Im deutschsprachigen Raum wird bislang auffallend wenig zu Themen der Digitalisierung in der Bildung geforscht - zumindest wenn dies mit dem Bedeutung des Thema im internationalen Vergleich betrachtet. Selten thematisiert ist darüber hinaus die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften zu Fragen der digitalen Medien im Unterricht. Dabei hat das pädagogische Personal eine zentrale Stellung bei der Digitalisierung von Bildung inne. Zu diesen Befunden kommt der Sammelband „Bildung im digitalen Wandel.
Mit dem DIVR Science Award kürt das Institut für Virtuelle Realitäten (DIVR) jedes Jahr die innovativsten Anwendungen und Konzepte deutscher Hochschulen im Bereich Virtual Reality. In der Kategorie „Best Tech“ werden dabei Anwendungen bzw. Produkte mit besonders überzeugender technischer Realisierung ausgezeichnet.
Prof. Esther Winther übernimmt ab Wintersemester 2020/21 die Studiengangleitung des Online-Masterprogramms Educational Leadership | Bildungsmanagement und -innovation. Der Studiengang wurde im Rahmen eines BMBF-Projektes entwickelt, 2012 zum ersten Mal akkreditiert und 2017 erfolgreich reakkreditiert.
Die #molol Tagung (die Abkürzung steht für: Mobile Schule Oldenburg) ist eine der größten Tagungen zum Thema digitales Lernen an Schulen im deutschsprachigen Raum. Unter dem Hashtag #mololdigital findet die Veranstaltung am 07.09.2020 komplett online statt. Vorträge, Diskussionen und Hands-on-Workshops zu den aktuellen Themen der deutschen Bildungslandschaft gehören zum Umfang des kostenlosen Angebots.
Unter der Rubrik "Nachrichten aus der Bildungsforschung" sind ab jetzt auf der #DigiEBF-Internetpräsenz Termine und Veranstaltungen aus und für die Bildungsforschung aufgeführt.
Aufgrund der aktuellen COVID19-Situation sind sowohl die Fachtagung „Digitalisierung und Schulentwicklung“ (ursprünglich geplant für den 31.8. und 1.9.2020) und das 2. Ed Tech Research Forum (1. und 2.9. 2020) nicht durchführbar und wurden daher abgesagt.
Der Wissenschaftsrat in Deutschland hat Prof. Kerres in die neu eingerichtete Arbeitsgruppe „Digitalisierung in Lehre und Studium“ berufen.
Die Arbeitsgruppe soll den erreichten Stand der Digitalisierung systematisch analysieren, vordringliche Handlungs-, Kooperations- und Finanzierungsbedarfe identifizieren und Empfehlungen dazu erarbeiten, wie die qualitative Weiterentwicklung der Hochschullehre durch digitale Technologien unterstützt werden kann.
Mit der Idee, eine wissenschaftliche Tagung im virtuellen Raum zu gestalten, hat das Team des Forschungsprojekts HandLeVR den Ideenwettbewerb der Fachtagung eQualification - Lernen und Beruf digital verbinden - im März 2020 gewonnen.
Am Montag, 25. Mai 2020, 12:15 - 13:15 Uhr, fand ein Live-Event statt, in dem über den Status und die Perspektiven des Lehrens im aktuellen Semester gesprochen wird.
Das Learning Lab bietet in diesem Semester eine offene Online-Veranstaltungsreihe an, in der Akteure aus den verschiedenen Bildungssektoren über ihre Erfahrungen im Umgang mit der aktuellen Situation berichten: Was machen die Bildungseinrichtungen? Wie gehen die Lehrkräfte mit den digitalen Medien um? Mit welchen Auswirkungen müssen / können wir rechnen?