Am 01.Dezember präsentierte Katja Buntis vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen die Ergebnisse der Welle 2 Befragung der Förderprojekte (BMBF-Förderlinie: „Digitalisierung im Bildungsbereich“), wo unter anderem die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie für die Förderprojekte dargestellt wurden.
Am 24. Oktober präsentierte Thomas Lösch vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation das Forschungsdatenmanagement (DIPF) im Kontext des digitalen Wandels, wo die Besonderheiten des Forschungsdatenmanagements für das Feld der Bildungsforschung aufgezeigt wurden.
Für den 19. und 20. November 2020 lud das Forum Bildung Digitalisierung zum fünften Mal in Folge Interessierte aus Bildungspraxis, Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Konferenz Bildung Digitalisierungein.
Die Open Education Global ist eine Internationale Konferenz, die dem Thema der offenen Bildung gewidmet ist. Adressiert werden Forscher:innen, Praktiker:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Pädagog:innen und sonstige Interessierte, um zu diskutieren und zu erforschen, wie frei zugängliche Bildungsangebote (im Internet) zu gesellschaftlicher Teilhabe und Zugang zu Bildung weltweit beitragen können.
Am 29. Oktober führte das Learning Lab einen virtuellen OER-Workshop mit insgesamt 20 OER-Lehrende von Hochschulen aus ganz Deutschland durch. Der Workshop war eingebunden in die beiden Forschungsprojekte OER-Info und EduArc. Beide Projekte beschäftigen sich mit den technischen und didaktischen Gelingensbedingungen für die Nutzung von Open Educational Resources (OER) in der Hochschule.
Die Gelingensbedingungen wurden im Workshop gemeinsam mit den Hochschullehrenden disziplinübergreifend erarbeitet und diskutiert.
Vier Jahre OERinfo: Am 31. Oktober 2020 endete die zweite Förderphase des Projekts. Das Team von OERinfo hat dies zum Anlass genommen, eine gemeinsame Abschlussveranstaltung von OERinfo zu organisieren, die am 27. Oktober 2020 virtuell stattfand.
Als Gastredner konnte Dominic Orr gewonnen werden, der schon beim Kick-Off von OERinfo gesprochen hat. In seinem Vortrag zieht er nach 4 Jahren OERinfo ein Resümee zur Situation von OER in Deutschland und blickt in die Zukunft des Themas.
Der Arbeitskreis VR/AR Learning lud am Dienstag 29.9.2020 zum Tag des VR/AR Learning 2020 ein. Im Rahmen der Online-Veranstaltung konnten die Preisträger des AVRiL Wettbewerbs für gelungene AR/VR Lernszenarien ihre Einreichungen vorstellen und mit Interessierten diskutieren. Zudem wurden weitere ausgewählte Beiträge eingeladen, die in einem Pecha-Kucha Format kurz präsentiert wurden.