Rückblick: Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik an der FAU

Bild des Benutzers Miriam Mulders

Vom 18. bis 19. September 2025 fand die Herbsttagung der SektionMedienpädagogik der DGfE – zugleich Abschlusstagung des Projektverbunds LeadCom – an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. In Panels, Foren und Workshops wurden aktuelle Themen der Medienpädagogik sowie Fragen schulischer Kommunikations- und Kooperationsentwicklung diskutiert.

MEDIDA25: Impulse aus Promotionsarbeiten und digi-ebf

Bild des Benutzers Pia Sander
Teihlnehmende der MEDIDA25

Am 4.–5. September 2025 fand an der PH Zürich die 2. Tagung des Arbeitskreises Mediendidaktik statt mit einem vielfältigen Programm zu mediendidaktischer Forschung und ihrem Beitrag zur Gestaltung von Bildung. Das Learning Lab war mit drei Mitarbeiterinnen sowie Prof. Dr. Michael Kerres vertreten.

Learning Lab auf der Netzwerk-Konferenz "Innovative Lehrentwicklung an der UDE"

Bild des Benutzers Dominik Evangelou

Die diesjährige Netzwerk-Konferenz brachte Lehrende, Didaktiker:innen und Hochschulakteur:innen der Universität Duisburg-Essen zusammen, um sich über innovative Lehrformate und aktuelle Entwicklungen in der Hochschuldidaktik auszutauschen. In offener und kollegialer Atmosphäre konnten Ideen weiterentwickelt, Erfahrungen geteilt und neue Impulse aufgenommen werden.

Rückblick: Learning Lab beim Essener Wissenschaftssommer

Bild des Benutzers Miriam Mulders

Der diesjährige Wissenschaftssommer ist am 14.07.2025 wieder mit zahlreichen Informationsständen rund um die Marktkirche in der Essener Innenstadt aufgetreten. Präsentationen und Mitmach-Aktionen haben das Interesse von Jung und Alt angezogen. Unter diesen Ständen sind Melina Marnitz, Mohamed Amine Ben Chrifa und Stefan Lewin erstmalig mit LearnARize aufgetreten:

Rückblick: GEBF 2025

Bild des Benutzers Tanja Mayer

Zum 12. Mal jährte sich die GEBF in diesem Jahr. Diesmal fand die Konferenz in Mannheim statt. Das Learning Lab Team war mit mehreren Beiträgen vertreten. 

Rückblick: Learning Lab bei der DELFI 2024

Bild des Benutzers Dominik Evangelou

Die 22. Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe Bildungstechnologien (Startseite - DELFI (delfi-tagung.de) fand dieses Jahr vom 09.09.2024 – 11.09.2024 unter dem Tagungsmotto "Offene Bildung: Durch Technologie, Transparenz und Nachvollziehbarkeit die Zukunft gestalten" in Fulda statt.

Rückblick: 1. AK Mediendidaktik | 5. EdTech Research Forum

Bild des Benutzers Maria Klar
Eröffnung durch das Tagungskomitee

Das diesjährige EdTech Research Forum am 29. und 30. August fand am Learning Lab zusammen mit der ersten Tagung des Arbeitskreises Mediendidaktik der DGfE-Sektion Medienpägagogik statt und legte einen Schwerpunkt auf aktuelle Forschung aus der Mediendidaktik sowie die Diskussion um die Verortung der Mediendidaktik in der Bildungsforschung. Über 120 Teilnehmende aus Bildungsforschung und –praxis kamen zusammen, um sich auszutauschen.

EARLI-Symposium mit Beteiligung des Learning Labs

Bild des Benutzers Kristian Träg
Die Beitragenden des EARLI Symposiums (von links nach rechts): Patrick Albus, Miriam Mulders, Valdemar Stenberdt, Kristian Träg, Josef Buchner, Christian Hartmann

Im Rahmen der Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Tübingen hatte unser Team, vertreten von Dr. Miriam Mulders und Kristian Träg, am Donnerstag die Gelegenheit, einen Beitrag für das Symposium Instructional Principles for Teaching and Learning with Immersive Virtual Reality Technology vorzustellen. Gemeinsam mit den anderen Beitragenden Valdemar Stenberdt (Universität Kopenhagen), Patrick Albus (Universität Ulm) und Josef Buchner (PH St.

Besichtigung Bildungszentrum Blaulicht in Zürich

Bild des Benutzers Kristian Träg
Eine Aufnahme des Innenraums des Bildungszentrums Blaulicht

Am vergangenen Dienstag war Prof. Michael Kerres eingeladen, das Bildungszentrum Blaulicht im Norden Zürichs zu besuchen. Das Bildungszentrum Blaulicht dient als Aus- und Weiterbildungszentrum für Feuerwehr-, Polizei-, und Einsatzkräfte der Stadt Zürich. Seine Bildungsentwicklung wird vom UDE-Alumnus Kai Hofmann geleitet. Das Zentrum bietet neben klassischen Lehr- und Lernräumen auch immersive Orte zur Übung von Einsätzen, etwa ein Outdoor-Übungsgelände für Hausbrände oder Räume zur Simulation der Arbeit in einem Krankenwagen.

Seiten

Subscribe to RSS - Rückblick
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de