
Sie sind hier
Startseite ›K
Kerres, M., & Klar, M.. (In Press). Digitale Bildung und Medienpädagogik als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, König, J., & Rothland, M. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2., überarb. u. erw. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt utb.
Kerres, M., & Preussler, A.. (2013). Zum didaktischen Potenzial der Vorlesung: Auslaufmodell oder Zukunftsformat?. In G. Reinmann, Ebner, M., & Schön, S. (Hrsg.), Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister (S. 79-98). Bad Reichenhall: BIMS e.V.


Kerres, M. (2003). Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung. (R. Keil-Slawik & Kerres, M., Hrsg.)Education Quality Forum. Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien. Münster: Waxmann.

Kerres, M., Ojstersek, N., Schroeder, U., & Hoppe, U.. (2010). DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V.. Duisburg: Bonn: Köllen.

Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen. (K. Rummler, Koppel, I., Aßmann, S., Bettinger, P., & Wolf, K. D., Hrsg.)MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X

Kerres, M., Berroth, R., & Mahringer, M. - L.. (1996). Lernen mit der Tele-Akademie. In J. Günther (Hrsg.), Tele-Teaching mittels Videokonferenzen. Internationale Perspektiven (S. 111-118). Wien: Braumüller.
Kerres, M., Ojstersek, N., & Voß, B.. (2006). Vermarktung von E-Learning an Hochschulen. In A. Hanft & Simmel, A. (Hrsg.), Vermarktung von Hochschulweiterbildung. Münster: Waxmann Verlag.

Kerres, M., & Rosemann, B.. (1992). Partizipationspotential und partizipatives Handeln bei Einführung neuer Technologien. Zeitschrift für Personalforschung, 6, 5–18.
Kerres, M. (2004). Educational Media: An internet based master-programme for teachers and educational managers. gehalten auf der 22. Oktober, Beijing.

Kerres, M., Janssen, I., Sämisch, A., & Vens-Cappell, V.. (2024). Kompetenzentwicklung im ehrenamtlichen Engagement – Zwischen Eigenverantwortung und Institutionalisierung. Reports der learninglab gGmbh, Köln . Köln: learning lab gGmbH.
Die Durchführung des Forschungsprojektes wurde mit Mitteln der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gefördert.

Kerres, M., Scharnberg, G., Nattland, A., & Helmstedt, C.. (2015). SISE Synergetisches, interaktives und selbstorganisiertes E-Learning im Unternehmen mit komplexer Wertschöpfungskette. In G. Schuh & Stich, V. (Hrsg.), FIR‑Edition Forschung (Bd. 16). Aachen: FIR. Abgerufen von http://data.fir.de/cgi-bin/webdyn/buchanzdet.cgi?id=119
Kerres, M. (2002). Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren. In A. Hohenstein & Wilbers, K. (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.

Kerres, M., Preussler, A., Ojstersek, N., & Stratmann, J.. (2009). E-Learning Umgebungen an Hochschulen: Lehrplattformen und persönliche Lernumgebungen. In Ein kritischer Blick auf E-Learning an deutschsprachigen Hochschulen als Basis eines Aufbruchs. Münster: Dittler, Ullrich; Krameritsch, Jakob; Nistor, Nicolae; Schwarz, Christine, Thillosen, Anne (Hrsg.). Abgerufen von http://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/2172Volltext.pdf

Kerres, M. (2020). Frustration in Videokonferenzen vermeiden: Limitationen einer Technik und Folgerungen für videobasiertes Lehren. In K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning (Bd. 4.69, S. 59-78). Köln: Wolters Kluwer.


Kerres, M. (1989). Zur Didaktik informationstechnischer Bildung. Eine handlungstheoretische Interpretation des Erlernens technischer Systeme und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis. Bildung und Erziehung, 42, 79-96.
Kerres, M., & Nattland, A.. (2004). Online-Campus: Eine hybride Lernplattform für Online-Studienprogramme. In H. Adelsberger, Eicker, S., Krcmar, H., Pawlowski, J. M., Pohl, K., Rombach, D., & Wulf, V. (Hrsg.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2004 (Bd. 1, S. 84–94). Berlin.

Kerres, M. (2016). Open Educational Resources (OER). In N. Gronau, Becker, J., Sinz, E., Suhl, L., & Leimeister, J. Marco (Hrsg.), Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Abgerufen von http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/lexikon/uebergreifendes/E-Learning/E-Learning-Technologie/e-learning-standards/open-educational-resources-oer/

Kerres, M., & Jechle, T.. (2000). Betreuung des mediengestützten Lernens in telemedialen Lernumgebungen. Unterrichtswissenschaft, 28, 257–277.

