maria Klar und Kristian Träg die Gelegenheit, ihre Projekte zur Bildung in der digitalen Welt in Postersessions zu präsentieren.

Seiten

Subscribe to RSS - Learning Lab
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de