
S
Sander, P. C., van Doorn, R. R. A., van der Pal, J., & Zijlstra, F. R. H.. (2016). Improving Team Performance and Shared Knowledge of Teams Who Communicate via Datalink Technology. In European Association of Aviation Psychology Conference. Cascais, Portugal: EAAP.
Sander, P. C., Buntins, K., & Kerres, M.. (In Press). Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?. Medienpädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.
In: Tagungsband des 1. AK Mediendidaktik in der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Sander, P. C., Neumann, K., Andrasch, M., Oevel, G., Kohls, C., Groß, M., u. a.. (2019). Abschlussbericht des Vorprojektes “Content-Marktplatz NRW”. Hagen: DH.NRW.


Scharnberg, G., Vonarx, A., Kerres, M., & Wolff, K.. (2017). Digitalisierung der Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen - Herausforderungen und Chancen wahrnehmen. Magazin erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, (30). Abgerufen von http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf

Scharnberg, G. (2021). Lernen im Ehrenamt: Vernetzung und Reflexion mit digitalen Medien. In C. Bernhard-Skala, Bolten, R., Koller, J., Rohs, M., & Wahl, J. (Hrsg.), Perspektiven erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung (S. 221-240). Bielefeld: wbv. doi:10.3278/6004789w
Scharnberg, G., Unterholzer, T., & Kerres, M.. (2019). Digitale Lernangebote gestalten: Für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten. doi:10.17185/duepublico/49140

Scharnberg, G., & Donat, S.. (2020). (K)ein Corona-Schub für Digitalisierung? Erwachsenenbildung zwischen Emergency Remote Teaching und Strategieentwicklung. weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2020(4). Abgerufen von https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/weiter-bilden/artikel/shop/detail/name/_/0/1/WBDIE2004W011/facet/WBDIE2004W011///////nb/0/category/1582.html?
Scharnberg, G. (2016). Wie edutags das persönliche Wissensmanagment unterstützen kann. Social Bookmarking für den Bildungsbereich. Computer + Unterricht, 101, 40-41. gehalten auf der 01/2016.
Scharnberg, G., & Waffner, B.. (2020). Medienintegration an Volkshochschulen. Eine Handreichung zum Einstieg. Bonn: Deutscher Volkshochschulverband. doi:https://doi.org/10.17185/duepublico/75399

Scherrer, M., Siegel, S., Buchner, J., & Kerres, M.. (2024). Eine qualitative Bewertung der Stärken und Schwächen deutschsprachiger Erklärvideos im Pflegebereich. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.06.27.X
Schiefner, M. (2011). Medienpädagogik. Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben. In S. Schön & Ebner, M. (Hrsg.), Lernen und Lehren mit Technologien. Ein interdisziplinäres Lehrbuch. Graz: TU Graz. Abgerufen von http://l3t.eu
Schiefner, M., Pimmer, C., & Rohs, M.. (2011). Im Trend: Mobiles Lernen - mehr als bloss Informationshäppchen?. education permanente, 2, 44-45. gehalten auf der 2011.
Schiefner, M., & Kerres, M.. (2011). Web 2.0 in der Hochschullehre. In U. Dittler (Hrsg.), E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien (2. Aufl.). München: Oldenburg. doi:https://doi.org/10.1524/9783486714432.127

Schiefner, M. (2011). Social Software und Universitäten: eine kritische Analyse des Status quo. In T. Meyer, Wey-Han, T., Schwalbe, C., & Appelt, R. (Hrsg.), Medien & Bildung. Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (S. 307-323). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://www.springerlink.com/content/g4461630q3371058/
Schiefner-Rohs, M. (2012). Verankerung von Medienpädagogik in Curricula der Lehrerausbildung. In R. Schulz-Zander, Eickelmann, B., Moser, H., Niesyto, H., & Grell, P. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9 (S. 359-387). Münster: Springer VS.

