603 Items:
[ Autor(Desc)] Typ Jahr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
K
Kerres, M., Hölterhof, T., & Rehm, M.. (2016). Lebenslanges Lernen im Kontext sozialer Medien: Chancen für formelles und informelles Lernen. In D. Münk & Walter, M. (Hrsg.), Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel - Herausforderungen, Bedingungen, Entwicklungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
 (663.44 KB)
Kerres, M., & Reulecke, W.. (1985). Getting into trouble. A paradigm for studying the effects of aversive emotions on problem solving. In H. M. van der Ploeg, Schwar­zer, R., & Spielberger, C. D. (Hrsg.), Advances in Test Anxiety Research (Bd. 4, S. 95-102). Lisse: Swets & Zeitlinger.
Kerres, M. (2003). Zu Wirkungen und Risiken neuer Medien in der Bildung: Warum Medien keine Arznei für die Bildung sind. In A. Schlüter (Hrsg.), Aktuelles und Querliegendes zur Didaktik und Curriculumentwicklung. Festschrift für Werner Habel (S. 261–278). Bielefeld: Janus Verlag.
 (11.24 MB)
Kerres, M. (2020). Frustration in Videokonferenzen vermeiden: Limitationen einer Technik und Folgerungen für videobasiertes Lehren. In K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning (Bd. 4.69, S. 59-78). Köln: Wolters Kluwer.
 (487.68 KB) (344.89 KB)
Kerres, M. (2004). Beyond learning plattforms: Infrastructures for the digital campus. In ICNEE, 6th International Conference on New Educational Environments, 27-31 Sep 04. Uni Neuch: Universität St. Gallen.
 (942.93 KB)
Kerres, M. (1995). Der Studiengang Medieninformatik. Erfahrungen der Fach­hochschule Furtwangen (Schwarzwald). Zeitschrift für berufs­kundliche Information und Dokumentation, 41, 3529-3534.
Kerres, M., & Petschenka, A.. (2004). Nachhaltige Integration von E-Learning in die Hochschullehre. In G. Kaule & Müller, M. (Hrsg.), GIS-Anwendungen und e-Learning. Berlin: Wichmann Verlag.
 (1.11 MB)
Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt: Eine Positionsbestimmung für die Lehrerbildung. In M. Rothland & Herrlinger, S. (Hrsg.), Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (Bd. Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, S. 17-34). Münster: Waxmann. Abgerufen von https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4232&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show
 (527.11 KB) (167.51 KB)
 (9.37 MB)
Kerres, M. (Submitted). Digitale Bildung und Kompetenz in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf Technik und Lernen. (T. Knaus, Merz, O., & Junge, T., Hrsg.)Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik: 50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? Von der Kommunikativen Kompetenz zu DigComp, (23).
Kerres, M. (2002). Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren. In A. Hohenstein & Wilbers, K. (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
 (83.33 KB)
 (3.2 MB)
Kerres, M. (1990). Ausbildung zum EDV-Dozenten. Konzeption und Erfahrungen eines universitären Modellversuchs. Hochschulausbildung. Zeit­schrift für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung, 8, 39-50.
Kerres, M., & Nattland, A.. (2011). Didaktische Konzeption von CSCL-Lernarrangements. In G. Schwabe, Wessner, M., & Haake, J. (Hrsg.), CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2. Aufl.). München: Oldenbourg.
 (189.66 KB)
 (357.18 KB)
Kerres, M., & Preussler, A.. (2013). Zum didaktischen Potenzial der Vorlesung: Auslaufmodell oder Zukunftsformat?. In G. Reinmann, Ebner, M., & Schön, S. (Hrsg.), Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister (S. 79-98). Bad Reichenhall: BIMS e.V.
