In der aktuellen Folge des Podcasts "Bildung auf die Ohren" des Deutschen Bildungsservers dreht sich alles um die Rolle des pädagogischen Personals im Zuge der Digitalisierung. Das Thema Schule und Digitalisierung wurde gerade in der Corona Pandemie besonders herausgestellt, da man schnell gemerkt hat, dass viele Schulen unzureichend ausgestattet sind und Lehrkräfte nicht fit genug sind, um digitalen Unterricht von heute auf morgen umzusetzen.
Im deutschsprachigen Raum wird bislang auffallend wenig zu Themen der Digitalisierung in der Bildung geforscht - zumindest wenn dies mit dem Bedeutung des Thema im internationalen Vergleich betrachtet. Selten thematisiert ist darüber hinaus die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften zu Fragen der digitalen Medien im Unterricht. Dabei hat das pädagogische Personal eine zentrale Stellung bei der Digitalisierung von Bildung inne. Zu diesen Befunden kommt der Sammelband „Bildung im digitalen Wandel.
Unter der Rubrik "Nachrichten aus der Bildungsforschung" sind ab jetzt auf der #DigiEBF-Internetpräsenz Termine und Veranstaltungen aus und für die Bildungsforschung aufgeführt.
Aufgrund der aktuellen COVID19-Situation sind sowohl die Fachtagung „Digitalisierung und Schulentwicklung“ (ursprünglich geplant für den 31.8. und 1.9.2020) und das 2. Ed Tech Research Forum (1. und 2.9. 2020) nicht durchführbar und wurden daher abgesagt.
Am 22. und 23. Juni 2020 fand die erste Evaluation der VR-Lackierwerkstatt des HandLeVR-Forschungsprojektes "Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt" in den Räumlichkeiten der Mercedes Benz Ausbildungswerkstatt für Auszubildende zum/zur Fahrzeuglackierer/in unter Einhaltung hygienischer Regeln und angemessener Abstände aufgrund der aktuellen Corona-Krise statt.
Unser neuestes Schulnetzwerk "MASERN" in Düsseldorf ist am Montag mit einer Zukunftswerkstatt in der Heinrich-Heine Gesamtschule gestartet. Gemeinsam mit 60 Kolleg*innen aus den 12 städtischen Netzwerkschulen haben wir in drei Phasen (Bestandsaufnahme, Utopiephase, Umsetzungsphase) Ziele für die Netzwerkarbeit formuliert.
Am vergangenen Mittwoch fand der Workshop "Mediendidaktisches Design" unter der Leitung von Katrin Schulenburg am Learning Lab statt. Akteure aus verschiedenen Hochschulen entwickelten anhand von Analyse- und Entscheidungsschritten eigene digitale Lehrszenarien. Das Workshopkonzept ermöglicht den Teilnehmenden neben der Bearbeitung an den mediendidaktischen Konzepten auch viel Raum zum Austausch. Bereichert wurde der Workshop mit einem Beitrag von Miriam Mulders zu "Lernen im virtuellen Raum - Der Einsatz von VR am Beispiel der beruflichen Bildung".
Ich mag dieses @learninglab - Hatte heute einen Workshop zum "Mediendidaktischen Design" in der Hochschullehre bei Katrin Schulenburg. Was habe ich gelernt? Kehre zu den "Basics" zurück, werde Schüler und verbessere Deine Lehr-Meisterschaft. Dank ans Learning Lab Team @mkerrespic.twitter.com/0uLpdfClD3