Schiefner-Rohs, M., Heinen, R., & Kerres, M.. (2013). Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 1-20. gehalten auf der 04/2013. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2013/schiefner-rohs1304.pdf
Schiefner-Rohs, M. (2012). Kritische Informations- und Medienkompetenz im Spannungsfeld zwischen Hochschul- und Disziplinenkultur. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 7, 16-27. Abgerufen von http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/440/503
Schiefner-Rohs, M. (2013). Das Social Web und (schulische) Bildung. Magazin Digital Lernen. Abgerufen von http://www.digital-lernen.de/nachrichten/diverses/artikel/gastbeitrag-das-social-web-und-schulische-bildung.html
Schmitz, A., & Mulders, M.. (2021). Adaptive Lernkonzepte unter Verwendung von Virtual Reality - Gestaltung von individualisierbaren und skalierbaren Lernprozessen am Beispiel der VR-Lackierwerkstatt–eine Zwischenbilanz. In H. - W. Wollersheim, Karapanos, M., & Pengel, N. (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation. Proceedings der GMW 2021 (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.) (Medien in der WIssenschaft., Bd. 78, S. 196-204). Münster: Waxmann. doi:https://doi.org/10.31244/9783830994565
Der Beitrag wurde mit dem Best Paper Award in der Kategorie Short Paper ausgezeichnet.

Schmitz, A., & Mulders, M.. (2021). Institutionelle Rahmenbedingungen für den Einsatz von Virtual Reality als Lerntechnologie. In DELFI. Dortmund.

Schröder, N., & Donat, S.. (2023). ‘Give and Take’ – higher education teachers using open educational resources. Research in Learning Technology, 31. doi:10.25304/rlt.v31.2916

Schröder, N., & Donat, S.. (2022). Praktiken von Hochschullehrenden im Umgang mit Open Educational Resources. Darstellung und Förderung von Anwendungstypen. MedienPädagogik, 2022, 96-112. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.10.18.X

Schröder, N., & Donat, S.. (2021). Anwendung von Open Educational Resources bei Hochschullehrenden. Gestaltungsoptionen und Unterstützungsmöglichkeiten. In H. - W. Wollersheim, Karapanos, M., & Pengel, N. (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation. Proceedings der GMW 2021 (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.) (Medien in der WIssenschaft., Bd. 78, S. 121-130). Münster: Waxmann. doi:https://doi.org/10.31244/9783830994565

Schröder, N., & Pfänder, P.. (2020). Nutzung von GitHub für Open Educational Resources. (R. Zender, Ifenthaler, D., Leonhardt, T., & Schumacher, C., Hrsg.)DELFI 2020. 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 14.-18. September 2020. Online.

Schröder, N., Donat, S., & Wendt, J.. (2021). Designing Infrastructures Allowing Higher Education Teachers to Reuse, Adapt and Exchange Open Educational Resources. doi:https://doi.org/10.5281/zenodo.5531581
Schulenburg, K., Hollweg, W., Beck, E. - M., Blümke, C., Trock, S., Kraus, E., & Borde, T.. (2019). Wie Hochschulen Studieren für Berufstätige möglich machen - Bedarfsgerechte Studienganggestaltung für ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten. In J. Siegmüller & Winny, S. (Hrsg.), Professionalisierung durch Akademisierung. Hochschulbildung in den therapeutischen Berufen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Schulenburg, K., Beck, E. - M., Blümke, C., Hollweg, W., Kraus, E., & Borde, T.. (2017). We work and learn together – Interprofessionelles Lehren und Lernen zur Erweiterung beruflicher und akademischer Kompetenzen. (E. Cendon, Donner, N., Elsholz, U., Jandrich, A., Mörth, A., Wachendorf, N. Maria, & Weyer, E., Hrsg.)Die kompetenzorientierte Hochschule. Kompetenzorientierung als Mainstreaming-Ansatz in der Hochschule.
Schulenburg, K., & Getto, B.. (2020). Digitalisierung als Querschnittsaufgabe der Hochschulen. In R. Bauer, Hafer, J., Hofhues, S., Schiefner-Rohs, M., Thillosoen, A., Volk, B., & Wannemacher, K. (Hrsg.), Vom E-Learning zur Digitalisierung Mythen, Realitäten, Perspektiven (S. 276-285). Münster: Waxmann. doi:https://doi.org/10.31244/9783830991090

