Im Rahmen der "13. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten" an der Pädagogischen Hochschule Wien durfte Josef Buchner den zweiten Konferenztag mit einem Vortrag zu "Hier und trotzdem dort - die virtuelle Welt als Erweiterung der Lernwerkstatt" eröffnen. Dabei versuchte er die Qualitätsmerkmale und -kriterien der Lernwerkstätten und der Lernwerkstattarbeit mit den Prinzipien der gestaltungsorientierten Mediendidaktik in Verbindung zu bringen.
An der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich fand am 11. und 12. Februar die internationale Konferenz "Inverted Classroom & Beyond" statt. Knapp 100 Teilnehmende tauschten sich in vielen Workshops, Knowledge Cafes und interaktiven Vorträgen zu Themen rund um das Modell des Flipped/Inverted Classroom aus. Auch Augmented und Virtual Reality, Lernmythen und neue Formen der Leistungsfeststellung waren zentrale Themen der diesjährigen Konferenz.
Am 10. Februar 2020 fand die erste Validierung der VR-Lackierwerkstatt des HandLeVR-Forschungsprojektes "Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt" in den Räumlichkeiten des Learning Labs statt. Sieben Akteure aus Berufsbildungszentren in Deutschland aus dem Tätigkeitsfeld des Fahrzeuglackierens testeten den ersten Protoypen der VR-Lackierwerkstatt. Über diverse Fragebögen und eine Fokusgruppe wurden hilfreiche Daten zur Prototypoptimierung gewonnen. Die nächste Evaluation der iterativ weiterentwickelten VR-Lackierwerkstatt wird im Sommer 2020 mit Auszubildenden aus dem Bereich des Fahrzeuglackierens stattfinden.
Am vergangenen Mittwoch fand der Workshop "Mediendidaktisches Design" unter der Leitung von Katrin Schulenburg am Learning Lab statt. Akteure aus verschiedenen Hochschulen entwickelten anhand von Analyse- und Entscheidungsschritten eigene digitale Lehrszenarien. Das Workshopkonzept ermöglicht den Teilnehmenden neben der Bearbeitung an den mediendidaktischen Konzepten auch viel Raum zum Austausch. Bereichert wurde der Workshop mit einem Beitrag von Miriam Mulders zu "Lernen im virtuellen Raum - Der Einsatz von VR am Beispiel der beruflichen Bildung".
Am 5. Dezember 2019 fand die E-LearningNRW Veranstaltung E-Learning in den Gesundheitswissenschaften zusammen mit der hsg Bochum statt. Rund 50 Teilnehmende tauschten sich in 7 Workshops zu aktuellen und innovativen Lehr-/und Lernszenarien aus. Bereichert wurde das Programm mit drei Vorträgen zu AR/VR gestützten Lehrszenarien sowie der Bedeutung von Digitaliserung im Gesundheitswesen. Der Tag bot den Teilnehmenden viele Möglichkeiten sich auszutauschen und zu vernetzen.
Am 27.11.2019 führte Josef Buchner einen Workshop zu Augmented und Virtual Reality in der Lehre aus der Perspektive der Mediendidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal durch. Die Teilnehmenden setzten sich zunächst mit internationalen Forschungsergebnissen und Potentialen von semi- und gänzlich-immersiven Technologien auseinander.
Am 28. November 2019 fand der Workshop „Digitale Medien & Lernengagement in der Medizin“ am Campus Essen statt, indem die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien im Bereich "Medizin" diskutiert wurden. Auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse der Studie ActivLeaRn reflektierten und diskutierten die Teilnehmenden Gelingensbedingungen von digitalen Lehr-Lernsettings.
Seit zwei Jahren ist Katrin Schulenburg Mitglied im Praxisbeirat des Projekts „Health Care Professionals (HCP)“ der ASH Berlin, aus dem der Online-Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung- online“ hervorging.
Am 14. November 2019 fand der Workshop „Digitale Medien & Lernengagement in der Mathematik“ am Campus Essen statt, indem die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien im Bereich "Mathematik" diskutiert wurden.