
2013
Heinen, R., Kerres, M., & Schiefner-Rohs, M.. (2013). Bring your own device: Private, mobile Endgeräte und offene Lerninfrastrukturen an Schulen. In D. Karpa, Eickelmann, B., & Graf, S. (Hrsg.), Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“ (Bd. 19, S. 129-145). Immenhausen: Prolog.

Schiefner-Rohs, M. (2013). Das Social Web und (schulische) Bildung. Magazin Digital Lernen. Abgerufen von http://www.digital-lernen.de/nachrichten/diverses/artikel/gastbeitrag-das-social-web-und-schulische-bildung.html
Filsecker, M., & Kerres, M.. (2013). Designing and studying educational games: Limitations of current design and research approaches in game-based learning. In B. Bigl & Stoppe, S. (Hrsg.), Handbook of Computer Game Studies (S. 349-368). Frankfurt: Peter Lang.


Kerres, M., Preussler, A., & Schiefner-Rohs, M.. (2013). Lernen mit Medien. In R. Kuhlen, Semar, W., & Strauch, D. (Hrsg.), Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (6. Aufl.). Berlin: de Gruyter. Abgerufen von http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/174371

Kerres, M., Preussler, A., & Schiefner-Rohs, M.. (2013). Lernen mit Medien. In R. Kuhlen, Semar, W., & Strauch, D. (Hrsg.), Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (6. Aufl.). Berlin: de Gruyter. Abgerufen von http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/174371

Kerres, M., Preussler, A., & Schiefner-Rohs, M.. (2013). Lernen mit Medien. In R. Kuhlen, Semar, W., & Strauch, D. (Hrsg.), Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (6. Aufl.). Berlin: de Gruyter. Abgerufen von http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/174371

Rehm, M., Notten, A., Glott, R., Hagemann, P., Seibold, B., Bijlsma, L., u. a.. (2013). Open Education Case Studies – A Variety of Shades and Formats. In Openness and Education (Bd. 1-1, Bd. 1). Bingley, United Kingdom: Emerald Group Publishing Limited.
Rehm, M., Notten, A., Glott, R., Hagemann, P., Seibold, B., Bijlsma, L., u. a.. (2013). Open Education Case Studies – A Variety of Shades and Formats. In Openness and Education (Bd. 1-1, Bd. 1). Bingley, United Kingdom: Emerald Group Publishing Limited.
Schiefner-Rohs, M., Heinen, R., & Kerres, M.. (2013). Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 1-20. gehalten auf der 04/2013. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2013/schiefner-rohs1304.pdf
Adamus, T., Nattland, A., & Schlenker, L.. (2013). Second Life as a social environment. In A. Hebbel-Seeger, Reiners, T., & Schäffer, D. (Hrsg.), Synthetic Worlds: Emerging Technologies in Education and Economics. New York: Springer.
Adamus, T., Nattland, A., & Schlenker, L.. (2013). Second Life as a social environment. In A. Hebbel-Seeger, Reiners, T., & Schäffer, D. (Hrsg.), Synthetic Worlds: Emerging Technologies in Education and Economics. New York: Springer.
Kerres, M., & Preussler, A.. (2013). Zum didaktischen Potenzial der Vorlesung: Auslaufmodell oder Zukunftsformat?. In G. Reinmann, Ebner, M., & Schön, S. (Hrsg.), Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister (S. 79-98). Bad Reichenhall: BIMS e.V.


2012
Kerres, M., & Nattland, A.. (2012). Didaktische Konzeption von CSCL-Arrangements. In J. Haake, Schwabe, G., & Wessner, M. (Hrsg.), CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten, kooperativen Lernen (2. Aufl., S. 254-260). München: Oldenburg. doi:https://doi.org/10.1524/9783486716825.254
Hofhues, S., & Schiefner-Rohs, M.. (2012). Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutung digitaler sozialer Medien. In G. Csanyi, Reichl, F., & Steiner, A. (Hrsg.), Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. (Bd. Reihe Medien in der Wissenschaft, S. 313-323). Münster: Waxmann Verlag. Abgerufen von http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2741Volltext.pdf&typ=zusatztext
Hofhues, S., & Schiefner-Rohs, M.. (2012). Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutung digitaler sozialer Medien. In G. Csanyi, Reichl, F., & Steiner, A. (Hrsg.), Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. (Bd. Reihe Medien in der Wissenschaft, S. 313-323). Münster: Waxmann Verlag. Abgerufen von http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2741Volltext.pdf&typ=zusatztext
Kerres, M., Schiefner-Rohs, M., & Heinen, R.. (2012). Evaluationsbericht Medienscouts NRW. LfM-Dokumentation (Bd. Band 46, S. 54). Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Abgerufen von http://www.medienscouts-nrw.de/wp-content/uploads/2014/05/L131_Medienscouts_Evaluation980472252.pdf

