Zum 1.1.2023 dürfen wir Kristian Träg am Learning Lab begrüßen. Er schloss kürzlich erfolgreich sein Psychologiestudium mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung (M.Sc.) an der Universität Erfurt ab. Kristian Träg wird in der Arbeitsgruppe "Bildungstechnologien" am Learning Lab tätig.
Good news: our paper "Media comparison studies dominate comparative research on augmented reality in education", authored by Jo Buchner (now at University of Teacher Education of St. Gallen) & Michael Kerres has been accepted for publication in Computers & Education", and shall shortly be available online. Based on a review of recent papers we find that 80% of the studies compare AR to another medium or technology.
Am vergangenen Freitag (09.12) fand am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen ein Forschungsworkshop zu Immersionserleben und die "Erweiterung von Realität" statt.
Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) findet am 27. und 28. Juli 2023 an der Universität Duisburg Essen statt. Wir laden Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien ein, ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen. Hier gehts zum Call for Abstracts.
Das Themenheft 47 zu Augmented / Virtual Reality in der Zeitschrift MedienPaed ist nun abgeschlossen. Als Herausgeber des Themenheftes fungieren Josef Buchner (PH St. Gallen, früher Learning Lab), Miriam Mulders (Learning Lab UDE), Andreas Dengel (U Frankfurt) & Raphael Zender (HU Berlin).
Wir laden Forschende in der empirischen Bildungsforschung dazu ein, ihre Perspektive darüber zu teilen, welche Forschungsthemen in den kommenden Jahren prioritär behandelt werden sollten: zum Fragebogen.
Auf dem Dialogforum, welches am 16.11. im Rahmen der Konferenz Bildung Digitalisierung stattgefunden hat, haben sich Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Bereichen über gelingende Wissenschafts-Praxis-Kooperation ausgetauscht.
Im Rahmen eines im September 2022 stattgefundenen Werkstattgesprächs erarbeiteten Fachausschussmitglieder der Industriekaufleute und der Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sogenannte Ankeraufgaben. Ankeraufgaben sind beispielhafte Prüfungsaufgaben, die bereits in vergangenen Prüfungsdurchgängen genutzt und nun weiterentwickelt wurden. Diese Weiterentwicklung erfolgte in der digitalen Workbench, welche im Rahmen des Projekts ASPE realisiert werden konnte.
Dr. Anke Petschenka, ehemalige Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl und danach langjährig an der Universitätsbibliothek der UDE beschäftigt, hat zum 1.10.2022 eine Professur für Bibliotheksdidaktik an der TH Köln angetreten.