Das Programm der Tagung ist ► online verfügbar. Die Veranstaltung, die den Netzwerktag von elearning.nrw und die Tagungen der DH.NRW und Studiport in diesem Jahr zusammenbringt, bietet in drei Session-Phasen mit ca. 25 Workshops die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zur Digitalisierung in Studium & Lehre wie auch in Forschung und Verwaltung zu informieren und auszutauschen. In einer Podiumsdiskussion werden u.a. Prof. Dr.
Auch in diesem Herbst besteht wieder die Möglichkeit zum Einstieg in unsere berufsbegleitenden Online-Studienprogramme am Learning Lab. Von kostenlosen fallbasierten Grundlagen zum mediengestützten Lernen, über kostenpflichtige Einzelkurse, Zertifikate oder Masterstudiengänge: Sie entscheiden, wie viel Weiterbildung in Ihr Leben passt! Alle Informationen finden Sie unter: https://info.online-campus.net/angebot/
P.S. Mit dabei nun auch das Zertifikat "Mediencoaching"!
Im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (digi-ebf.de) fand heute am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) das erste Expertenforum statt. Vom Learning Lab, das die Leitung des Metavorhabens innehat, nahm Dr. Bettina Waffner an der Tagung teil.
In einem Projekt mit dem Deutschen Volkshochschulverband wurde eine Qualifizierung entwickelt, um pädagogische Fachkräfte in die Lage zu versetzen, Bildungseinrichtungen und Lehrende in dem Prozess der digitalen Transformation zu begleiten und zu beraten. In mehreren Regionalgruppen sind ab 2017 Mediencoaches ausgebildet worden, die im Kontext der Erwachsenenbildung tätig sind.
Seit diesem Jahr können Teilnehmende des E-LearningNRW Workshops "Mediendidaktische Grundlagen (on Tour)" sich diesen an das hochschuldidaktische NRW I-Zertifikat: Basismodul und das NRW II-Zertifikat: Erweiterungsmodul im Themenfeld „Lehren und Lernen“ anrechnen lassen. Diese Möglichkeit ist zunächst nur Mitglieder der Universität Duisburg-Essen vorbehalten.
Thema: "Digitalisierung in der Bildung" ist Gegenstand vieler aktueller Forschungsvorhaben. Eine zentrale Frage ist dabei, wie diese Forschung gleichermaßen zur Lösung von Problemen der Bildungspraxis wie auch zur Theoriebildung in der Wissenschaft beitragen kann. Das EdTech Research Forum thematisiert die Schnittstelle von Bildungsforschung und Bildungspraxis und wie diese zu einem wechselseitigen Nutzen entwickelt werden kann.
Aktuell bestehen technische Probleme bei der Registrierung von Mitglieder einzelner Hochschulen,da diese keine Bestätigungsemail zur erfolgreichen Registrierung erhalten. Sollte dieses bei Ihnen der Fall sein, wenden Sie sich bitte an Katrin.Schulenburg@uni-due.de .