Schiefner-Rohs, M. (2012). Kritische Informations- und Medienkompetenz im Spannungsfeld zwischen Hochschul- und Disziplinenkultur. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 7, 16-27. Abgerufen von http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/440/503
Kerres, M., & Schiefner-Rohs, M.. (2012). Medien in der Hochschule. In D. Meister, Sander, U., & von Gross, F. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik. Beltz Juventa. Abgerufen von http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120259.htm

Kerres, M., & Schiefner-Rohs, M.. (2012). Medien in der Hochschule. In D. Meister, Sander, U., & von Gross, F. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik. Beltz Juventa. Abgerufen von http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120259.htm

Kerres, M., & Preussler, A.. (2012). Mediendidaktik. In D. Meister, Sander, U., & von Gross, F. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik. Beltz Juventa. Abgerufen von http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120258.htm

Hickey, D. T., & Filsecker, M.. (2012). Participatory assessment for organizing inquiry in educational videogames and beyond. In E. Scanlon, Sharples, M., & Littleton, K. (Hrsg.), Orchestrating inquiry learning: Contemporary perspectives on supporting scientific inquiry learning (S. 146-174). London: Taylor and Francis.
Hickey, D. T., & Filsecker, M.. (2012). Participatory assessment for organizing inquiry in educational videogames and beyond. In E. Scanlon, Sharples, M., & Littleton, K. (Hrsg.), Orchestrating inquiry learning: Contemporary perspectives on supporting scientific inquiry learning (S. 146-174). London: Taylor and Francis.
Kerres, M., Heinen, R., & Stratmann, J.. (2012). Schulische IT‐Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung. In B. Eickelmann, Moser, H., Niesyto, H., Grell, P., & Schulz-Zander, R. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Sprinter . doi:10.1007/978-3-531-94219-3_8

Kerres, M., Heinen, R., & Stratmann, J.. (2012). Schulische IT‐Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung. In B. Eickelmann, Moser, H., Niesyto, H., Grell, P., & Schulz-Zander, R. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Sprinter . doi:10.1007/978-3-531-94219-3_8

Nattland, A., & Kerres, M.. (2012). Selbstorganisiertes Lernen in einem Online Master Studiengang. In B. Berendt, Voss, H. - P., Wildt, J., & Szczyrba, B. (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe. Abgerufen von http://www.raabe.de/go/Hochschule%2FWissenschaft%2FStudium/Neues+Handbuch+Hochschullehre
Hölterhof, T.. (2012). Soziale Netzwerke im Internet als Phänomen der Sympathie: Eine Verortung von Social Software in Anlehnung an die Phänomenologie und Ethik von Max Scheler. In W. Stüzl, Stalder, F., Maier, R., & Hug, T. (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens (S. 181-194). Innsbruck: innsbruck university press. Abgerufen von http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902811745.pdf

Hölterhof, T.. (2012). Soziale Netzwerke im Internet als Phänomen der Sympathie: Eine Verortung von Social Software in Anlehnung an die Phänomenologie und Ethik von Max Scheler. In W. Stüzl, Stalder, F., Maier, R., & Hug, T. (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens (S. 181-194). Innsbruck: innsbruck university press. Abgerufen von http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902811745.pdf

Ojstersek, N., & Schiefner-Rohs, M.. (2012). Textuelle und audio-visuelle Lernberatung im Kontext von E-Learning. In M. Metz & Geißler, H. (Hrsg.), .E-Coaching und E-Beratung. Formate, Konzepte, Diskussionen (S. 261-276). Wiesbaden: VS Verlag.
Schiefner-Rohs, M. (2012). Verankerung von Medienpädagogik in Curricula der Lehrerausbildung. In R. Schulz-Zander, Eickelmann, B., Moser, H., Niesyto, H., & Grell, P. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9 (S. 359-387). Münster: Springer VS.

