
Sie sind hier
Startseite ›Journal Article
Kerres, M., & Heinen, R.. (2015). Open Informational Ecosystems: The missing link for sharing resources for education. The International Review of Research in Open and Distributed Learning, 16(1), 24-39. Abgerufen von http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/2008

Heinen, R., & Wedekind, J.. (2009). Pädagogische Konzepte versus Hardware – Was können wir in Deutschland aus dem OLPC-Projekt lernen?. LOG IN, 156, S. 36-39. Abgerufen von http://www.richard-heinen.de/wp-content/uploads/2011/03/Heinen_Wedekind.pdf
Kerres, M., & Rosemann, B.. (1992). Partizipationspotential und partizipatives Handeln bei Einführung neuer Technologien. Zeitschrift für Personalforschung, 6, 5–18.
Buchner, J., Otto, D., & Kerres, M.. (2021). PCBuildAR: Die Entwicklung von Augmented Reality Karten für den Informatikunterricht als partizipativer Designprozess. medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik (Themenheft: Openness und Augenhöhe – Über partizipative Forschungs- und Entwicklungsansätze und den Umgang mit Open Science in der Medienpädagogik), 59(4). doi:https://doi.org/10.21243/mi-04-21-12

El_Makhoukhi, A., Heinen, R., & Kerres, M.. (2014). Peerbasierte Medienarbeit in der Schule: Anstoß zur Partizipation?!. Schulpädagogik - heute, 5, 1-15. gehalten auf der 02/2014. Abgerufen von http://www.schulpaedagogik-heute.de/index.php/sh-zeitschrift-0914/forum#download-des-artikels

El_Makhoukhi, A., Heinen, R., & Kerres, M.. (2014). Peerbasierte Medienkompetenzförderung in der Schule: Anstoß zu Partizipation?!. Schulpädagogik heute, 9, S. 1-15.
Kerres, M. (2008). Podcast. Wie Ihre Lehre zum mobilen Begleiter wird (Interview: "Ergänzen, nicht ersetzen"). DUZ. Das unabhängige Hochschulmagazin, 7, 11.
Zawacki-Richter, O., & Buntins, K.. (2019). The position of Distance Education in a journal network. Distance Education. doi: 10.1080/01587919.2019.1692766
Schröder, N., & Donat, S.. (2022). Praktiken von Hochschullehrenden im Umgang mit Open Educational Resources. Darstellung und Förderung von Anwendungstypen. MedienPädagogik, 2022, 96-112. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.10.18.X

Diekmann, D. (2022). Praxisbericht: Mit Metavorhaben die Kommunikation und Kooperation zwischen Bildungsforschung und Bildungspraxis unterstützen. bildungsforschung.org, (2). doi:https://doi.org/10.25539/bildungsforschung.v0i2.899

Schiefner-Rohs, M., Heinen, R., & Kerres, M.. (2013). Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 1-20. gehalten auf der 04/2013. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2013/schiefner-rohs1304.pdf
Kerres, M., & de Witt, C.. (2002). Quo vadis Mediendidaktik? Zur theoretischen Fundierung von Mediendidaktik. Zeitschrift MedienPädagogik. doi:http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/06/2002.11.08.X

Kerres, M., & Buntins, K.. (2020). Recommender in AI-enhanced learning: An assessment from the perspective of instructional design. Open Education Studies, 2(2), 101-111. doi:https://doi.org/10.1515/edu-2020-0119

Hasselkuß, M., Gageik, L., & Endberg, M.. (2020). Research-Practice-Partnership in Schulnetzwerken - Erfahrungen aus der Zusammenarbeit zur Schulentwicklung in einer digitalisierten Welt. Journal für Schulentwicklung, 24(3), 37-44.
Fischer, J. Alexander, Steinmann, T., Kubsch, M., Laumann, D., Weßnigk, S., Neumann, K., & Kerres, M.. (2021). Die Rettung der Phänomene! Durch Leitfragen sinnstiftendes Lernen initiieren und strukturieren. MNU Journal, (2).


Preussler, A. (2011). Rezension zu Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto (Hrsg.): Medienkompetenz und Web 2.0. Reihe: Jahrbuch Medienpädagogik - 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften.. Journal for Educational Research Online, 2.
Kerres, M., Getto, B., & Kunzendorf, M.. (2010). RuhrCampusOnline: Strategische Hochschulkooperation in der Universitätsallianz Metropole Ruhr. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 5.

Kerres, M. (2011). Schule und Internet. Pädagogische Aspekte der Kompetenz für aktives Medienhandeln. RdJB - Recht der Jugend und des Bildungswesens, 59.

Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., van Ackeren, I., Kerres, M., Bremm, N., u. a.. (2019). Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit. SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 30(12), 340-344.

