Die eQualification 2020, die auch dieses Jahr im World Conference Center in Bonn stattgefand, ist nach zwei Tagen des Informations- und Erfahrungsaustausches zuende gegangen. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Praxis debattierten in der Statuskonferenz des BMBF zum 11. Mal intensiv, projektübergreifend und über die verschiedenen Förderlinien hinweg über digitale Medien in der beruflichen Bildung.
Das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen ist dem Netzwerk Stiftungen und Bildung beigetreten: "Das Netzwerk Stiftungen und Bildung verfolgt das Ziel, bundesweit Wegweiser für zivilgesellschaftliches Engagement zu sein, Bildungsallianzen zu fördern und Stiftungen in ihrer Bildungsarbeit zu unterstützen." In mehreren Projekten arbeitet das Learning Lab mit Stiftungen zusammen - an Vorhaben e
Michael Kerres wurde von der Präsidentin des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV), Frau Annegret Kramp-Karrenbauer, in den Beirat des DVV berufen. Der Beirat des DVV berät Vorstand und Mitgliederrat zu grundlegenden Fragen und Herausforderungen, die für die Entwicklung der Weiterbildung und die Volkshochschularbeit in Deutschland und auf europäischer Ebene von besonderer Bedeutung sind.
Am 10. Februar 2020 fand die erste Validierung der VR-Lackierwerkstatt des HandLeVR-Forschungsprojektes "Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt" in den Räumlichkeiten des Learning Labs statt. Sieben Akteure aus Berufsbildungszentren in Deutschland aus dem Tätigkeitsfeld des Fahrzeuglackierens testeten den ersten Protoypen der VR-Lackierwerkstatt. Über diverse Fragebögen und eine Fokusgruppe wurden hilfreiche Daten zur Prototypoptimierung gewonnen. Die nächste Evaluation der iterativ weiterentwickelten VR-Lackierwerkstatt wird im Sommer 2020 mit Auszubildenden aus dem Bereich des Fahrzeuglackierens stattfinden.
Letzte Woche hielt Dr. Svenja Bedenlier einen Vortrag in deutscher Sprachezu Gelingensbedingungen aktivierender Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien an Hochschulen. Im Vortrag legte sie einen Schwerpunkt auf die Ergebnisse des Systematic Reviews im Fachbereich der "Kunst-und Geisteswissenschaften". Melissa Bond präsentierte am 4.12.2019 die Ergebnisse im Fachbereich der "Erziehungs-und Bildungswissenschaften" für ein englischsprachiges Publikum.
Am 14. November 2019 fand der Workshop „Digitale Medien & Lernengagement in der Mathematik“ am Campus Essen statt, indem die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien im Bereich "Mathematik" diskutiert wurden.
Zurück aus der Elternzeit ist seit 1.8. Anne Vonarx. Welcome back!
Zum 1. 9. 2019 wird Josef Buchner als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Learning Lab tätig. Nach einem Lehramtsstudium an der U Salzburg war er zunächst an der PH Niederösterreich (Baden b. Wien) und dann am Institut für ICT & Medien der PH St. Gallen tätig. Alles Gute für den Start am Learning Lab!
Die Online-Studienprogramme dürfen sich seit Mitte Juli und Anfang August über Unterstützung von zwei studentischen Mitarbeitenden freuen: wir begrüßen Jens Leber und Anna Schlaack!
Das Programm der Tagung ist ► online verfügbar. Die Veranstaltung, die den Netzwerktag von elearning.nrw und die Tagungen der DH.NRW und Studiport in diesem Jahr zusammenbringt, bietet in drei Session-Phasen mit ca. 25 Workshops die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zur Digitalisierung in Studium & Lehre wie auch in Forschung und Verwaltung zu informieren und auszutauschen. In einer Podiumsdiskussion werden u.a. Prof. Dr.