Die 19. Fachtagung der GI Fachgruppe Bildungstechnologien DELFI fand dieses Jahr vom 13.-15.09.2021 unter dem Tagungsmotto “Digitale Lehre zwischen Präsenz- und Online-Betrieb" statt. Auch in diesem Jahr wurde auf ein online Format gesetzt.
Das Learning Lab war mit unterschiedlichen Beitragsformaten vertreten:
Vom 23. - 27.8.2021 fand die 19. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) statt. Coronabedingt wurde die Konferenz als Online-Veranstaltung durchgeführt. Das Learning Lab war mit zwei Beiträgen vertreten: Anna Heinemann präsentierte zusammen mit Marco Hasselkuß und Manuela Endberg Ergebnisse aus dem Projekt DigiSchulNet.
Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS NRW) initiierte in Kooperation mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen die Veranstaltungsreihe "Gesellschaftspolitische Teilhabe in einer digitalen Welt" mit dem Ziel, Raum für einen Austausch und die Zusammenarbeit von Vertreter: innen aus der Weiterbildungsarbeit in NRW mit Expert:innen aus der Wissenschaft zu schaffen. Im Fokus stehen neue Chancen und Herausforderungen für die Weiterbildung in der digital geprägten Welt. Dr.
Mit seiner Keynote zum Thema "Offen gesprochen: Die Rolle von OER an Hochschulen für das Lehren in der digitalen Welt" eröffnete Daniel Otto am 26. Mai die Tagung der FH-Bern zum Thema "Open Science – Herausforderungen für Forschung und Lehre".
In seiner Keynote ging Daniel Otto vor allem auf die Veränderungen des Lehrens und Lernens durch die Digitalisierung ein und hob die Bedeutung offenerer Bildungsressourcen in diesem Prozess hervor. Diese ermöglichen neue Potenziale für das Lehren und Lernen im digitalen Raum und schaffen nachhaltige Perspektiven für eine offene Pädagogik.
Am 2. Juni 2021 hielt Josef Buchner gemeinsam mit Maria Kruse, Lehrerin an der Grundschule Essen-Oldenburg, im Rahmen des Education Day der Veranstaltung #NOERD2021 die Keynote zum Thema "Lernumgebungen mit Augmented Reality (AR) gestalten - Theorie und Praxis" . In der Keynote führte Josef Buchner zunächst die Technologie AR sowie deren Potentiale für das Lehren und Lernen aus Sicht der mediendidaktischen Forschung ein.
Seit dem 17. Mai findet die 7th International Conference of the Immersive Research Learning Network (iLRN) statt. Viele spannende Keynotes, Workshops und Posterpräsentationen füllen das mehrwöchige Tagungsprogramm, das noch bis zum 10. Juni gehen wird. Die Konferenz findet, wie im letzten Jahr auch schon, auf dem virtuellen iLRN Campus statt.
Am 10. und 11. Mai 2021 startete die zweite und damit finale Evaluation der VR-Lackierwerkstatt des HandLeVR-Forschungsprojektes "Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt" in den Räumlichkeiten der Mercedes Benz Ausbildungswerkstatt für Auszubildende zum/zur Fahrzeuglackierer/in. Dabei wurden hygienische Regeln und angemessener Abstände aufgrund der aktuellen Corona-Krise eingehalten.
OER-Workshop mit knapp 40 Personen aus dem E-Learning-Support am Learning Lab durchgeführt
Open Educational Resources (OER) entwickeln sich zunehmend zu einem wichtigen Thema im Rahmen der Digitalisierung von Hochschulen. Sie ermöglichen partizipative, nachhaltige und kollaborative Formen des Lehrens und Lernen und haben gerade auch durch die Corona-Pandemie verstärkt an Relevanz gewonnen.
Auf der Frühjahrstagung "Impulse für zeitgemäßen Unterricht - hybrides Lernen als fester Bestandteil des schulischen Alltags" des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung hielt Dr. Bettina Waffner einen Vortrag vor Fachberater:innen, die Schulen in Niedersachsen in der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung unterstützen. Dabei standen die Bedeutung des digitalen Wandels für das Lernen und für die Gestaltung von Schulen in der digital geprägten Welt im Vordergrund.