634 Items:
[ Autor(Asc)] Typ Jahr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
L
Liftenegger, M., & Buchner, J.. (2021). Der In-Class Flip: Neue Chance für Unterrichtsgegenstände ohne Heimarbeitszeit. Medienimpulse, 59(2). doi:https://doi.org/10.21243/mi-02-21-14
Leber, J., Heinemann, A., Sander, P., Ahmad, C., Meneghinello, L., & Peters, L.. (2023). Informationskompetenz von Schüler:innen stärken: Wie kann man das Prüfen von Informationen durch den Einsatz digitaler Medien fördern?. In Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe. Waxmann. doi:doi:10.31244/9783830998464.03
Laumann, D., Fischer, J., Weßnigk, S., Kerres, M., Wenderoth, D., & Neumann, K.. (2019). Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie. (C. Maurer, Hrsg.)Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Kiel 2018.
 (15.74 MB)
Laumann, D., Weßnigk, S., Kerres, M., Wenderoth, D., & Neumann, K.. (2018). Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie. In Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2018: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe 17. bis 20. September 2018, Kiel.
K
Kugler, R., & Buchner, J.. (2019). Das E-Portfolio als Bachelorabschluss und Medienkompetenznachweis. In L. Kieberl & Schallert, S. (Hrsg.), Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 Tagungsband zur 2. Online-Tagung. Abgerufen von https://www.fnma.at/content/download/1906/8864
 (8.01 MB)
Klar, M., Buchner, J., & Kerres, M.. (2024). Limits of Metacognitive Prompts for Confidence Judgments in an Interactive Learning Environment. Open Education Studies, 6(1). doi:https://doi.org/10.1515/edu-2022-0209
 (2.22 MB)
Klar, M., & Schleiss, J.. (2024). Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden. Alte und neue Gestaltungsfragen. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 41-57. doi:10.21240/mpaed/58/2024.03.24.X.
 (326.58 KB)
Kerres, M., & Buntins, K.. (2020). Recommender in AI-enhanced learning: An assessment from the perspective of instructional design. Open Education Studies, 2(2), 101-111. doi:https://doi.org/10.1515/edu-2020-0119
 (181.66 KB)
Kerres, M. (2017). Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik: „Bildung in einer digital geprägten Welt". In C. Fischer (Hrsg.), Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht. Münstersche Gespräche zur Pädagogik (S. 85-104). Münster: Waxmann.
 (271.61 KB)
Kerres, M. (2000). Potenziale des Lernens im Internet: Fiktion oder Wirklichkeit?. In H. Hoffmann (Hrsg.), Deutsch global? Neue Medien, eine Herausforderung für die deutsche Sprache? (S. 170–195). Köln: Du Mont.
 (197.62 KB)
Kerres, M. (2022). Didaktisches Design und die Frage nach der besten didaktischen Methode. erleben und lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen , (6), 20-22.
Kerres, M. (1985). Objective and subjective arousal in test anxiety: Differen­tial accu­racy of internal perception. In H. M. van der Ploeg, Schwarz, R., & Spielberger, C. D. (Hrsg.), Advances in Test Anxiety Research (Bd. 4, S. 35-42). Lisse: Swets & Zeitlinger.
Kerres, M. (2005). Gestaltungsorientierte Mediendidaktik und ihr Verhältnis zur Allgemeinen Didaktik. In B. Dieckmann & Stadtfeld, P. (Hrsg.), Allgemeine Didaktik im Wandel. Heilbrunn: Klinkhardt.
 (62.84 KB)
Kerres, M. (2002). Zur Situation des E-Learning. In E-Learning Tagung der Handwerkskammer Düsseldorf. gehalten auf der 25/04/2002.
 (40 KB)
Kerres, M., & Lahne, M.. (2009). Chancen von E-Learning als Beitrag zur Umsetzung einer Life-long Learning Perspektive an Hochschulen. In N. Apostolopoulos, Hoffmann, H., Mansmann, V., & Schwill, A. (Hrsg.), E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Medien in der Wissenschaft (Bd. 51). Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/kat/inhalt/2199Volltext.pdf
Kerres, M. (In Press). Didaktisches Design. In P. Pasternack, Reinmann, G., & Schneijderberg, C. (Hrsg.), Handbuch Hochschulforschung. Baden-Baden: Nomos.
Kerres, M. (1997). Mediendidaktische Konzeption und Erfahrungen mit dem Tele-Seminar „Lernen im Internet“.. In H. Simon (Hrsg.), Virtueller Campus. Forschung und Entwicklung für neues Lehren und Lernen. Münster: Waxmann.
Kerres, M., & Waffner, B.. (2019). Digital School Networks: Technology integration as a joint research and development effort. In M. R. Reardon & Leonard, J. (Hrsg.), Integrating Digital Technology in Education: School-University-Community Collaboration (S. 227-241). Charlotte, NC: IAP. Abgerufen von https://www.amazon.de/Integrating-Digital-Technology-Education-School-University-Community/dp/1641136707
Den Text finden Sie auf Researchgate.   
 (334.4 KB)
Kerres, M. (2023). Bildung in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik. In G. Brandhofer & Wiesner, C. (Hrsg.), Didaktik in einer Kultur der Digitalität. Wirkmächtige Mediendidaktik - Zukunftsorientierte Pädagogik (S. 229-250). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Abgerufen von https://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2603.html
 (285.79 KB)
 (63.5 KB)
Kerres, M., & de Witt, C.. (2002). Quo vadis Mediendidaktik? Zur theoretischen Fundierung von Mediendidaktik. Zeitschrift MedienPädagogik. doi:http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/06/2002.11.08.X
 (108.61 KB)
 (3.2 MB)
Kerres, M. (2000). Computerunterstütztes Lernen als Element hybrider Lernarrangements. In R. Kammerl (Hrsg.), Computerunterstütztes Lernen (S. 23–39). München: Oldenbourg.
 (70.71 KB)
 (729.13 KB)
Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen. (K. Rummler, Koppel, I., Aßmann, S., Bettinger, P., & Wolf, K. D., Hrsg.)MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X
 (1.12 MB)
Kerres, M., Ojstersek, N., & Voß, B.. (2006). Vermarktung von E-Learning an Hochschulen. In A. Hanft & Simmel, A. (Hrsg.), Vermarktung von Hochschulweiterbildung. Münster: Waxmann Verlag.
 (143.74 KB)
 (71.5 KB)
Kerres, M., & Nattland, A.. (2011). Didaktische Konzeption von CSCL-Lernarrangements. In G. Schwabe, Wessner, M., & Haake, J. (Hrsg.), CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2. Aufl.). München: Oldenbourg.
 (189.66 KB)
 (3.19 MB)
Kerres, M., de Witt, C., & Stratmann, J.. (2002). E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen. In K. Schwuchow & Guttmann, J. (Hrsg.), Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung. Köln: Luchterhand.
 (58.8 KB)

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de