
Sie sind hier
Startseite ›2011
Hölterhof, T., & Kerres, M.. (2011). Modellierung sozialer Kommunikation als Communities in Social Software und Lernplattformen. (H. - U. Heiß, Pepper, P., Schlinghoff, H., & Schneider, J., Hrsg.)Informatik 2011. Informatik schafft Communities. gehalten auf der 04/10/2011, TU Berlin: Köllen. Abgerufen von http://www.informatik2011.de/fileadmin/informatik2011/Downloads/Tagungsband.pdf

Heinen, R., & Kresse, M.. (2011). Nutzung privater Hardware im Unterricht - Schülerbefragung an einem Gymnasium. In S. Friedrich, Kienle, A., & Rohland, H. (Hrsg.), DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik - Poster, Workshops, Kurzbeiträge (S. 31-39). Dresden: TUDpress.
Wolff-Bendik, K., & Schmidt, A.. (2011). Öffnung der Hochschule für neue Zielgruppen. Wissenschaftsmanagement, 5/11. Abgerufen von http://www.lemmens.de/fileadmin/user_upload/Verlag/Zeitschriften/Wissenschaftsmanagement/PDF-Dateien/Wima_4_11_Internet.pdf

Bündgens-Kosten, J.. (2011). Review: Sociolinguistics: Garrett (2010). Abgerufen von http://linguistlist.org/issues/22/22-289.html
Preussler, A. (2011). Rezension zu Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto (Hrsg.): Medienkompetenz und Web 2.0. Reihe: Jahrbuch Medienpädagogik - 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften.. Journal for Educational Research Online, 2.
Hölterhof, T.. (2011). Schopenhauer und Kierkegaard: Leidende Philosophen und Philosophien des Leidens. In N. J. Cappelørn, Hühn, L., Fauth, S. R., & Schwab, P. (Hrsg.), Schopenhauer - Kierkegaard: Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz (S. 235-252). Berlin: de Gruyter.
Kerres, M. (2011). Schule und Internet. Pädagogische Aspekte der Kompetenz für aktives Medienhandeln. RdJB - Recht der Jugend und des Bildungswesens, 59.

Heinen, R., & Blees, I.. (2011). Social Bookmarking als Werkzeug für die Kooperation von Lehrkräften. In J. Griesbaum, Mandl, T., & Womser-Hacker, C. (Hrsg.), 12. Internationales Symposium für Informationswissenschaften (ISI 2011) (Schriften zur., Bd. 58, S. 111 - 122). gehalten auf der 09/03/2011, Hildesheim: Verlag Werner Hülsbuch. Abgerufen von http://www.isi2011.de/programm/vortrag.php?id=8
Schiefner, M. (2011). Social Software und Universitäten: eine kritische Analyse des Status quo. In T. Meyer, Wey-Han, T., Schwalbe, C., & Appelt, R. (Hrsg.), Medien & Bildung. Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (S. 307-323). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://www.springerlink.com/content/g4461630q3371058/
Stieler, F. (2011). Validität summativer Prüfungen. Überlegungen zur Gestaltung von Klausuren. (S. 144). Bielefeld: Janus Presse. Abgerufen von http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=23904
Bündgens-Kosten, J.. (2011). Vermittlung von Medienkompetenz im Pädagogikunterricht: Das Beispiel "Schülerkolleg Pädagogik". PädagogikUNTERRICHT, 31, 57-62. Abgerufen von http://www.vdp.org/publikationen/p%C3%A4dagogikunterricht/
Heinen, R., Kerres, M., & Stratmann, J.. (2011). Von der Notebook-Klasse zur Medienschule. Computer und Unterricht - 1:1-Ausstattung, 81, 6-9. gehalten auf der 02/2011.

Heinen, R. (2011). Warum machen wir das eigentlich alles? 1:1-Ausstattung im Zusammenspiel zwischen Land, Kommunen und Schulen. Computer und Unterricht - 1:1-Ausstattungen, 81, 10-11. gehalten auf der 02/2011.
Schiefner, M., & Kerres, M.. (2011). Web 2.0 in der Hochschullehre. In U. Dittler (Hrsg.), E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien (2. Aufl.). München: Oldenburg. doi:https://doi.org/10.1524/9783486714432.127

Kerres, M., & Schmidt, A.. (2011). Zur Anatomie von Bologna-Studiengängen: Eine empirische Analyse von Modulhandbüchern. Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, 173-191. Abgerufen von http://www.hof.uni-halle.de/journal/dhs211.htm

Kerres, M., Hölterhof, T., & Nattland, A.. (2011). Zur didaktischen Konzeption von "Sozialen Lernplattformen" für das Lernen in Gemeinschaften. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/zs/content/blogsection/6/45/

Kerres, M., & de Witt, C.. (2011). Zur (Neu-) Positionierung der Mediendidaktik: Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik. In H. Moser, Grell, H., & Niesyto, H. (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik (S. 239-249). München: KoPaed. Abgerufen von http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=738

Kerres, M., & de Witt, C.. (2011). Zur (Neu)Positionierung der Mediendidaktik. Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (Heft 20: Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe). doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.23.X

2010
Stratmann, J., Getto, B., & Kerres, M.. (2010). Das Projekt "E-Learning NRW": Kooperation von Hochschulen im Zeichen des Hochschulfreiheitsgesetzes. In C. Bremer, Göcks, M., Rühl, P., & Stratmann, J. (Hrsg.), Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen. Münster: Waxmann.

Kerres, M., Ojstersek, N., Schroeder, U., & Hoppe, U.. (2010). DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V.. Duisburg: Bonn: Köllen.

Westrup, D., Vervenne, M., & Kerres, M.. (2010). Die Implementierung des SCORM Standards und dessen Implikation für zukünftige Lehr-/ Lernszenarien auf Basis von Drupal. (U. Schroeder, Hrsg.). Duisburg: Logos.
Kerres, M., & Ojstersek, N.. (2010). Editorial: Themenheft "E-Learning in berufsbegleitenden Master-Studiengängen". Zeitschrift für E-Learning. Abgerufen von http://www.e-learning-zeitschrift.org/04_2010/

Voß, B., & Wolff-Bendik, K.. (2010). E-Learning als Beitrag zur Verknüpfung von Studium und Beruf – am Beispiel des Weiterbildenden Online-Masterprogramms "Educational Media". Zeitschrift für E-Learning. Abgerufen von http://www.e-learning-zeitschrift.org


Kerres, M. (2010). E-Learning: Problemlösungen für flexibles Lernen an Hochschulen. Zeitschrift für E-Learning, 4.
Adamus, T. (2010). E-Sport - Computerspiele im Spannungsfeld von Sport und (digitaler) Jugendkultur. In B. Hoffmann & Ganguin, S. (Hrsg.), Digitale Spielkultur (S. 203-214). München: kopaed.
Gavaldón, G., & Kerres, M.. (2010). Implementing E-Learning in Higher Education: Academic staff development at spanish universities. In EDEN2010. gehalten auf der 09/12/2010, U Polytecnica de Valencia, Spain. Abgerufen von http://www.eden-online.org/system/files/Annual_2010_Valencia_BOA.pdf
Ojstersek, N., & Kerres, M.. (2010). Instructional Design for virtual worlds: Basic principles for learning environments. In M. Ebner & Schiefner, M. (Hrsg.), Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native. IGI.

Ojstersek, N., & Adamus, T.. (2010). Kollaborative Wissenskonstruktion in virtuellen Welten: Anforderungen an die Gestaltung von Lernaufgaben. In T. Hug & Maier, R. (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensräume (S. 177-197). gehalten auf der 6. November 2009, Innsbruck: Innsbruck University Press.

Bremer, C., Göcks, M., Rühl, P., & Stratmann, J.. (2010). Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen. Medien in der Wissenschaft (Bd. 57). Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2393Volltext.pdf&typ=zusatztext

Kerres, M., Hanft, A., & Wilkesmann, U.. (2010). Lifelong Learning an Hochschulen: Neuausrichtung des Bildungsauftrages von Hochschulen. Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, 6, 183-186.

Preussler, A., & Kerres, M.. (2010). Managing social reputation in Twitter. In Medien – Wissen – Bildung: Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensräume (Hug, T. & Mayer, R.). Innsbruck: Studienverlag. Abgerufen von http://media.brainity.com/uibk2/amab2010/images/down/MWB09_Proceedings.pdf

Heinen, R. (2010). Modernes Lernen - eine Schule auf dem Weg in die Zukunft. Jugend und Bildung, 01/2010, 8-9.
Heinen, R. (2010). Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance. In U. Schroeder (Hrsg.), Interaktive Kulturen – Workshop-Band (S. 231 - 238). Berlin: Logos-Verlag.
Bündgens-Kosten, J., & Kerres, M.. (2010). Öffnung von Hochschule: Auch für Kinder und Jugendliche?. Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, 155-159.

Kerres, M., Getto, B., & Kunzendorf, M.. (2010). RuhrCampusOnline: Strategische Hochschulkooperation in der Universitätsallianz Metropole Ruhr. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 5.

Preussler, A., & Kerres, M.. (2010). Social Reputation in Online Networks. Implications for collaborative learning. gehalten auf der 25/10/2010, Helsinki, Finland.
2009
Preussler, A., & Kerres, M.. (2009). Art und Intensität der Nutzung von Twitter. Ergebnisse einer Umfrage bei Nutzenden des Mikroblogging-Dienstes Twitter (Kurzfassung).. Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Universität Duisburg-Essen.

Ojstersek, N. (2009). Betreuungskonzepte beim Blended Learning. Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung. Medien in der Wissenschaft (2. Aufl., Bd. 41). Waxmann. Abgerufen von http://www.leselounge.de/index2.html?neu.html
2. Aufl. mit einem Vorwort von Michael Kerres