
B
Buchner, J., & Jeghiazaryan, A.. (2020). Work-in-Progress–The ARI2VE Model for Augmented Reality Books. 6th International Conference of the Immersive Learning Research Network (iLRN 2020). gehalten auf der 2020, San Luis Obispo, CA, USA: IEEE. doi:10.23919/iLRN47897.2020.9155110

Buchner, J., & Kerres, M.. (In Press). Lernwerkstattarbeit in der digital vernetzten Welt. Die Perspektive der gestaltungsorientierten Mediendidaktik. In Tagungsband 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten.

Buchner, J., & Aretz, D.. (2020). Lernen mit immersiver Virtual Reality: Didaktisches Design und Lessons Learned. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 17. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.01.X

Bündgens-Kosten, J., & Wefelnberg, M.. (2014). Sollte uns Facebook Angst machen? Medienpädagogische Arbeit und ihre Herausforderungen am Beispiel «soziale Netzwerke». MedienPaed. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2014/buendgens-kosten1402.pdf
Bündgens-Kosten, J.. (2013). Authenticity in CALL: three domains of ‘realness’. ReCALL, 25. gehalten auf der 05/2013.
Bündgens-Kosten, J., & Hölterhof, T.. (2013). Angst vor dem Netz. Medienangst und pädagogisches Handeln. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug), (2).
Bündgens-Kosten, J.. (2011). Review: Sociolinguistics: Garrett (2010). Abgerufen von http://linguistlist.org/issues/22/22-289.html
Bündgens-Kosten, J.. (2011). Ambivalence in attitudes toward basilects and its ramifications. (M. Sokól, Witkowska, J., Zagratzki, U., & Gonerko-Frej, A., Hrsg.). gehalten auf der 06/05/2009, Szczecin: Shaker.
Bündgens-Kosten, J., & Brombach, G.. (2013). Die Welt zu Besuch im Projektseminar? Studentisches Bloggen und die Rolle von Öffentlichkeit. Zeitschrift Schreiben. Schreiben in Schule, Hochschule, Beruf. Abgerufen von http://www.zeitschrift-schreiben.eu/2013/buendgens-kosten_brombach_Studentisches_Bloggen.pdf

Bündgens-Kosten, J.. (2011). Vermittlung von Medienkompetenz im Pädagogikunterricht: Das Beispiel "Schülerkolleg Pädagogik". PädagogikUNTERRICHT, 31, 57-62. Abgerufen von http://www.vdp.org/publikationen/p%C3%A4dagogikunterricht/
Bündgens-Kosten, J.. (2011). Blogging in the target language: Review of the “Lang-8” online community. SiSAL Journal, 2, 97-99. gehalten auf der 06/2011. Abgerufen von https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=explorer&chrome=true&srcid=0B1kU_KPg-p3-NzJmOTYyNjQtOWI2Yy00ODNiLTlmOWYtODIzM2IzZTAxNjRk&hl=en_GB
Bündgens-Kosten, J., & Kerres, M.. (2010). Öffnung von Hochschule: Auch für Kinder und Jugendliche?. Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, 155-159.

Buntins, K., Kerres, M., & Müller, A.. (In Press). Zur Erfassung von Digitalisierung in der Erwachsenenbildung. Forschungsmethodische Überlegungen und Begründung der Skalenbildung im “Adult Education Survey 2018". In C. Bernhard-Skala, Bolten, R., Koller, J., Rohs, M., & Wahl, J. (Hrsg.), Perspektiven erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung.
Buntins, K., Bedenlier, S., Bond, M., Kerres, M., & Zawacki-Richter, O.. (2018). Mediendidaktische Forschung aus Deutschland im Kontext der internationalen Diskussion. Eine Auswertung englischsprachiger Publikationsorgane von 2008 bis 2017. 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft eV. gehalten auf der 09/2018.
Bürki, R., & Buchner, J.. (2020). Immversive virtuelle Realität mit VR-Brillen im Geographieunterricht: Potentiale und Herausforderungen. Progress in Science Education, 3(2), 49-53. doi:DOI.10.25321/prise.2020.1001

D
Dreer, S. (2008). e-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens. MedienPädagogik. Online Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. gehalten auf der 06/2008.
Dreer, S. (2008). e-Learning an berufsbildenden Schulen, Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens.. Boizenburg: vwH Verlag Werner Hülsbusch.

E
El_Makhoukhi, A., Heinen, R., & Kerres, M.. (2014). Peerbasierte Medienkompetenzförderung in der Schule: Anstoß zu Partizipation?!. Schulpädagogik heute, 9, S. 1-15.
El_Makhoukhi, A., Heinen, R., & Kerres, M.. (2014). Peerbasierte Medienarbeit in der Schule: Anstoß zur Partizipation?!. Schulpädagogik - heute, 5, 1-15. gehalten auf der 02/2014. Abgerufen von http://www.schulpaedagogik-heute.de/index.php/sh-zeitschrift-0914/forum#download-des-artikels

Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., van Ackeren, I., Kerres, M., Bremm, N., u. a.. (2020). Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit. SchulVerwaltung Bayern, 43(11), 311-314.
Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., van Ackeren, I., Kerres, M., Bremm, N., u. a.. (2020). Netzwerke(n) in einer digitalisierten Welt – warum und wie? Schulentwicklung gemeinsam in einer digitalisierten Welt gestalten. Friedrich Jahresheft 2020.
Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., van Ackeren, I., Kerres, M., Bremm, N., u. a.. (2020). Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit. SchulVerwaltung Niedersachsen, 31, 87-90.
Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., van Ackeren, I., Kerres, M., Bremm, N., u. a.. (2019). Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit. SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 30(12), 340-344.

