2023
Bedenlier, S., Buntins, K., Wilmers, A., & Kerres, M..  (2023).  Forschungssynthesen in der Mediendidaktik. Ansätze und Herausforderungen (Editorial). MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (Themenheft 54). doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.12.21.X
Schröder, N., & Donat, S..  (2023).  ‘Give and Take’ – higher education teachers using open educational resources. Research in Learning Technology, 31. doi:10.25304/rlt.v31.2916
Donat, S.  (2023).  Handlungsfelder für die digitale Transformation der Erwachsenenbildung. In Organisation zwischen Theorie und Praxis. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik (Bd. 32, S. 121-134). Wiesbaden: Springer VS. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_8
Mulders, M., Weise, M., Schmitz, A., Zender, R., Kerres, M., & Lucke, U..  (2023).  Handwerkliches Lackieren mit Virtual Reality (HandLeVR): VR-basierter Kompetenzerwerb in der beruflichen Ausbildung. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (51), 214-245. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.19.X
Leber, J., Heinemann, A., Sander, P., Ahmad, C., Meneghinello, L., & Peters, L..  (2023).  Informationskompetenz von Schüler:innen stärken: Wie kann man das Prüfen von Informationen durch den Einsatz digitaler Medien fördern?. In A.  Wilmers, Achenbach, M., & Keller, C. (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe (Digitalisierung in der Bildung., Bd. 4). Münster: Waxmann. doi:doi:10.31244/9783830998464.03
Otto, D., Scharnberg, G., Kerres, M., & Zawacki-Richter, O..  (2023).  Introduction. In Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories. Berlin: Springer Nature.
Marín, V. I., Buntins, K., Bedenlier, S., & Bond, M..  (2023).  Invisible borders in educational technology research? A comparative analysis. Educational technology. Research and Development. gehalten auf der 2023/02/07. Abgerufen von https://doi.org/10.1007/s11423-023-10195-3
Wilmers, A., Gundermann, A., Hähn, K., Irle, G., Koschorreck, J., Nieding, I., u. a..  (2023).  Kompetenzen des pädagogischen Personals in der digitalen Welt. Eine vergleichende Übersicht zum Forschungsstand in verschiedenen Bildungsbereichen. In K.  Scheiter & Gogolin, I. (Hrsg.), Bildung für eine digitale Zukunft (EZFE., Bd. 15, S. 293-315). Wiesbaden: Springer VS. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-658-37895-0_12
Winther, E., Reimer, J., & Vonarx, A..  (2023).  Kompetenzorientierte Prüfungserstellung - Eine digitale Workbench zur Konstruktion von Prüfungsaufgaben in der kaufmännischen Berufsbildung. BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 3, 16-20.
Mulders, M.  (2023).  Learning about Anne Frank in Virtual Reality: Investigating the Role of Cognitive Load. In EdMedia + Innovate Learning 2023 Vienna. Wien: AACE.
Mulders, M.  (2023).  Learning about Victims of Holocaust in Virtual Reality: The Main, Mediating and Moderating Effects of Technology, Instructional Method, Flow, Presence, and Prior Knowledge. Multimodal Technologies and Interaction, 7(3), 28. doi:https://doi.org/10.3390/mti7030028
Kerres, M., Buntins, K., Buchner, J., Drachsler, H., & Zawacki-Richter, O..  (2023).  Lernpfade in adaptiven und künstlich-intelligenten Lernprogrammen: Eine kritische Analyse aus mediendidaktischer Sicht. In C.  de Witt, Gloerfeld, C., & Wrede, S. E. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Bildung. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-40079-8
Dengel, A., Buchner, J., Mulders, M., & Pirker, J..  (2023).  Levels of Immersive Teaching and Learning: Influences of Challenges in the Everyday Classroom. In P.  MacDowell & Lock, J. (Hrsg.), Immersive Education: Designing for Learning (S. 107-122). Springer Cham. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-031-18138-2_7
Buchner, J., & Kerres, M..  (2023).  Media comparison studies dominate comparative research on augmented reality in education. Computers & Education , 195(104711). Abgerufen von https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0360131522002822
Getto, B., & Kerres, M..  (2023).  Mediendidaktik und ihr Beitrag zu Hochschulentwicklung. In R.  Rhein & Wildt, J. (Hrsg.), Hochschuldidaktik als Wissenschaft (Hochschulbildung: Lehre und Forschung.). Bielfeld: transcript. doi:https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839461808-012
Buntins, K., Bedenlier, S., Marín, V. I., Händel, M., & Bond, M..  (2023).  Methodological Approaches to Evidence Synthesis in Educational Technology: A Tertiary Systematic Mapping Review. Medienpädagogik. Theorie und Praxis der Medienbildung. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.12.20.X
Bozkurt, A., Kerres, M., & al., et.  (2023).  Openness in Education as a Praxis: From Individual Testimonials to Collective Voices. Open Praxis, 15(2), 76–112. Abgerufen von https://openpraxis.org/articles/10.55982/openpraxis.15.2.574
Heinemann, A., Koschorreck, J., Wilmers, A., Sander, P., & Leber, J..  (2023).  Potenziale und Herausforderungen von Forschungssynthesen im Kontext der Digitalisierung im Bildungsbereich am Beispiel des Critical Reviews. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 54(Research Syntheses), 79-102. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.08.13.X
Mulders, M., & Träg, K. H..  (2023).  Presence and Flow as Moderators in XR-based Sustainability Education. Sustainability, 15. doi:https://doi.org/10.3390/su152316496
Mulders, M., & Hilger, J..  (2023).  Social Virtual Reality in universitären Lehrveranstaltungen? – Eine Fallstudie. In Aktive Teilhabe  fördern – ICM und Student Engagement in der Hochschullehre (S. 121-141). Dornstadt: Nerea Vöing, Rebekka Schmidt & Iris Neiske . Abgerufen von https://visual-books.com/aktive-teilhabe-foerdern/
2024
Mulders, M.  (2024).  Beyond Comparing Learning Technologies: Experiencing Flow in Virtual Reality. In D. G.  Sampson, Iffenthaler, D., & Isaías, P. (Hrsg.),  Smart Learning Environments in the Post Pandemic Era  (S.  39–56). Cham: Springer. doi:10.1007/978-3-031-54207-7_3
Heinemann, A., Leber, J., Sander, P. C., & Ahmad, C..  (2024).  Curriculumsentwicklung als Antrieb für die Digitalisierung: Ein Blick auf bildungspolitische Überlegungen im internationalen Kontext. Plan BD: ONLINE-MAGAZIN FÜR SCHULE IN DER KULTUR DER DIGITALITÄT. Abgerufen von https://magazin.forumbd.de/rahmenbedingungen/curriculumsentwicklung-als-antrieb-fuer-die-digitalisierung-der-schule-ein-blick-auf-bildungspolitische-ueberlegungen-im-internationalen-kontext/
Zawacki-Richter, O., van Troy, P. J. Slater, Xiao, J., Conrad, D., & Kerres, M..  (2024).  Editorial – Advancing perspectives in ODDE. Journal of Open, Distance, and Digital Education (JODDE), 1(2). doi:10.25619/0pr60w39
Zawacki-Richter, O., Xiao, J., van Troy, P. J. Slater, Lim, D., Conrad, D., Kerres, M., u. a..  (2024).  Editorial – Inaugurating the Journal of Open, Distance, and Digital Education (JODDE). Journal of Open, Distance, and Digital Education, 1(1), 1-7. doi:10.25619/OZR2CE72
Mulders, M., Träg, K. H., Steinhaus, T., & Vonarx, A..  (2024).  Editorial: Tagungsband des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung 2023. In MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Bd. 58). doi:10.21240/mpaed/58/2024.07.02.X
Arruda, E. P., & Kerres, M..  (2024).  Education practices mediated by digital technologies: mobilization and teachers' strategies in primary and secondary schools in Germany. Education Sciences, 14(8). doi:10.3390/educsci14080838
Wilmers, A., & Sander, P..  (2024).  Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF und Einführung in den Band. In Bildung im digitalen Wandel: Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF Methode, Auswertung, Perspektiven (S. 7-16). doi:10.31244/9783830999126.01