Kerres, M. (2008). Podcast. Wie Ihre Lehre zum mobilen Begleiter wird (Interview: "Ergänzen, nicht ersetzen"). DUZ. Das unabhängige Hochschulmagazin, 7, 11.
Kerres, M. (2022). "Müssen" wir uns der Digitalisierung stellen?. Bonn: Deutscher Volkshochschulverband. Abgerufen von https://www.volkshochschultag.de/programm/forum-8-digitale-kommune.php
Kerres, M., Nattland, A., & Weckmann, H. - D.. (2003). Hybride Lernplattformen und integriertes Informationsmanagement an der Hochschule. In W. König, Oberweis, A., & Rannenberg, K. (Hrsg.), Informatik 2003. Innovative Informatikanwendungen (Bd. 2, S. 90–96). Heidelberg: Springer .

Kerres, M., & Nattland, A.. (2011). Didaktische Konzeption von CSCL-Lernarrangements. In G. Schwabe, Wessner, M., & Haake, J. (Hrsg.), CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2. Aufl.). München: Oldenbourg.

Kerres, M. (2018). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote (5. Aufl.). Berlin: de Gruyter. doi:10.1515/9783110456837
Kerres, M., & Kerres, A.. (1999). Internet-basiertes Lernen in der Pflegebildung – besser, bunter, billiger?. Pflegeinformatik, 10.
Kerres, M., & Engert, S.. (2006). E-Competence: Fostering sustainable use of E-Learning at University of Duisburg-Essen. In L. Mac Labhrainn, McDonald Legg, C., Schneckenberg, D., & Wildt, J. (Hrsg.), The Challenge of eCompetence Development in Academic Staff Development. Galway: CELT, NUI Galway.

Kerres, M., Klar, M., & Mulders, M.. (2024). Informationskompetenz neu denken: Von Google zu ChatGPT. EB - Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 70(2), 52-57. doi:10.13109/erbi.2024.70.2.52
Kerres, M., & Keil-Slawik, R.. (2005). Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel. Education Quality Forum (Bd. 2). Münster: Waxmann.
Kerres, M., & Heinen, R.. (2014). Open Educational Resources und schulisches Lernen: Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen. In P. Missomelius, Stüzl, W., Hug, T., Grell, P., & Kammerl, R. (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive. Innsbruck: Innsbruck University Press. Abgerufen von http://www.uibk.ac.at/iup/verlagsverzeichnis/conferenceseries.html


Kerres, M., & Petschenka, A.. (2002). Didaktische Konzeption des Online-Lernens für die Weiterbildung. In B. Lehmann & Bloh, E. (Hrsg.), Online-Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider.

Kerres, M., Getto, B., & Kunzendorf, M.. (2010). RuhrCampusOnline: Strategische Hochschulkooperation in der Universitätsallianz Metropole Ruhr. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 5.

Kerres, M., & Buntins, K.. (2020). Erwachsenenbildung in der digitalen Welt: Handlungsfelder für die Gestaltung des digitalen Wandels. Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland, (3), 11-23. doi:10.3278/HBV2003W002

Kerres, M. (1995). Der Studiengang Medieninformatik. Erfahrungen der Fachhochschule Furtwangen (Schwarzwald). Zeitschrift für berufskundliche Information und Dokumentation, 41, 3529-3534.
Kerres, M. (1990). Ausbildung zum EDV-Dozenten. Konzeption und Erfahrungen eines universitären Modellversuchs. Hochschulausbildung. Zeitschrift für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung, 8, 39-50.
Kerres, M., Nattland, A., & Nübel, I.. (2004). Didaktische Konzeption von CSCL-Arrangements. In J. Haake, Schwabe, G., & Wessner, M. (Hrsg.), CSCL-Kompendium (S. 254-260). München: Oldenbourg. doi:https://doi.org/10.1524/9783486716825.254

Kerres, M. (2016). E-Learning oder Digitalisierung in der Bildung: Neues Label oder neues Paradigma?. Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen, (7.30.10.80), 159-171.

Kerres, M. (2001). Mediendidaktische Professionalität bei der Konzeption und Entwicklung technologiebasierter Lernszenarien. In B. Herzig (Hrsg.), Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. Festschrift für G. Tulodziecki. Bad Heilbronn: Klinkhardt.

Kerres, M., & Preussler, A.. (2009). Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter). In Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis - Strategien, Instrumente, Fallstudien. Deutscher Wirtschaftsdienst. Abgerufen von http://shop.wolterskluwer.de/wkd/shop/shop,1/handbuch-e-learning,978-3-87156-298-3,deutscher-wirtschaftsdienst,,455

Kerres, M., Buchner, J., & Mulders, M.. (2022). Immersives Lernen? Didaktisches Design für Augmented/Virtual Reality und reaktive Objekte/Umwelten. Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen, 205(Jänner), 145-164.
Kerres, M., & Reulecke, W.. (1985). Getting into trouble. A paradigm for studying the effects of aversive emotions on problem solving. In H. M. van der Ploeg, Schwarzer, R., & Spielberger, C. D. (Hrsg.), Advances in Test Anxiety Research (Bd. 4, S. 95-102). Lisse: Swets & Zeitlinger.
Kerres, M., Kalz, M., Stratmann, J., & de Witt, C.. (2004). Warum Notebooks? Von der virtuellen Hochschule zum mobilen Lernen auf dem digitalen Campus. In Didaktik der Notebook-Universität. Münster: Waxmann.
