ASPE Projekt: Online-Training zur digitalen Workbench startet!

Bild des Benutzers Anne-Cathrin Vonarx
E-Learning

Vom 20. September bis zum 07. Oktober 2021 findet ein Online-Training zur Benutzung einer digitalen Workbench im Rahmen des Projekts ASPE statt.

Die digitale Workbench ist in Zusammenarbeit mit der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen der IHK Nürnberg (AkA), dem Fachgebiet berufliche Aus-und Weiterbildung der Universität Duisburg Essen sowie den Rückmeldungen der zukünftigen User:innen am Learning Lab entwickelt worden. Die Entwicklung der digitalen Workbench ist ein Ergebnis des Verbundvorhabens ASPE, ein ASCOT+Projekt des BMBF.

Call for Papers: "Bildungsforschung: Gemeinsam mit Bildungspraxis? Wege, Dynamiken, Klärungen"

Bild des Benutzers Bettina Waffner

Call for Papers der Zeitschrift bildungsforschung 

Das geplante Themenheft zeigt Beispiele auf, wie die Zusammenarbeit von Forschung und Praxis funktionieren kann, wo die Herausforderungen und Chancen bestehen: An welchen Punkten kann Dialog gestaltet werden? Wem “nützt” diese Forschung am meisten? Wie kann der Nutzen für beide Seiten gestaltet werden? Was sind Desiderate? Wie passen sich die Forschungsstile der quantitativen und qualitativen Ansätze der Sozialforschung ein? 

Jahrestagung des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“: Ed Tech Research Forum #2021

Bild des Benutzers

Unter dem Schwerpunktthema Wissenschaftskommunikation findet am 30. September und 01. Oktober 2021 als Online-Veranstaltung das Ed Tech Research Forum #2021 statt. Die Jahrestagung des BMBF- Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich hat zum Ziel, bildungsbereichsübergreifende Räume des Austausches und der Vernetzung zu schaffen. Dabei sind sowohl Bildungsforscher:innen insbesondere aus den BMBF-Förderprojekten als auch Kooperationspartner:innen aus der Bildungspraxis sowie aus der Bildungspolitik und -administration adressiert.

Learning Lab bei Tagung der Universität Regensburg

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

„Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung – Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum“ ist der plakative Titel der Online-Tagung am 15./16. März 2021. Die virtuell ausgerichtete Veranstaltung wird in gemeinsamer Verantwortung der Universität Regensburg (Prof. Dr. K. Rincke), der Universität Kassel (Prof. Dr. F. Lipowsky) sowie der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Prof. Dr. L.

22.02.2021: Michael Kerres im Online-Dialog mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek

Bild des Benutzers Web Editor

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt zu einem Online-Dialog über Perspektiven und Anforderungen an die Bildung in der digitalen Welt mit der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundesbildungsministerin Anja Karliczek sowie Expertinnen und Experten der digitalen Bildung ein.

Die Veranstaltung findet als Livestream auf bmbf.de statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Barbara Getto: Professorin an der PH Zürich

Bild des Benutzers Michael Kerres

Dr. Barbara Getto hat am 1. Februar eine Professur für Medienbildung an der PH Zürich angetreten. Sie ist seit 2005 am Learning Lab tätig gewesen, seit 2016 als Teamleitung und zuletzt als Projektmanagerin des BMBF-Metavorhabens zur "Digitalisierung in der Bildung" mit verschiedenen Leibniz-Instituten. Nach einer Vertretungsprofessur an der FernUniversität in Hagen erhielt sie eine Professur in der neuen Forschungsgruppe bzw. dem neuen Zentrum Bildung und Digitalisierung.

Seiten

Subscribe to RSS - Ankündigung
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de