Engelhardt, N., & Adamus, T.. (2009). Gender und E-Tutoring - ein Konzept zur Implementierung gender-gerechter Mediendidaktik in das E-Tutoring-Training der UDE. In N. Auferkorte-Michaelis, Stahr, I., Schönborn, A., & Fitzek, I. (Hrsg.), Gender als Indikator für gute Lehre - Erkenntnisse, Konzepte und Ideen für die Hochschule.. Opladen, Farmington Hills.
Engelhardt, N., Getto, B., Hölterhof, T., & Kerres, M.. (2011). Darstellung von Entscheidungskriterien zur Produktion und Distribution von Online-Vorlesungen. Erfahrungen zum Rapid Authoring innerhalb der Universitätsallianz Metropole Ruhr. eleed e-learning & education, 7. gehalten auf der 07/2011. Abgerufen von http://eleed.campussource.de/archive/7/3067/

Euler, D., Hasanbegovic, J., Kerres, M., & Seufert, S.. (2006). Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen. Bern: Hans Huber Verlag. Abgerufen von http://verlag.hanshuber.com/vkat/einzeltitel.php?isbn=3-456-84392-5
Euler, D., & Kerres, M.. (2005). E-Learning und Change Management. Themenheft der Zeitschrift für Hochschuldidaktik, 3. Abgerufen von http://www.zfhd.at/index.php?document_id=1000001&cbx_editions=1000021
F
Fileccia, M., Wefelnberg, M., & Heinen, R.. (2012). Medienscouts NRW: Praxishandreichung. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Abgerufen von http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/catalog/downloadproducts/L132_Medienscouts_Angebot_LfM.pdf
Filsecker, M., Kerres, M., & Bormann, M.. (2011). Avoiding learning in game-based learning environments: Gaze patterns at tasks' vs. play elements. In AERA Annual Meeting , New Orleans, Louisiana. gehalten auf der 08/04/2011.
Filsecker, M., & Kerres, M.. (2013). Designing and studying educational games: Limitations of current design and research approaches in game-based learning. In B. Bigl & Stoppe, S. (Hrsg.), Playing with Virtuality, Theories and Methods of Computer Game Studies (S. 349-368). Frankfurt: Peter Lang.

Filsecker, M., & Kerres, M.. (2014). Engagement as a volitional construct. A conceptual framework for theory, research, and instructional design of educational games. Simulation & Gaming, 45(4-5). doi:10.1177/1046878114553569

Filsecker, M., & Bündgens-Kosten, J.. (2012). Behaviorism, Constructivism, and Communities of Practice: How pedagogic theories help us understand game-based language learning. In H. Reinders (Hrsg.), Computer Games in Language Learning and Teaching (New Language Learning and Teaching Environments). Palgrave.
G
Gageik, L., Endberg, M., & Hasselkuß, M.. (2019). Digitalization and School development in School Networks: Investigating the Role of School Networks (DigiSchulNet). In ECER 2019. gehalten auf der 09/2019, Hamburg. Abgerufen von https://www.researchgate.net/profile/Lisa_Gageik/publication/335723771_School_Development_in_the_Context_of_Digitalization_Investigating_the_Role_of_School_Networks_DigiSchulNet/links/5d77adc4299bf1cb80957876/School-Development-in-the-Context-of-Digitaliz
Gageik, L. (2018). Regionale Schulnetzwerke zur Schulentwicklung für Schulen für Hörgeschädigte in einer digitalisierten Welt nutzen. Hörgeschädigten Pädagogik, 4(72), 209-214.

Gageik, L. (2019). Integrating Digital Media Into Schools: A Research to Practitioner Approach within Regional School Networks. Society for Information Technology & Teacher Education International Conference. gehalten auf der 04/2019, Las Vegas: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).
Garzi, M., & Buchner, J.. (2019). Learn to code mit der "Rasenmäher-Challenge". In L. Kieberl & Schallert, S. (Hrsg.), Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 Tagungsband zur 2. Online-Tagung. Abgerufen von https://www.fnma.at/content/download/1906/8864

Gavaldón, G., & Kerres, M.. (2010). Implementing E-Learning in Higher Education: Academic staff development at spanish universities. In EDEN2010. gehalten auf der 09/12/2010, U Polytecnica de Valencia, Spain. Abgerufen von http://www.eden-online.org/system/files/Annual_2010_Valencia_BOA.pdf
Getto, B. (2019). Managing Digital Change in Higher Education. In D. Feldner (Hrsg.), Redesigning Organizations - Concepts for the Connected Society. Springer Nature .
Seiten
New Publications
- Rezension von "Rolff, Hans-Günter & Thünken, Ulrich (2020). Digital gestütztes Lernen. Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung. Weinheim: Beltz
- Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit
- Also sprach Zarathustra! Eine kritische Betrachtung von Mythen aus der Bildungsforschung
- Learning to use a digital workbench to develop competence-based tests in vocational education: Guided or explorative?
- Digital Storytelling as Open Pedagogy: a Sustainable Teaching Method in a Digital World
