Aufzeichnung: "Bildungsdialog.digital: (Was) haben wir aus der Pandemie-Zeit für Schule gelernt? Zugang – Teilhabe – Ungleichheit"

Bild des Benutzers

Rückblick: Am 29. März 2021 fand die Diskussionsrunde  „(Was) haben wir aus der Pandemie-Zeit für Schule gelernt? Zugang – Teilhabe – Ungleichheit“ mit Prof. Kai Maaz (DIPF, Frankfurt), Prof. Nina Bremm (PH Zürich) und Prof. Michael Kerres (Learning Lab, UDE, Essen) unter Leitung von  Jan-Martin Wiarda statt.  

Rückblick: eQualification 2021

Bild des Benutzers Miriam Mulders
equali

Die eQualification 2021, die dieses Jahr leider nicht wie sonst im World Conference Center in Bonn stattfinden konnte, sondern online über MS Teams und Adobe Connect, ist nach zwei Tagen des Informations- und Erfahrungsaustausches zuende gegangen. Mehrere hunderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Praxis debattierten in der Statuskonferenz des BMBF zum 12. Mal intensiv, projektübergreifend und über die verschiedenen Förderlinien hinweg über digitale Medien in der beruflichen Bildung.

Chancen digitalgestützter Zusammenarbeit: Online-Konferenz mit Fachkräften und Fachberater:innen der Frühen Bildung

Bild des Benutzers Bettina Waffner

Im Rahmen des Bundesprogramms "Sprach-Kitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beschäftigten sich am Dienstag Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen und Fachberater:innen mit der Frage, was die Veränderungen der zunehmend digital geprägten Welt für die Fort- und Weiterbildung von Fachkräften und die Zusammenarbeit von Fachkräften, Kita-Leitungen und Fachberater:innen in der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung bedeutet.

Teilnahme am Symposium PULSE 21

Bild des Benutzers Josef Buchner

Am 7. und 8.1.2021 durfte Josef Buchner das Learning Lab beim Symposium PULSE 21 vertreten. Das Symposium wurde von der Universität Twente organisiert und bot 25 eingeladenen Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Forscher*innen im interdisziplinären Feld der "Learning Sciences".

Rückblick: Learning Lab bei der AIVR

Bild des Benutzers Miriam Mulders

Vom 14. Bis 18. Dezember fand die dritte internationale Konferenz zum Thema „Artificial Intelligence & Virtual Reality“ (IEEE AIVR) statt, aufgrund von Corona als virtuelle Konferenz. Keynotes, Workshops und Posterpräsentation waren Formate der Tagung. Miriam Mulders vom Learning Lab präsentierte in Mozilla Hubs ihr Paper “Investigating Learners' Motivation Towards a Virtual Reality Learning Environment: A Pilot Study in Vehicle Painting”.

Rückblick: Ergebnisse der Welle 2 - Befragung von BMBF-Projekten

Bild des Benutzers Julien Dietrich

Am 01.Dezember präsentierte Katja Buntis vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen die Ergebnisse der Welle 2 Befragung der Förderprojekte (BMBF-Förderlinie: „Digitalisierung im Bildungsbereich“), wo unter anderem die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie für die Förderprojekte dargestellt wurden.   

Rückblick: Forschungsdatenmanagement & digitaler Wandel in den Wissenschaften

Bild des Benutzers Julien Dietrich

Am 24. Oktober präsentierte Thomas Lösch vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation das Forschungsdatenmanagement (DIPF) im Kontext des digitalen Wandels, wo die Besonderheiten des Forschungsdatenmanagements für das Feld der Bildungsforschung aufgezeigt wurden.

"Bildungsforschung trifft Bildungspraxis" - auf der Konferenz des "Forum Bildung Digitalisierung"

Bild des Benutzers

Für den 19. und 20. November 2020 lud das Forum Bildung Digitalisierung zum fünften Mal in Folge Interessierte aus Bildungspraxis, Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Konferenz Bildung Digitalisierung ein.

Learning Lab bei der "Open Education Global 2020"

Bild des Benutzers

Die Open Education Global ist eine Internationale Konferenz, die dem Thema der offenen Bildung gewidmet ist. Adressiert werden Forscher:innen, Praktiker:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Pädagog:innen und sonstige Interessierte, um zu diskutieren und zu erforschen, wie frei zugängliche Bildungsangebote (im Internet) zu gesellschaftlicher Teilhabe und Zugang zu Bildung weltweit beitragen können.

Seiten

Subscribe to RSS - Rückblick
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de