
H
Hölterhof, T.. (2011). Schopenhauer und Kierkegaard: Leidende Philosophen und Philosophien des Leidens. In N. J. Cappelørn, Hühn, L., Fauth, S. R., & Schwab, P. (Hrsg.), Schopenhauer - Kierkegaard: Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz (S. 235-252). Berlin: de Gruyter.
Hölterhof, T., & Heinen, R.. (2014). A Concept to Bridge Personal Learning Environments: Including a Generic Bookmarking Tool into a Social Learning Management Systems. The Journal of Literacy and Technology - Special Edition: Papers from the 2013 PLE Conference Personal Learning Environments: Learning and Diversity in Cities of the Future., 15(2), 94-116. gehalten auf der 05/2014. Abgerufen von http://www.literacyandtechnology.org/uploads/1/3/6/8/136889/th.pdf

Hölterhof, T.. (2015). Encounter to one another? Analysing structural connectedness by peer feedback assignments. In EARLI 2015. Limassol, Cyprus. Abgerufen von http://www.earli2015.org/
Hölterhof, T., & Heinen, R.. (2014). Bridging personal learning environments - Interfacing personal environments and Learning Management Systems: The example of a bookmarking tool. The PLE Conference 2013: Learning and Diversity in the Cities of the Future. gehalten auf der 2014, Berlin. Abgerufen von http://pleconf.org/2013/files/2014/07/v2.2_PLE_Conference2013_ResearchReport_BeuthUniversity_MonashUniversity.pdf

Hölterhof, T.. (2018). Digitale Optionen für agile und unstetige Bildungsprozesse: Gestaltung einer sozialen Lernumgebung für die Hochschullehre. In B. Getto, Hintze, P., & Kerres, M. (Hrsg.), Digitalisierung und Hochschulentwicklung: Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. mit elearn.nrw (S. 106 - 118). Abgerufen von https://learninglab.uni-due.de/sites/default/files/9783830988687-openaccess.pdf
Hölterhof, T.. (2018). Soziale Netzwerkanalyse von Lernnetzwerken im Internet. In F. Kiefer & Holze, J. (Hrsg.), Netzwerk als neues Paradigma?: Interdisziplinäre Zugänge zu Netzwerktheorien (S. 83 - 100). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18003-4_5
Hölterhof, T., & Pullich, L.. (2011). Blended Learning in der Philosophiedidaktik. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 33, 232-234. gehalten auf der 3/2011.
Hölterhof, T.. (2015). Sören Kierkegaard und das Internet: Partizipation und Engagement als Hinweis auf Medienbildung. Medienimpulse, 2015(2). Abgerufen von http://www.medienimpulse.at
Hölterhof, T.. (2012). Soziale Netzwerke im Internet als Phänomen der Sympathie: Eine Verortung von Social Software in Anlehnung an die Phänomenologie und Ethik von Max Scheler. In W. Sützl, Stalder, F., Maier, R., & Hug, T. (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens (S. 181-194). Innsbruck: innsbruck university press. Abgerufen von http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902811745.pdf

Hölterhof, T.. (2008). Was bedeutet «virtuelles Lernen»? Philosophische Überlegungen zum Begriff «virtuell» im Kontext «virtuellen Lernens». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.. gehalten auf der 05/2008.

Hölterhof, T., & Rehm, M.. (2016). Learning in Online Social Networks: Exploring Structural and Emotional Aspects of Social Presence and as a Sense of Community. In AERA 2016. gehalten auf der 04/2016, Washington D.C.: American Educational Research Association. Abgerufen von http://www.aera.net/EventsMeetings/AnnualMeeting/2016AnnualMeeting/tabid/15862/
Hölterhof, T.. (2019). Lehren und Lernen mit dem Internet. medienconcret, 1, 54-57. Abgerufen von http://www.medienconcret.de/archiv/articles/id-2019-erziehen-in-digitalen-zeiten-zwischen-spannung-und-entspannung.html
J
Jancke, H., & Heinen, R.. (2011). "mobiles-lernen-21": Individuelle Notebooks für niedersächsische Schülerinnen und Schüler - Interview mit Herbert Jancke. Computer und Unterricht - 1:1-Ausstattung, 12-13. gehalten auf der 02/2011.
K
Kaliva, E. (2009). Personal Learning Environments in der Hochschullehre. Hülsbusch Verlag. Abgerufen von http://www.vwh-verlag.de/vwh/?p=345
Kalz, M., Stratmann, J., & Kerres, M.. (2003). Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen. In Frühjahrestagung der DGfE-Kommission Medienpädagogik. gehalten auf der 14/03/2003, Nürnberg: Universität St. Gallen.
Kalz, M., & Kerres, M.. (2004). cNews. Personalized distribution of information for campus communities. In Web Based Communities. Lissabon.

Kalz, M., Stratmann, J., & Kerres, M.. (2004). Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen. In B. Bachmair, Diepold, P., & de Witt, C. (Hrsg.), Jahrbuch für Medienpädagogik 4.