Schulenburg, K., Beck, E. - M., Hollweg, W., Trock, S., Kraus, E., & Borde, T.. (2016). Kollegiale Hospitation zur Stärkung des Einsatzes neuer Medien in der Hochschullehre. In W. Pfau, Baetge, C., Bendelier, S. Mareike, Kramer, C., & Stöter, J. (Hrsg.), Teaching Trends 2016 Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre. Münster: Waxmann.
Sesink, W., Moser, H., & Kerres, M.. (2007). Jahrbuch Medienpädagogik: Zum Selbstverständnis der Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag.

Steinmann, T., Fischer, J. Alexander, Laumann, D., Pfänder, P., Kerres, M., Neumann, K., & Weßnigk, S.. (2020). energie.TRANSFER – Fokus Lehrkräfte Implementation digitaler Unterrichtseinheiten. (S. Habig, Hrsg.)Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. Wien: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.

Stieler, F. (2011). Validität summativer Prüfungen. Überlegungen zur Gestaltung von Klausuren. (S. 144). Bielefeld: Janus Presse. Abgerufen von http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=23904
Stratmann, J., Bollen, L., Kerres, M., & Hoppe, U.. (2004). Requirements driven tailoring of a discussion support tool for seminars. gehalten auf der 21 Juni, Lugano: EdMedia.

Stratmann, J., & Kerres, M.. (2008). E-Strategy. Strategisches Informationsmanagement an Hochschulen. Münster: Waxmann. Abgerufen von http://waxmann.com/index2.html?kat/1991.html
Stratmann, J., & Kerres, M.. (2003). Lernen und Arbeiten auf dem Digitalen Campus. In H. Luczak (Hrsg.), Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten. Stuttgart: Ergonomia Verlag.

Stratmann, J., Getto, B., & Kerres, M.. (2010). Das Projekt "E-Learning NRW": Kooperation von Hochschulen im Zeichen des Hochschulfreiheitsgesetzes. In C. Bremer, Göcks, M., Rühl, P., & Stratmann, J. (Hrsg.), Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen. Münster: Waxmann.

Stratmann, J., Nattland, A., & Kerres, M.. (2004). Didaktische und strukturelle Überlegungen zur Integration von Notebooks in den Hochschulalltag. gehalten auf der 21 September, Berlin. Abgerufen von http://www.informatik2004.de/

Stratmann, J., Voß, B., & Kerres, M.. (2008). Innovationsprojekte als Maßnahme der Kompetenzentwicklung von Lehrenden. Konzeption und Erfahrungen. Zeitschrift für E-Learning, 2. gehalten auf der 07/2008.

Stratmann, J., Kerres, M., & Voß, B.. (2003). Ansatzpunkte für das Change Management beim Aufbau einer Notebook-Universität. In Digitaler Campus. Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule. Münster: Waxmann.

Seiten
Recent Publications
- Cultural Resistance: Why Digital Innovations Fail - in Germany?
- Natürliche und künstliche Intelligenz: Zur Didaktik „verteilter Kompetenz“ auf Grundlage einer relationalen Bildungstheorie
- What is critical about a critical review? A methodological reflection on 20 research syntheses in digital education
- Using ChatGPT is easy, using it effectively is tough? A mixed methods study on K-12 students' perceptions, interaction patterns, and support for learning with generative AI chatbots
- Who cites whom? U.S.-American authored research syntheses in the field of educational technology: a bibliometric analysis
- Editorial – Advancing perspectives in ODDE
- Mediendidaktik - Versuch einer Positionierung