
Sie sind hier
Startseite ›2017
Petschenka, A., Heinrich, S., Liebscher, J., Helmstedt, C., & van Ackeren, I.. (2017). Development Process of E-Learning at the University of Duisburg-Essen: Lessons Learnt and Future Tasks. (G. L. Chova, A Martínez, L., & I. Torres, C., Hrsg.)EDULearn17. Proceedings of the 9th International Conference on Education and New Learning Technologies. gehalten auf der 2017, Spain: IATED. doi:10.21125/edulearn.2017
Kerres, M. (2017). Digitale Bildungsrevolution? Ein Plädoyer für die Gestaltung des digitalen Wandels. EPALE. E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa . gehalten auf der 02/2017. Abgerufen von https://ec.europa.eu/epale/de/blog/digitale-bildungsrevolution-ein-plaedoyer-fuer-die-gestaltung-des-digitalen-wandels

Kerres, M. (2017). Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik: „Bildung in einer digital geprägten Welt". In C. Fischer (Hrsg.), Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht. Münstersche Gespräche zur Pädagogik (S. 85-104). Münster: Waxmann.

Scharnberg, G., Vonarx, A., Kerres, M., & Wolff, K.. (2017). Digitalisierung der Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen - Herausforderungen und Chancen wahrnehmen. Magazin erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, (30). Abgerufen von http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf

Rehm, M., Littlejohn, A., & Rienties, B.. (2017). Does a Formal Wiki Event contribute to the Formation of a Network of Practice? A Social Capital Perspective on the Potential for Informal Learning. Interactive Learning Environments, 1-12. doi:http://dx.doi.org/10.1080/10494820.2017.1324495
Hölterhof, T.. (2017). Die existenzielle Wende. Impulse einer philosophischen Idee für die Medienpädagogik. In S. Aßmann, Moormann, P., Nimmerfall, K., & Thomann, M. (Hrsg.), Wenden: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Phänomen turn (S. 201-217). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Abgerufen von https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-14805-8_17
Kerres, M., Hölterhof, T., & Rehm, M.. (2017). Lebenslanges Lernen im Kontext sozialer Medien: Chancen für formelles und informelles Lernen. In Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel (S. 141–170). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi:10.1007/978-3-658-14355-8_8

Kerres, M. (2017). Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem? Metaphern in der Mediendidaktik. In K. Mayrberger, Fromme, J., Grell, P., & Hug, T. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 13 (S. 15-28). Berlin: Springer. Abgerufen von https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-16432-4_2

Heinrich, S., Zick, M., & Hölterhof, T.. (2017). The logic of numbers - How numeric data reveals the processes of learning and teaching. In EUNIS. Münster.
Blees, I., Schindler, C., & Heinen, R.. (2017). OER-Machbarkeitsstudie - Open Educational Ressource: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. SchulVerwaltung Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 22 (2), S. 36-39.
Hayit, D., Rehm, M., & Kerres, M.. (2017). Potentials of visual analytics to support (social) online learning processes. In JURE. Tampere, Finland.
Littlejohn, A., Hood, N., Rienties, B., & Rehm, M.. (2017). Seeing the Invisible: Editing Wikipedia for the Public Good. In EARLI. Tampere, Finland.
Hölterhof, T.. (2017). Sören Kierkegaard und das Internet: Partizipation und Engagement als Hinweis auf Medienbildung. In A. Barberi, Ballhausen, T., Berger, C., Kaiser-Müller, K., Missomelius, P., Sonderegger, R., u. a. (Hrsg.), medine impulse 2014-2015 (S. 341 - 347). Abgerufen von http://www.medienimpulse.at/articles/view/801
Rehm, M., Daly, A., Cornelissen, F., & Notten, A.. (2017). To go beyond … New Frontiers for Analyzing Social Networking Sites for Educational Policy & Practice. In AERA. San Antonio, USA.
Getto, B., & Kerres, M.. (2017). Vom E-Learning Projekt zur nachhaltigen Hochschulentwicklung: Strategisches Alignment im Kernprozess „Studium und Lehre". (A. Mai, Hrsg.)Hochschulwege 2015. Wie verändern Projekte die Hochschulen?. Weimar: tredition. Abgerufen von https://tredition.de/autoren/andreas-mai-20649/hochschulwege-2015-hardcover-91708/

Schulenburg, K., Beck, E. - M., Blümke, C., Hollweg, W., Kraus, E., & Borde, T.. (2017). We work and learn together – Interprofessionelles Lehren und Lernen zur Erweiterung beruflicher und akademischer Kompetenzen. (E. Cendon, Donner, N., Elsholz, U., Jandrich, A., Mörth, A., Wachendorf, N. Maria, & Weyer, E., Hrsg.)Die kompetenzorientierte Hochschule. Kompetenzorientierung als Mainstreaming-Ansatz in der Hochschule.
Heinen, R., & Muuß-Meerholz, J.. (2017). Wolkige Aussichten – (k)eine Bildungscloud für OER. Computer + Unterricht, 40-42. gehalten auf der 05/2017.
2016
Kerres, M., Heinen, R., & Getto, B.. (2016). Alles open – Alles gut? Informationelle Ökosysteme und ihr Beitrag zur Öffnung von Bildung. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 1(2).

Heinen, R. (2016). BYOD in der Stadt. Regionale Schulnetzwerke zum Aufbau hybrider Lerninfrastrukturen in Schulen. In Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (S. S. 191 - 210). Bastian, Jasmin; Aufenanger, Stefan. Abgerufen von http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-13809-7_9#page-1

Kerres, M. (2016). Digitale Bildungsrevolution? Die Lernkultur von Morgen gestalten!. Bildung für Europa. Journal der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung, (25). Abgerufen von https://www.na-bibb.de/fileadmin/user_upload/na-bibb.de/Dokumente/06_Metanavigation/02_Service/Publikationen_Warenkorb/Journal_2016_25_Web_Einzelseiten.pdf

Kerres, M. (2016). E-Learning oder Digitalisierung in der Bildung: Neues Label oder neues Paradigma?. Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen, (7.30.10.80), 159-171.

Heinen, R., Kerres, M., Scharnberg, G., Blees, I., & Rittberger, M.. (2016). A federated reference structure for open informational ecosystems. Journal of Interactive Media in Education, 13(1), 1-6. doi:http://dx.doi.org/10.5334/jime.413

Rehm, M., Mulder, R. H., Gijselaers, W., & Segers, M.. (2016). The Impact of Hierarchical Positions on the Type of Communication within Online Communities of Learning. Computers in Human Behavior, 58, 158–170. doi:10.1016/j.chb.2015.12.065
Sander, P. C., van Doorn, R. R. A., van der Pal, J., & Zijlstra, F. R. H.. (2016). Improving Team Performance and Shared Knowledge of Teams Who Communicate via Datalink Technology. In European Association of Aviation Psychology Conference. Cascais, Portugal: EAAP.
Rehm, M. (2016). Informelles Lernen in Sozialen Medien – Sozial-Mediale Möglichkeitsräume und die Rolle des sozialen Kapitals. Eine quantitative Vergleichsstudie von Konversationen auf Twitter. In K. Mayrberger & Fromme, J. (Hrsg.), P. Grell & Hug, T. (Übers.), Jahrbuch Medienpädagogik 13: Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien. Springer VS.
Rehm, M., & Notten, A.. (2016). The invisible hand of informal (educational) communication!? Social capital considerations on Twitter conversations among teachers. UNU-MERIT Working Paper, 2016(52). Abgerufen von http://www.merit.unu.edu/publications/wppdf/2016/wp2016-052.pdf
Schulenburg, K., Beck, E. - M., Hollweg, W., Trock, S., Kraus, E., & Borde, T.. (2016). Kollegiale Hospitation zur Stärkung des Einsatzes neuer Medien in der Hochschullehre. In W. Pfau, Baetge, C., Bendelier, S. Mareike, Kramer, C., & Stöter, J. (Hrsg.), Teaching Trends 2016 Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre. Münster: Waxmann.
Hölterhof, T., & Rehm, M.. (2016). Learning in Online Social Networks: Exploring Structural and Emotional Aspects of Social Presence and as a Sense of Community. In AERA 2016. gehalten auf der 04/2016, Washington D.C.: American Educational Research Association. Abgerufen von http://www.aera.net/EventsMeetings/AnnualMeeting/2016AnnualMeeting/tabid/15862/
Highton, M., Littlejohn, A., Rehm, M., Hood, N., Rienties, B., & McGill, L.. (2016). Learning to Develop Open Knowledge: the Edinburgh Editathon. In OER16. gehalten auf der 04/2016. Abgerufen von https://oer16.oerconf.org/
Kerres, M., Hölterhof, T., & Rehm, M.. (2016). Lebenslanges Lernen im Kontext sozialer Medien: Chancen für formelles und informelles Lernen. In D. Münk & Walter, M. (Hrsg.), Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel - Herausforderungen, Bedingungen, Entwicklungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

Blees, I., Hirschmann, D., Kühnlenz, A., Rittberger, M., Schulte, J., Cohen, N., u. a.. (2016). Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung. Frankfurt: DIPF. doi:urn:nbn:de:0111-pedocs-117154

Kerres, M. (2016). Open Educational Resources (OER). In N. Gronau, Becker, J., Sinz, E., Suhl, L., & Leimeister, J. Marco (Hrsg.), Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Abgerufen von http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/lexikon/uebergreifendes/E-Learning/E-Learning-Technologie/e-learning-standards/open-educational-resources-oer/

Heinen, R. (2016). Schulen in der Digitalisierung - Fortbildung, Medienkonzepte und Ausstattung neu denken. Freie Bildung und Erziehung, 92, S. 17-18. Abgerufen von http://www.privatschulen.de/images/stories/PDF/FBuE/FBuE_November2016_Onlineversion.pdf

Rehm, M. (2016). Social Media: Social Opportunity Spaces for Informal Learning among Teachers?. In AERA 2016. gehalten auf der 04/2016, Washington D.C.: American Educational Research Association. Abgerufen von http://www.aera.net/EventsMeetings/AnnualMeeting/2016AnnualMeeting/tabid/15862/
Rehm, M. (2016). Soziale Medien als sozial-mediale Möglichkeitsräume für informelles Lernen unter Lehrkräften. In DGfE Kongress: Räume für Bildung. Räume der Bildung. gehalten auf der 03/2016, Kassel, Germany: Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Abgerufen von http://dgfe2016.de/
Rehm, M., & Notten, A.. (2016). Twitter as an Informal Learning Space for Teachers!? The Role of Social Capital in Twitter Conversations among Teachers. Teaching and Teacher Education. doi:10.1016/j.tate.2016.08.015
Kerres, M., & Wolff, K.. (2016). Vereinbarkeit von Studium und Beruf als Qualitätskriterium für ein „gutes Studium“. In K. König (Hrsg.), Gut studieren? - Spurensuche nach Bedingungen und Möglichkeiten eines gelingenden Studiums in Bologna-Strukturen. München: Akademische Verlagsgemeinschaft.
Hayit, D., Hölterhof, T., Rehm, M., Carl, O., & Kerres, M.. (2016). Visualizing online (social) learning processes - Designing a Dashboard to support reflection. (M. Kravcik, Mikroyannidis, A., Pammer, V., Prilla, M., & Ullmann, D. T., Hrsg.)Proceedings of the 6th Workshop on Awareness and Reflection in Technology Enhanced Learning In conjunction with the 11th European Conference on Technology Enhanced Learning: Adaptive and Adaptable Learning (EC-TEL 2016). Lyon. Abgerufen von http://ceur-ws.org/Vol-1736/

Scharnberg, G. (2016). Wie edutags das persönliche Wissensmanagment unterstützen kann. Social Bookmarking für den Bildungsbereich. Computer + Unterricht, 101, 40-41. gehalten auf der 01/2016.
Heinen, R. (2016). Worüber wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden. Kirche und Schule – Zeitschrift der Hauptabteilung Schule und Erziehung, (43), S.6–9. Abgerufen von http://www.bistum-muenster.de/downloads/Schule_und_Erziehung/2016/kus_juni2016.pdf