Keil, R., Kerres, M., & Schulmeister, R.. (2007). E-University - Update Bologna (3. Aufl.). Münster: Waxmann.
Kerres, M. (In Press). Bildung in a Digital World: The social construction of future in education. In D. Kergel, Garsdahl, J., Paulsen, M., & Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.), Bildung in the Digital Age. London: Routledge.
Kerres, M. (1990). Ausbildung zum EDV-Dozenten. Konzeption und Erfahrungen eines universitären Modellversuchs. Hochschulausbildung. Zeitschrift für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung, 8, 39-50.
Kerres, M., & Waffner, B.. (2019). Digital School Networks: Technology integration as a joint research and development effort. In M. R. Reardon & Leonard, J. (Hrsg.), Integrating Digital Technology in Education: School-University-Community Collaboration (S. 227-241). Charlotte, NC: IAP. Abgerufen von https://www.amazon.de/Integrating-Digital-Technology-Education-School-University-Community/dp/1641136707
Den Text stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung!
Kerres, M., & Preussler, A.. (2013). Zum didaktischen Potenzial der Vorlesung: Auslaufmodell oder Zukunftsformat?. In G. Reinmann, Ebner, M., & Schön, S. (Hrsg.), Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister (S. 79-98). Bad Reichenhall: BIMS e.V.


Kerres, M. (2006). LMS geraten ganz gewaltig unter Druck (Interview). In U. Reinhard (Hrsg.), Who is who in E-Learning (S. 36-37). Heidelberg: Who is Verlagsgesellschaft.
Kerres, M., & Jechle, T.. (2000). Betreuung des mediengestützten Lernens in telemedialen Lernumgebungen. Unterrichtswissenschaft, 28, 257–277.

Kerres, M., & Kerres, A.. (1999). Internet-basiertes Lernen in der Pflegebildung – besser, bunter, billiger?. Pflegeinformatik, 10.
Kerres, M., Bormann, M., & Vervenne, M.. (2009). Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.

Kerres, M. (2004). Educational Media: An internet based master-programme for teachers and educational managers. gehalten auf der 22. Oktober, Beijing.

Kerres, M., Hanft, A., Wilkesmann, U., & Wolff-Bendik, K.. (2012). Lifelong Learning an Hochschulen. Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/index.php?id=buecher&tx_p2waxmann_pi1%5Bbuch%5D=BUC121496&
Kerres, M. (1988). Prüfungsangst und -bewältigung. Eine Untersuchung zu selbstregulativen Aktivitäten im Prüfungsgeschehen. In M. Herbig (Hrsg.), Reihe: Empirische Schul- und Unterrichtsforschung. Frankfurt: Peter Lang.
Veröffentlichung der Dissertation
Kerres, M. (2011). Schule und Internet. Pädagogische Aspekte der Kompetenz für aktives Medienhandeln. RdJB - Recht der Jugend und des Bildungswesens, 59.

Kerres, M., Berroth, R., & Mahringer, M. - L.. (1996). Lernen mit der Tele-Akademie. In J. Günther (Hrsg.), Tele-Teaching mittels Videokonferenzen. Internationale Perspektiven (S. 111-118). Wien: Braumüller.
Kerres, M., Hölterhof, T., Scharnberg, G., & Schröder, N.. (2019). EduArc. Eine Infrastruktur zur hochschulübergreifenden Nachnutzung digitaler Lernmaterialien. Synergie. Abgerufen von https://synergie.blogs.uni-hamburg.de/ausgabe07-beitrag-kerres-hoelterhof-scharnberg-schroeder/

Kerres, M. (2007). Microlearning as a challenge to instructional design. In T. Hug & Lindner, M. (Hrsg.), Didactics of Microlearning. Münster: Waxmann.

Kerres, M., & Getto, B.. (2019). Design Research for Educational Change: Methodologies for Exploring the Future of Learning. (P. Rodgers, Hrsg.)Design Research for Change Symposium Design Museum, London 11-12 December 2019. London Design Museum: Lancaster University.

Kerres, M., & Jechle, T.. (2002). Didaktische Konzeption des Tele-Lernens. In L. J. Issing & Klimsa, P. (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Kerres, M. (1993). Software-Engineering für multimediale Teachware. In C. Seidel & Küffner, H. (Hrsg.), Computer Based Training: Erfahrungen mit interaktivem Computerlernen (S. 87-102). Stuttgart: Oldenbourg.
Kerres, M., & Getto, B.. (2018). Developing Strategies for Digital Transformation in Higher Education. In T. Bastians (Hrsg.), EdMedia. Amsterdam: AACE. Abgerufen von http://www.learntechlib.org/p/184240/

Kerres, M., & de Witt, C.. (2004). Perspektiven der Medienbildung. In R. Fatke & Merkens, H. (Hrsg.), Bildung über die Lebenszeit.. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kerres, M. (2001). Mediendidaktische Professionalität bei der Konzeption und Entwicklung technologiebasierter Lernszenarien. In B. Herzig (Hrsg.), Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. Festschrift für G. Tulodziecki. Bad Heilbronn: Klinkhardt.

Kerres, M., Buchner, J., & Mulders, M.. (2021). Immersives Lernen? Didaktisches Design für Augmented / Virtual Reality und reaktive Objekte / Umwelten. In K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning.
Seiten
New Publications
- Strategien der Digitalisierung im Kontext der Pandemie: Implikationen für die Hochschulentwicklung
- Zur Bedeutung von Strategien der Digitalisierung von Studium und Lehre für die Hochschulentwicklung an deutschen Hochschulen: Nur Papiere?
- Strategien der Digitalisierung an Hochschulen
- Rezension von "Rolff, Hans-Günter & Thünken, Ulrich (2020). Digital gestütztes Lernen. Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung. Weinheim: Beltz
- Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit
