637 Items:
Autor [ Typ(Desc)] Jahr
Journal Article
Hölterhof, T.. (2008). Was bedeutet «virtuelles Lernen»? Philosophische Überlegungen zum Begriff «virtuell» im Kontext «virtuellen Lernens». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.. gehalten auf der 05/2008.
 (258.65 KB)
Heinen, R. (2014). Was können digitale Schulbücher leisten?. DGUV Pluspunkt, 2, S. 8-9.
 (339.15 KB)
 (349.7 KB)
Hölterhof, T.. (2018). Wie den Angstdebatten über soziale Medien zu widerstehen ist. forum erwachsenenbildung, 51(1), 27 - 30.
 (4.14 MB)
Kerres, M., & Wolff-Bendik, K.. (2014). Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen und Wissenstransfer. Wirtschaft & Beruf. Zeitschrift für berufliche Bildung, 66(2). gehalten auf der 04/2014.
 (1.78 MB)
 (357.18 KB)
 (100.5 KB)
 (513.78 KB)
Kerres, M., & de Witt, C.. (2011). Zur (Neu)Positionierung der Mediendidaktik. Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (Heft 20: Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe). doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.23.X
 (233.42 KB)
Magazine Article
Kerres, M. (2017). Argumentationsfiguren der Digitalisierung. Beruflicher Bildungsweg, 58(7).
 (863.67 KB)
 (744.54 KB)
Kerres, M. (2018). Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl. denk-doch-mal.de Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, (02-18). Abgerufen von http://denk-doch-mal.de/wp/michael-kerres-bildung-in-der-digitalen-welt-wir-haben-die-wahl/
 (368.84 KB)
Heinen, R., & Kerres, M.. (2013). "Bring your own device" - Nutzung privater Geräte in der Schule. Schule NRW - Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, 65(7), 314-316. gehalten auf der 07/2013.
 (3.65 MB)
Heinen, R. (2015). BYOD – Bring your own device - Digitale Medien - Bedingungen und Folgen kennen und reflektieren . Pädagogische Führung – Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung, S. 174-177.
 (133.26 KB) (1.9 MB)
 (9.37 MB)
 (327.09 KB)
 (2.23 MB)
Heinen, R., & Blees, I.. (2013). Edutags – Digitale Lernresourcen sammeln und teilen. Digital lernen - Das Online-Magazin zu digitalen Medien in Bildunsgeinrichtungen. gehalten auf der 07/2013. Abgerufen von http://www.digital-lernen.de/nachrichten/diverses/artikel/edutags-digitale-lernresourcen-sammeln-und-teilen.html
Heinen, R., Scharnberg, G., & Blees, I.. (2014). Edutags. Social Tagging im Schulalltag und in der Lehrerbildung. Computer + Unterricht, 93, 47-49. gehalten auf der 02/2014.
Mayrberger, K., Getto, B., Waffner, B., Eckhoff, D., & Heinen, R.. (2018). Freie Bildungsmaterialien für offene Lernräume: OER-Strategien an Hochschulen . SYNERGIE(!N), Beiträge zum Qualitätspakt Lehre im Jahr 2017(24), p 23-32.
Heinen, R. (2014). Handy erlaubt! Smartphone und Co erobern das Klassenzimmer. c't magazin für computer technik, (14), 112 - 115. gehalten auf der 06/2014. Abgerufen von http://www.heise.de/ct/inhalt/2014/14/112/
 (739.93 KB)
 (14.09 MB)
 (607.16 KB)
 (66.17 KB)
 (4.88 MB)
 (1.13 MB)

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de