Schiefner-Rohs, M. (2012). Verankerung von Medienpädagogik in Curricula der Lehrerausbildung. In R. Schulz-Zander, Eickelmann, B., Moser, H., Niesyto, H., & Grell, P. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9 (S. 359-387). Münster: Springer VS.

2011
Heinen, R., Breiter, A., Doebeli Honegger, B., Kerres, M., Schulz-Zander, R., Wedekind, J., & Welling, S.. (2011). 2. Workshop - „Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing“. In A. Kienle, Rohland, H., & Friedrich, S. (Hrsg.), DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik - Poster, Workshops, Kurzbeiträge (S. 1-6). Dresden: TUDpress. Abgerufen von http://www.qucosa.de/recherche/frontdoor/?tx_slubopus4frontend[id]=7731

Bündgens-Kosten, J.. (2011). Ambivalence in attitudes toward basilects and its ramifications. (M. Sokól, Witkowska, J., Zagratzki, U., & Gonerko-Frej, A., Hrsg.). gehalten auf der 06/05/2009, Szczecin: Shaker.
Kerres, M., & Nattland, A.. (2011). Didaktische Konzeption von CSCL-Lernarrangements. In G. Schwabe, Wessner, M., & Haake, J. (Hrsg.), CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2. Aufl.). München: Oldenbourg.

Schiefner, M., Pimmer, C., & Rohs, M.. (2011). Im Trend: Mobiles Lernen - mehr als bloss Informationshäppchen?. education permanente, 2, 44-45. gehalten auf der 2011.
Schiefner, M. (2011). Medienpädagogik. Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben. In S. Schön & Ebner, M. (Hrsg.), Lernen und Lehren mit Technologien. Ein interdisziplinäres Lehrbuch. Graz: TU Graz. Abgerufen von http://l3t.eu
Schiefner, M. (2011). Medienpädagogik. Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben. In S. Schön & Ebner, M. (Hrsg.), Lernen und Lehren mit Technologien. Ein interdisziplinäres Lehrbuch. Graz: TU Graz. Abgerufen von http://l3t.eu
Hölterhof, T., & Kerres, M.. (2011). Modellierung sozialer Kommunikation als Communities in Social Software und Lernplattformen. (H. - U. Heiß, Pepper, P., Schlinghoff, H., & Schneider, J., Hrsg.)Informatik 2011. Informatik schafft Communities. gehalten auf der 04/10/2011, TU Berlin: Köllen. Abgerufen von http://www.informatik2011.de/fileadmin/informatik2011/Downloads/Tagungsband.pdf

Hölterhof, T., & Kerres, M.. (2011). Modellierung sozialer Kommunikation als Communities in Social Software und Lernplattformen. (H. - U. Heiß, Pepper, P., Schlinghoff, H., & Schneider, J., Hrsg.)Informatik 2011. Informatik schafft Communities. gehalten auf der 04/10/2011, TU Berlin: Köllen. Abgerufen von http://www.informatik2011.de/fileadmin/informatik2011/Downloads/Tagungsband.pdf

Seiten
Recent Publications
- Using ChatGPT is easy, using it effectively is tough? A mixed methods study on K-12 students' perceptions, interaction patterns, and support for learning with generative AI chatbots
- Who cites whom? U.S.-American authored research syntheses in the field of educational technology: a bibliometric analysis
- Editorial – Advancing perspectives in ODDE
- Mediendidaktik - Versuch einer Positionierung
- Improving Pre-Service Teachers' Use of Research to Support Technology-Enhanced Practices
- An Overview of Commercial Virtual Reality Providers in Education: Mapping the Current Market Landscape
- Kompetenzentwicklung im ehrenamtlichen Engagement – Zwischen Eigenverantwortung und Institutionalisierung