Rückblick: OEReasy? - EduArc-Abschlussworkshop

Bild des Benutzers Sophia Donat

Zum Abschluss des Kollaborationsprojekts EduArc hat am 30.03. ein Online-Abschlusstreffen, organisiert vom DIPF, stattgefunden. Neben spannenden Beiträgen der anderen Projektpartnern, präsentierten Dr. Daniel Otto und Sophia Donat vom Learning Lab hierbei die zentralen Ergebnisse der Arbeitspakete des Learning Labs und warfen einen Blick auf die Zukunft von OER in der Hochschullehre.

Rückblick: eQualification 2022

Bild des Benutzers Miriam Mulders
equali22

Die jährliche Statuskonferenz des BMBF-Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung"  eQualification 2022, die dieses Jahr leider nicht wie sonst im World Conference Center in Bonn stattfinden konnte, sondern online über Venueless, ist nach vier Freitagen im März, die durch Informations- und Erfahrungsaustausch geprägt waren, zuende gegangen.

Learning Lab stark beim DGfE-Kongress vertreten

Bild des Benutzers Miriam Mulders

Vom 13. bis 16. März fand der diesjährige DGfE-Kongress unter dem Motto "Ent I grenz I ungen" statt. Die von der Universität Bremen ausgerichtete Online-Veranstaltung fokussierte Ent- und Begrenzungen für Prozesse in Bildung, Erziehung und Sozialisation.

Abschlussworkshop: HandLeVR

Bild des Benutzers Miriam Mulders
Bild5

Am 15. März 2022 fand in den Räumlichkeiten der Universität Duisburg-Essen anlässlich des Projektabschlusses von HandLeVR (Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt) ein ganztägiger Workshop mit Forscherinnen und Forschern und Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis statt. Der Workshop stand unter der Leitfrage "Wie kann der Transfer von AR/VR-Projekten in den Bildungsalltag gelingen?".

Rückblick: Learning Lab bei der digiPH 2022

Bild des Benutzers Miriam Mulders
digiph

Vom 01.02.2022 bis 03.02.20222 fand zum fünften Mal die Online-Tagung digiPH5 statt, welche sich in diversen Formaten mit der Digitalisierung von Hochschule auseinandersetzte.

Bericht zum Online-Training auf ASCOT+ Seite des BMBF erschienen

Bild des Benutzers Anne-Cathrin Vonarx

Nach Abschluss des Online-Trainings zur Nutzung der digitalen Workbench berichtete die ASCOT+ Webseite sowie der Newsletter über die Veranstaltung. Der gesamte Bericht kann hier nachgelesen werden:

Link zur ASCOT+ Webseite des BMBF

Dialogforum Schule: Aktuelles aus der Forschung am 23.11.2021

Bild des Benutzers
Logo Digi EBF

Im “Dialogforum Schule: Aktuelles aus der Forschung”, das vom Learning Lab im Rahmen des Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" organisiert wurde, haben am 23.11.2021 acht Forschungsprojekte, die zu verschiedenen Themen im Kontext von Schule und Digitalisierung forschen, aktuelle Forschungsergebnisse sowie Projekterfahrungen vorgestellt und diese mit Interessierten aus Bildungsforschung und -praxis diskutiert.

Das Dialogforum bestand aus zwei Teilen.

Teil 1: Dialog mit der Praxis

Open Educational Resources an Zürcher Hochschulen

Bild des Benutzers Bettina Waffner

"Open Educational Resources - Trends, Erwartungen und Auswirkungen" - Unter diesem Titel stand der diesjährige Vernetzungsanlass am 12.November 2021, zu dem der Fachhochschulrat der Züricher Hochschule der Künste (Zhdk), die Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und die  Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) Dr. Bettina Waffner zu einem Keynote-Referat über die Bedeutung von Open Educational Resources für Hochschulen im digitalen Wandel eingeladen hat.

Bettina Waffner mit einem OER-Workshop an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Bild des Benutzers Bettina Waffner

Die Hochschulbibliothek der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) richtete am 11. November 2021 einen Workshop für Bibliotheksmitarbeitende und Dozierende zum Thema OER aus, der auf die zweitägige OER Conference 2021 am 17. und 18. November vorbereiten sollte (Anmeldung noch möglich). Dr. Bettina Waffner diskutierte und erarbeitete mit den Teilnehmenden Chancen und Fragezeichen eines didaktischen Einsatzes offener Bildungsmaterialien.

Digitalisierung in der psychologisch-beratenden Ausbildung der Transaktionsanalyse

Bild des Benutzers Bettina Waffner

Einmal jährlich findet die Lehrendenkonferenz der deutschsprachigen Gesellschaften für Transaktionsanalyse (SchweizÖsterreichDeutschland) statt. Am 10. November 2021 widmeten sich die Lehrenden Transaktionsanalytiker:innen, z.T. unter Supervision in Köln der Frage, welche Implikationen die Digitalisierung für die Ausbildung der Transanalytiker:innen hat, in der es auch darum geht, Werte, Haltungen und Einstellungen zu reflektieren und Sozialkompetenzen aufzubauen.

Seiten

Subscribe to RSS - Rückblick
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de