Kerres, M., & Heinen, R.. (2013). Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur. Schulmanagement, 1. Abgerufen von http://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/schul-management/archiv-downloads/view/artikel/download/artikelnummer/smt20130122/

Heinen, R., Heinemann, A., Diekmann, D., Düttmann, T., & Kerres, M.. (2022). Schulnetzwerke und Digitalisierung: (Wie) kann kooperative Schulentwicklung zur digitalen Transformation beitragen?. MedienPädagogik. Theorie und Praxis der Medienbildung, 49. Abgerufen von https://www.medienpaed.com/issue/view/103

Buntins, K., Kerres, M., & Heinemann, A.. (2021). A scoping review of research instruments for measuring student engagement: In need for convergence. International Journal of Educational Research Open, 2(2). doi:https://doi.org/10.1016/j.ijedro.2021.100099

Bündgens-Kosten, J., & Wefelnberg, M.. (2014). Sollte uns Facebook Angst machen? Medienpädagogische Arbeit und ihre Herausforderungen am Beispiel «soziale Netzwerke». MedienPaed. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2014/buendgens-kosten1402.pdf
Hölterhof, T.. (2015). Sören Kierkegaard und das Internet: Partizipation und Engagement als Hinweis auf Medienbildung. Medienimpulse, 2015(2). Abgerufen von http://www.medienimpulse.at
Kerres, M., & Preussler, A.. (2009). Soziale Netzwerkbildung – Möglichkeiten von Microblogs in Lehr- Lernprozessen. Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen, GdW-PH B 5022 77. EL.
Kerres, M., & Rehm, M.. (2015). Soziales Lernen im Internet: Plattformen für das Teilen von Wissen in informellen und formellen Lernkontexten. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52(301). doi:10.1365/s40702-014-0112-2

Stürmer-Steinmann, T. Katharina, Weßnigk, S., Fischer, J. Alexander, Kerres, M., & Neumann, K.. (2022). Stages of Concern: Vorerfahrungen, Interessen und Einstellungen von Lehrkräften in Bezug auf Lehr-Lernplattform-gestütztem Unterricht in den Naturwissenschaften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. doi:https://doi.org/10.1007/s40573-022-00149-2

Kerres, M. (1987). Strukturelles Lernen in der EDV-Weiterbildung. Aktuelle Probleme von Konzepten „Informationstechnischer Grundbildung“. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 83, 502-511.
Nachdruckt In: Oberliesen, R. (Hrsg.): Beiträge zur Informatikdidaktik. Deutsche Angestellten Akademie, 1990
Buchner, J., & Kerres, M.. (2021). Students as designers of augmented reality: Impact on learning and motivation in computer science. Multimodal Technologies and Interaction, 5(8). doi:https://doi.org/10.3390/mti5080041

Grabowski, S., & Kerres, M.. (1990). Subjektive Theorien von betrieblichen Ausbildern über Schlüsselqualifikationen in der CNC-Ausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 86.
Buchner, J., Buntins, K., & Kerres, M.. (2021). A Systematic Map of Research Characteristics in Studies on Augmented Reality and Cognitive Load. Computers and Education Open. doi:https://doi.org/10.1016/j.caeo.2021.100036

Otto, D., Schröder, N., Diekmann, D., & Sander, P. C.. (2021). Trends and Gaps in Empirical Research on Open Educational Resources (OER): A Systematic Mapping of the Literature from 2015 to 2019. Contemporary Educational Technology, 13(4). doi:http://dx.doi.org/10.30935/cedtech/11145

Rehm, M., & Notten, A.. (2016). Twitter as an Informal Learning Space for Teachers!? The Role of Social Capital in Twitter Conversations among Teachers. Teaching and Teacher Education. doi:10.1016/j.tate.2016.08.015
Heinen, R., Kerres, M., & Blees, I.. (2014). Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien. Bildungsressourcen in informationell offenen Ökosystemen. Computer + Unterricht, (93), 12-15. gehalten auf der 02/2014. Abgerufen von http://www.friedrich-verlag.de/go/DF85FF55D28841E896554DD8731AB5E2

Kerres, M. (1996). Varianten computergestützten Instruktionsdesigns: Autorensysteme, Lehrprogrammgeneratoren, Ratgeber- und Konsultationssyteme. Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung, 24, 68–92.
Wolff-Bendik, K., & Kerres, M.. (2013). Vereinbarkeit von Studium & Beruf: Zur Konzeption berufsbegleitender Weiterbildung von Hochschulen. Der pädagogische Blick, 21(4).

Kerres, M. (1989). Verlaufstypen der Aufgeregtheit in Prüfungen und deren Abhängigkeit von Persönlichkeitsmerkmalen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 36, 187-194.
Bündgens-Kosten, J.. (2011). Vermittlung von Medienkompetenz im Pädagogikunterricht: Das Beispiel "Schülerkolleg Pädagogik". PädagogikUNTERRICHT, 31, 57-62. Abgerufen von http://www.vdp.org/publikationen/p%C3%A4dagogikunterricht/