 (613.23 KB) (16.95 MB)
 (247.49 KB)
Kerres, M., & Buntins, K.. (2020). Erwachsenenbildung in der digitalen Welt: Handlungsfelder für die Gestaltung des digitalen Wandels. Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland, (3), 11-23. doi:10.3278/HBV2003W002
 (379.75 KB)
Kerres, M., Ojstersek, N., & Voß, B.. (2006). Vermarktung von E-Learning an Hochschulen. In A. Hanft & Simmel, A. (Hrsg.), Vermarktung von Hochschulweiterbildung. Münster: Waxmann Verlag.
 (143.74 KB)
 (71.5 KB)
Kerres, M. (2015). E-Learning vs. Digitalisierung der Bildung: Neues Label oder neues Paradigma?. In A. Hohenstein & Wilbers, K. (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
 (212.44 KB)
Kerres, M. (2022). Kommentar zu "Was macht Design-Based Research zu Forschung? Die Debatte um Standards und die vernachlässigte Rolle des Designs" von Gabi Reinmann. EDeR. Educational Design Research. An International Journal for Design-Based Research in Education, 6(2), 49. doi:10.15460/eder.6.2.1977
 (237.93 KB)
Kerres, M. (1988). Prüfungsangst und -bewältigung. Eine Un­tersuchung zu selbstregulativen Aktivitäten im Prüfungsgeschehen. In M. Herbig (Hrsg.), Reihe: Empirische Schul- und Unterrichtsforschung. Frankfurt: Peter Lang.
Veröffentlichung der Dissertation
 (142.06 KB)
Kerres, M. (2018). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote (5. Aufl.). Berlin: de Gruyter. doi:10.1515/9783110456837
Kerres, M. (2016). E-Learning oder Digitalisierung in der Bildung: Neues Label oder neues Paradigma?. Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen, (7.30.10.80), 159-171.
 (466.22 KB)
Kerres, M., & Heinen, R.. (2014). Open educational resources and informational ecosystems: Edutags as a connector for open learning. (N. Friesen, Hug, T., & Meister, D., Hrsg.)MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 24(Themenheft: Educational Media Ecologies (Ed. by Friesen, Norm; Hug, Theo, Meister, Dorothee M.), 154–173.
 (263.38 KB)
Kerres, M., & Jechle, T.. (2002). Didaktische Konzeption des Tele-Lernens. In L. J. Issing & Klimsa, P. (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.
 (221.87 KB)
Kerres, M. (2007). Strategische Kompetenzentwicklung und E-Learning an Hochschulen: Chancen für die Hochschulentwicklung. In P. Baumgartner & Reimann, G. (Hrsg.), Überwindung von Schranken durch E-Learning. Festschrift für Rolf Schulmeister Band 1. Innsbruck: Studienverlag. Abgerufen von http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buchdetail&bookclass=&titnr=%204496
 (135.67 KB)
 (14.1 MB)
Kerres, M., Berroth, R., & Mahringer, M. - L.. (1996). Lernen mit der Tele-Akademie. In J. Günther (Hrsg.), Tele-Teaching mittels Videokonferenzen. Internationale Perspektiven (S. 111-118). Wien: Braumüller.
Kerres, M. (1993). Software-Engineering für multimediale Teachware. In C. Seidel & Küffner, H. (Hrsg.), Computer Based Training: Erfahrungen mit inter­aktivem Computerlernen (S. 87-102). Stuttgart: Oldenbourg.
Kerres, M., & de Witt, C.. (2004). Perspektiven der Medienbildung. In R. Fatke & Merkens, H. (Hrsg.), Bildung über die Lebenszeit.. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 (80.08 KB)
Kerres, M. (2001). Mediendidaktische Professionalität bei der Konzeption und Entwicklung technologiebasierter Lernszenarien. In B. Herzig (Hrsg.), Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. Festschrift für G. Tulodziecki. Bad Heilbronn: Klinkhardt.
 (95.94 KB)
Kerres, M., Hanft, A., & Wilkesmann, U.. (2010). Lifelong Learning an Hochschulen: Neuausrichtung des Bildungsauftrages von Hochschulen. Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, 6, 183-186.
 (533.33 KB)

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de