Die Open Education Global ist eine Internationale Konferenz, die dem Thema der offenen Bildung gewidmet ist. Adressiert werden Forscher:innen, Praktiker:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Pädagog:innen und sonstige Interessierte, um zu diskutieren und zu erforschen, wie frei zugängliche Bildungsangebote (im Internet) zu gesellschaftlicher Teilhabe und Zugang zu Bildung weltweit beitragen können.
Am 29. Oktober führte das Learning Lab einen virtuellen OER-Workshop mit insgesamt 20 OER-Lehrende von Hochschulen aus ganz Deutschland durch. Der Workshop war eingebunden in die beiden Forschungsprojekte OER-Info und EduArc. Beide Projekte beschäftigen sich mit den technischen und didaktischen Gelingensbedingungen für die Nutzung von Open Educational Resources (OER) in der Hochschule.
Die Gelingensbedingungen wurden im Workshop gemeinsam mit den Hochschullehrenden disziplinübergreifend erarbeitet und diskutiert.
Vier Jahre OERinfo: Am 31. Oktober 2020 endete die zweite Förderphase des Projekts. Das Team von OERinfo hat dies zum Anlass genommen, eine gemeinsame Abschlussveranstaltung von OERinfo zu organisieren, die am 27. Oktober 2020 virtuell stattfand.
Als Gastredner konnte Dominic Orr gewonnen werden, der schon beim Kick-Off von OERinfo gesprochen hat. In seinem Vortrag zieht er nach 4 Jahren OERinfo ein Resümee zur Situation von OER in Deutschland und blickt in die Zukunft des Themas.
Der Arbeitskreis VR/AR Learning lud am Dienstag 29.9.2020 zum Tag des VR/AR Learning 2020 ein. Im Rahmen der Online-Veranstaltung konnten die Preisträger des AVRiL Wettbewerbs für gelungene AR/VR Lernszenarien ihre Einreichungen vorstellen und mit Interessierten diskutieren. Zudem wurden weitere ausgewählte Beiträge eingeladen, die in einem Pecha-Kucha Format kurz präsentiert wurden.
Eine Tagung der Evangelischen Akademie Loccum und des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung macht es vor. Als Präsenzveranstaltung bereits seit vielen Jahren etabliert, wurde jetzt eine hybride Veranstaltung mit über 150 Teilnehmenden erfolgreich mit dem Ziel durchgeführt, Impulse dafür zu bekommen, wie Lehrerfortbildungen in der digital geprägten Welt aussehen.
Die diesjährige Tagung der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Special Interest Group 6 & 7 (Instructional Design & Technology-Enhanced Learning and Instruction) konnte nicht wie geplant an der Universität Tübingen ausgerichtet werden, sondern fand online statt.
Am 22. und 23. Juni 2020 fand die erste Evaluation der VR-Lackierwerkstatt des HandLeVR-Forschungsprojektes "Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt" in den Räumlichkeiten der Mercedes Benz Ausbildungswerkstatt für Auszubildende zum/zur Fahrzeuglackierer/in unter Einhaltung hygienischer Regeln und angemessener Abstände aufgrund der aktuellen Corona-Krise statt.
In diesem Semester ist es fast ungewöhnlich, ein Online-Meeting durchzuführen, das bereits seit längerem geplant war. Eingebettet in den Kurs "Medienrecht und Open Educational Resources" an der Züricher Hochschulen School of Management and Law referierte Dr. Bettina Waffner gestern über Gestaltungsmöglichkeiten von Hochschulen in der digitalen Welt, offene Bildungsräume zu schaffen. Open Educational Resources bilden dabei einen zentralen Baustein.