Mulders, M., Träg, K. H., Kirner, L., & Kaninski, L..  (2024).  Gestaltung immersiver Lernszenarien: Generative Aktivitäten beim Lernen mit dem Anne Frank VR House. In Workshops der 22. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI) (S. 13-20). Fulda: Gesellschaft für Informatik. doi:10.18420/delfi2024-ws-02
Klar, M.  (2024).  How should we teach chatbot interaction to students? A pilot study on perceived affordances and chatbot interaction patterns in an authentic K-12 setting. In Workshops der 22. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI). Fulda: Gesellschaft für Informatik. doi:10.18420/delfi2024-ws-22
Kerres, M., Klar, M., & Mulders, M..  (2024).  Informationskompetenz neu denken: Von Google zu ChatGPT. EB - Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 70(2), 52-57. doi:10.13109/erbi.2024.70.2.52
Mulders, M., & Schmitz, A..  (2024).  Integration von Virtual Reality in die berufliche Bildung – Wie Praxistransfer gelingen kann.  BAG:On - Online Journal Der BAG Bau, Holz, Farbe, 1(1), 19-26. doi:https://doi.org/10.69804/bagon.v1i1.5
Kerres, M., Janssen, I., Sämisch, A., & Vens-Cappell, V..  (2024).  Kompetenzentwicklung im ehrenamtlichen Engagement – Zwischen Eigenverantwortung und Institutionalisierung. Reports der learninglab gGmbh, Köln . Köln: learning lab gGmbH.
Die Durchführung des Forschungsprojektes wurde mit Mitteln der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gefördert.
Klar, M., & Schleiss, J..  (2024).  Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden. Alte und neue Gestaltungsfragen. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 41-57. doi:10.21240/mpaed/58/2024.03.24.X.
Klar, M., Buchner, J., & Kerres, M..  (2024).  Limits of Metacognitive Prompts for Confidence Judgments in an Interactive Learning Environment. Open Education Studies, 6(1). doi:https://doi.org/10.1515/edu-2022-0209
Buntins, K., Diekmann, D., Klar, M., Rittberger, M., & Kerres, M..  (2024).  Material teilen? Eine Untersuchung zu Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 1-33. doi:10.21240/mpaed/00/2024.01.10.X
Kerres, M.  (2024).  Mediendidaktik. Lernen in der digitalen Welt (6. Aufl.). Berlin: de Gruyter . Abgerufen von https://www.degruyter.com/document/isbn/9783111200736/html
Evangelou, D., Donat, S., Steinhaus, T., & Mulders, M..  (2024).  Mediendidaktische Einordnung von Virtual Reality - Potenziale von Virtual Reality bei der Entwicklung von Lehr- und Lernangeboten. In Workshops der 22. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI). Fulda: DELFI. doi:10.18420/delfi2024-ws-03
Klar, M., Buntins, K., Diekmann, D., Rittberger, M., & Kerres, M..  (2024).  Open Educational Resources in K-12: Common Predictors for Creating and Reusing Fall Short. Open Praxis, 16(3). doi:https://doi.org/10.55982/openpraxis.16.3.679
Buchner, J.  (2024).  Playing an Augmented Reality Escape Game Promotes Learning About Fake News. Technology, Knowledge and Learning . doi:https://doi.org/10.1007/s10758-024-09749-y
Scherrer, M., Siegel, S., Buchner, J., & Kerres, M..  (2024).  Eine qualitative Bewertung der Stärken und Schwächen deutschsprachiger Erklärvideos im Pflegebereich. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.06.27.X
Seiten
Recent Publications
- Zur Qualität beruflicher Abschlussprüfungen: Psychometrik und praxisnahe Designstandards – Ausgewählte Befunde des Verbundvorhabens ASPE
 - Didaktisches Design
 - Virtuell verbunden – SocialVR-Plattformen im Vergleich
 - Generative AI Chatbots for relf-regulated learning while balancing cognitive load: perceptions, interaction patterns, and instructional designs in K-12 learning
 - Walking In Virtual Shoes: Can Creating Avatars In Social Virtual Reality Enhance Counseling Competence, Presence, Perspective Taking, Embodiment And Engagement?
 - Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
 - Past lives, present learners: Future directions for history education in virtual reality
 

]