
Journal Article
Buchner, J., Jeremias, P. - M., Kobzare, N., König, L., Oberreiter, S., Reiter, S., & Resch, B.. (2021). An Augmented Reality Learning Environment for Geoinformatics Education. GI_Forum, 9(2). doi:10.1553/giscience2021_02_s3
Buchner, J., & Zumbach, J.. (2020). Augumented Reality in Teacher Education. A framework to support teachers 'Technological Pedagogical Content Knowledge'. Italian Journal of Educational Technology. doi:https://doi.org/10.17471/2499-4324/1151

Kerres, M. (1990). Ausbildung zum EDV-Dozenten. Konzeption und Erfahrungen eines universitären Modellversuchs. Hochschulausbildung. Zeitschrift für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung, 8, 39-50.
Bündgens-Kosten, J.. (2013). Authenticity in CALL: three domains of ‘realness’. ReCALL, 25. gehalten auf der 05/2013.
Heinen, R., & Bienengräber-Killmann, U.. (2011). Bausteine im Gesamtkonzept Schule. 1:1-Ausstattung als Element von Schulentwicklung. Computer und Unterricht - 1:1-Ausstattung, 81, 18. gehalten auf der 02/2011.
Rosemann, B., & Kerres, M.. (1985). Bedingungen des Lehrerverhaltens. Rationale, emotionale und zirkuläre Prozesse bei der Situationswahrnehmung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 32, 241-247.
Kerres, M., & Jechle, T.. (2000). Betreuung des mediengestützten Lernens in telemedialen Lernumgebungen. Unterrichtswissenschaft, 28, 257–277.

Heinen, R., & Kerres, M.. (2017). „Bildung in der digitalen Welt“ als Herausforderung für Schule. DDS - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 109(2). Abgerufen von https://www.dds.uni-hannover.de/

Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen. (K. Rummler, Koppel, I., Aßmann, S., Bettinger, P., & Wolf, K. D., Hrsg.)MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X

Hölterhof, T., & Pullich, L.. (2011). Blended Learning in der Philosophiedidaktik. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 33, 232-234. gehalten auf der 3/2011.
Heinen, R. (2011). Ein Blick über den Zaun: amerikanische Studien zum Thema 1:1-Computing Artikel Computer und Unterricht . Computer und Unterricht - 1:1 - Ausstattung, 81(22).
Heinen, R. (2011). Ein Blick über den Zaun: amerikanische Studien zum Thema 1:1-Computing. Computer und Unterricht - 1:1-Ausstattung, 81, S. 52. gehalten auf der 02/2011.
Bündgens-Kosten, J.. (2011). Blogging in the target language: Review of the “Lang-8” online community. SiSAL Journal, 2, 97-99. gehalten auf der 06/2011. Abgerufen von https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=explorer&chrome=true&srcid=0B1kU_KPg-p3-NzJmOTYyNjQtOWI2Yy00ODNiLTlmOWYtODIzM2IzZTAxNjRk&hl=en_GB
Kerres, M. (2002). Bunter, besser, billiger? Zum Mehrwert digitaler Medien in der Bildung. it+ti - Informationstechnik und Technische Informatik, Sonderheft: Internet und neue Medien in der Aus- und Weiterbildung, 44, 187-192. Abgerufen von http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/olb/de/1.c.335313.de?hasjs=1258036948&submittedByForm=1&_lang=de&gsid=1.c.325875.de&id=335313

Otto, D., Caeiro, S., Nicolau, P., Disterheft, A., Teixeira, A., Becker, S., u. a.. (2019). Can MOOCs empower people to critically think about climate change? A learning outcome based comparison of two MOOCs. Journal of Cleaner Production, 222. Abgerufen von https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.02.190
Hölterhof, T., & Heinen, R.. (2014). A Concept to Bridge Personal Learning Environments: Including a Generic Bookmarking Tool into a Social Learning Management Systems. The Journal of Literacy and Technology - Special Edition: Papers from the 2013 PLE Conference Personal Learning Environments: Learning and Diversity in Cities of the Future., 15(2), 94-116. gehalten auf der 05/2014. Abgerufen von http://www.literacyandtechnology.org/uploads/1/3/6/8/136889/th.pdf

Engelhardt, N., Getto, B., Hölterhof, T., & Kerres, M.. (2011). Darstellung von Entscheidungskriterien zur Produktion und Distribution von Online-Vorlesungen. Erfahrungen zum Rapid Authoring innerhalb der Universitätsallianz Metropole Ruhr. eleed e-learning & education, 7. gehalten auf der 07/2011. Abgerufen von http://eleed.campussource.de/archive/7/3067/

Schiefner-Rohs, M. (2013). Das Social Web und (schulische) Bildung. Magazin Digital Lernen. Abgerufen von http://www.digital-lernen.de/nachrichten/diverses/artikel/gastbeitrag-das-social-web-und-schulische-bildung.html
Rehm, M., Verstegen, D., Beausaert, S., Gijselaers, W., & Segers, M.. (2014). De invloed van Hiërarchische Posities op Communities of Learning. Tijdschrift voor Hoger Onderwijs.
Kerres, M. (1995). Der Studiengang Medieninformatik. Erfahrungen der Fachhochschule Furtwangen (Schwarzwald). Zeitschrift für berufskundliche Information und Dokumentation, 41, 3529-3534.
Heck, T., Kullmann, S., Hiebl, J., Schröder, N., Otto, D., & Sander, P. C.. (2020). Designing Open Informational Ecosystems on the Concept of Open Educational Resources. Open Education Studies, 2(1). doi:10.1515/edu-2020-0130

Kerres, M., & de Witt, C.. (2003). A didactical framework for the design of blended learning arrangements. Journal for Educational Media, 28, 101–114.

