DieECER, eine der größten Konferenzen dereuropäischenBildungsforschung, machte dieses Jahr Station in Hamburg. Vom3. bis 6. September 2019diskutierten 3000 Bildungsforschendeunter dem Titel "Education in an Era of Risk - the Role of Educational Researchfor the Future". Mit Beiträgen aus verschiedenen Projekten waren auch Lisa Gageik, Gianna Scharnberg und Daniel Otto vom Learning Lab vertreten.
Michael Kerres has been re-elected as a member of the editorial board of the Springer SCSI-Journal "Educational Technology: Research and Development" - Development Section - of the Association of Educational Communcations and Technology (AECT).
„Bildung und Digitalisierung sind dynamische Prozesse, die immer wieder einen Austausch zwischen Forschung und Praxis erfordern.“
Petra Schraml vom Innovationsportal des Deutschen Bildungsserver sprach mit Barbara Getto über Ziele, Themen und die Arbeitsweise des Metavorhaben "Digitalisierung in der Bildung. Das Interview ist hier online verfügbar.
In der Zeitschrift "Synergie" ist ein Beitrag erschienen, in dem das Konzept des BMBF-Verbundprojekts "EduArc. Eine Infrastruktur zur hochschulübergreifenden Nachnutzung digitaler Lernmaterialien" beschrieben ist. ... mehr
Das Projekt ASPE - Digitale Workbench für kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben und Abschlussprüfungen – Assessments für aktuelle und zukünftige Bedarfe im Dualen System- wurde zum 1.5.2019 vom BMBF bewillgt.
Am 12. und 13. März fand die diesjährigen Bildungstagungsforschung „Bildungswelten der Zukunft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Berlin statt. Das Learning Lab war mit dem Metavorhaben mit einem Stand vertreten.
Die Digitalisierung mache "digitale Kompetenzen" erforderlich, heisst es. Doch in dem Vortrag "Gibt es digitale Kompetenzen?" stellt Michael Kerres die Frage, ob es überhaupt Sinn macht, von "digitalen Kompetenzen" zu sprechen.