Wir laden Sie herzlich zu dem 4. EdTech Research Forum 2023 ein!
Wann: Donnerstag, 31.08.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr Wo: Learning Lab, Campus Essen der Universität Duisburg-Essen
Die Jahrestagung des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" schafft bildungsbereichsübergreifende Räume des Austausches und der Vernetzung und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte des Forschungsschwerpunktes „Digitalisierung & Bildung“.
Bereits zum siebten Mal lud die E-Learning-Allianz der Universität Duisburg-Essen zur Teilnahme am E-Learning-Netzwerktag ein. Die Tagung fand am 23. März ganztägig auf dem Gelände der Essener Zeche Zollverein statt. Prof. Dr. Barbara Getto (PH Zürich, ehemals Learning Lab) moderierte die Veranstaltung. Die Prorektoren Pedro José Marrón und Stefan Rumann berichten über aktuelle Entwicklungen an der UDE. Der Netzwerktag bot den Teilnehmer:innen eine Plattform zur Vernetzung, zur Diskussion und zum Austausch.
Das Themenheft 51 zu Augmented / Virtual Reality in der Zeitschrift MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis ist nun abgeschlossen. Als Herausgeber des Themenheftes fungieren Miriam Mulders (Learning Lab UDE), Josef Buchner (PH St. Gallen, früher Learning Lab), Andreas Dengel (U Frankfurt) & Raphael Zender (HU Berlin).
Auch in diesem Jahr waren wir mit einigen unserer Forschenden am Tag der Bildungsforschung des IZfB vertreten. Prof. Dr. Elena Makarova von der Universität Basel sprach in ihrer eröffnenden Keynote über die sprachlichen, systemischen und politischen Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit. Anschließend hatten unsere Mitarbeitenden Maria Klar und Kristian Träg die Gelegenheit, ihre Projekte zur Bildung in der digitalen Welt in Postersessions zu präsentieren.
Der Call for Abstracts für die JFMH 2023 wurde um neue Formate erweitert und daher die Einreichungsfrist für die JFMH verlängert. Deadline ist jetzt der 15.03.23. Wir freuen uns auf weitere spannende Beiträge von Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien.
In dem Projekt wird die von greenpeace e.V. entwickelte Augmented Reality (AR) Lernanwendung „Der Artenvielfalt auf der Spur“ evaluiert und anhand qualitativer und quantitativer Messmethoden die Möglichkeiten der AR-Lösung für das (Unterrichts)-Thema Biodiversität untersucht.
Im Wintersemester 2022/2023 erstellten Studierende des Masters Erwachsenenbildung/Weiterbildung in einem Seminar von Miriam Mulders didaktische Konzepte für den Einsatz dreidimensionaler Inhalte in Lehr-/Lernkontexten. Auch in zwei weiteren Lehramtsseminaren von Micha Gittinger und Jun. Prof. David Wiesche (AG Digitales Lehren und Lernen im Schulkontext) konstruierten Studierende Lehr-/Lernzszenarien, die lernförderlich dreidimensionale Darstellungen einbinden.
Zum 1.1.2023 dürfen wir Kristian Träg am Learning Lab begrüßen. Er schloss kürzlich erfolgreich sein Psychologiestudium mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung (M.Sc.) an der Universität Erfurt ab. Kristian Träg wird in der Arbeitsgruppe "Bildungstechnologien" am Learning Lab tätig.