Kerres, M. (1999). Didaktische Konzeption multimedialer und telemedialer Lernumgebungen. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 36, 9–21.

Kerres, M., Bormann, M., & Vervenne, M.. (2009). Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.

Kerres, M. (2022). Didaktisches Design und die Frage nach der besten didaktischen Methode. erleben und lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen , (6), 20-22.
Lazarus-Mainka, G., Wrobel, H., & Kerres, M.. (1989). Die Ängstlichkeitsskala als Indikator persönlichkeitsspezifischer Regelsysteme im semantischen Gedächtnis. Diagnostica, 35, 131-141.
Kerres, M. (1989). Die Zusatzqualifikation EDV-Dozent. Konzeption und Erfahrungen eines universitären Modellversuchs. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 85, 317-326.
Kerres, M., & Engel, J.. (Submitted). Digitale Bildung und Kompetenz in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf Technik und Lernen. (T. Knaus, Junge, T., & Merz, O., Hrsg.)Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik: 50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? Von der Kommunikativen Kompetenz zu DigComp, (23).
Mulders, M., & Donat, S.. (2021). Digitales Lernen während der Covid-19- Pandemie aus Sicht von Studierenden der Erziehungswissenschaften - Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung von Hochschullehre. MedienPädagogik, 40(CoViD-19). doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.02.02.X

Scharnberg, G., Vonarx, A., Kerres, M., & Wolff, K.. (2017). Digitalisierung der Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen - Herausforderungen und Chancen wahrnehmen. Magazin erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, (30). Abgerufen von http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf

Rehm, M., Littlejohn, A., & Rienties, B.. (2017). Does a Formal Wiki Event contribute to the Formation of a Network of Practice? A Social Capital Perspective on the Potential for Informal Learning. Interactive Learning Environments, 1-12. doi:http://dx.doi.org/10.1080/10494820.2017.1324495
Otto, D. (2021). Driven by emotions! The effect of attitudes on intention and behaviour regarding Open Educational Resources (OER). Journal of Interactive Media in Education, 2021(1). doi:10.5334/jime.606

Hölterhof, T., Nattland, A., & Kerres, M.. (2012). Drupal as a Social Hub for Personal Learning. PLE Conference Proceedings. Abgerufen von http://revistas.ua.pt/index.php/ple/article/view/1453

Mulders, M., Buchner, J., Dengel, A., & Zender, R.. (2023). Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 2 Empirische Untersuchungen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 51, i-x. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.28.X

Buchner, J., Mulders, M., Dengel, A., & Zender, R.. (2022). Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 1 Didaktische Designs, Konzepte und theoretische Positionen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 47. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.11.28.X
Kerres, M., & Ojstersek, N.. (2010). Editorial: Themenheft "E-Learning in berufsbegleitenden Master-Studiengängen". Zeitschrift für E-Learning. Abgerufen von http://www.e-learning-zeitschrift.org/04_2010/

Kerres, M., & Buchner, J.. (2022). Education after the pandemic: What we have (not) learned about learning. Education Sciences, 12(5), 315. Abgerufen von https://www.mdpi.com/2227-7102/12/5/315

Blees, I., & Heinen, R.. (2013). Edutags als Referatory und Suchmaschine für Open Educational Resources. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 8(4), 26-36. gehalten auf der 11/2013.

Rehm, M., Gijselaers, W., & Segers, M.. (2014). Effects of Hierarchical Levels on Social Network Structures within Communities of Learning. Frontline Learning Research, Learning through Networks(2). Abgerufen von http://journals.sfu.ca/flr/index.php/journal/article/view/85
Buchner, J. (2023). Effekte eines Augmented Reality Escape Games auf das Lernen über Fake News. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (51). doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.12.X
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Recent Publications
- Integration von Virtual Reality in die berufliche Bildung – Wie Praxistransfer gelingen kann
- Beyond Comparing Learning Technologies - Experiencing Flow in Virtual Reality
- Potenziale und Herausforderungen von Forschungssynthesen im Kontext der Digitalisierung im Bildungsbereich am Beispiel des Critical Reviews
- Artenvielfalt im Unterricht - Ergebnisse qualitativer Befragungen von Schüler:innen zum Einsatz von XR
- Openness in Education as a Praxis: From Individual Testimonials to Collective Voices
- Mediendidaktik und ihr Beitrag zu Hochschulentwicklung
- Handlungsfelder für die digitale Transformation der Erwachsenenbildung