
K
Kerres, M., & Voß, B.. (2006). Kompetenzentwicklung für E-Learning: Support-Dienstleistungen lernförderlich gestalten .. In H. Gapski (Hrsg.), Entwicklung von Medienkompetenz im Hochschulbereich, Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen, Band 4. München/Düsseldorf: Waxmann.

Kerres, M. (2013). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (4. Aufl.). München: Oldenbourg.
Kerres, M. (1997). Mediendidaktische Konzeption und Erfahrungen mit dem Tele-Seminar „Lernen im Internet“.. In H. Simon (Hrsg.), Virtueller Campus. Forschung und Entwicklung für neues Lehren und Lernen. Münster: Waxmann.
Kerres, M., & Buntins, K.. (2020). Recommender in AI-enhanced learning: An assessment from the perspective of instructional design. Open Education Studies, 2(2), 101-111. doi:https://doi.org/10.1515/edu-2020-0119

Kerres, M. (2007). Web 2.0 and E-Learning: "Drupal" as a CMS for learning communities. gehalten auf der 28/11/2007, Berlin.
Kerres, M., & Heinen, R.. (2015). Open Informational Ecosystems: The missing link for sharing resources for education. The International Review of Research in Open and Distributed Learning, 16(1), 24-39. Abgerufen von http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/2008

Kerres, M., & Heinen, R.. (2013). Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur. Schulmanagement, 1. Abgerufen von http://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/schul-management/archiv-downloads/view/artikel/download/artikelnummer/smt20130122/

Kerres, M., & de Witt, C.. (2002). Quo vadis Mediendidaktik? Zur theoretischen Fundierung von Mediendidaktik. Zeitschrift MedienPädagogik. doi:http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/06/2002.11.08.X

Kerres, M., Stratmann, J., Ojstersek, N., & Preussler, A.. (2009). Digitale Lernwelten in der Hochschule. In M. Walber (Hrsg.), Digitale Lernwelten. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaft.

Kerres, M. (1995). Integrating „computer assisted learning“ into the organisational context as an instructional design task. Journal for computer assisted learning, 11, 45–62.
Kerres, M., & Wolff-Bendik, K.. (2014). Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen und Wissenstransfer. Wirtschaft & Beruf. Zeitschrift für berufliche Bildung, 66(2). gehalten auf der 04/2014.

Kerres, M. (1990). Entwicklung und Einsatz computergestützter Lernmedien. Aspekte eines Software-Engineerings von Teachware. Wirtschaftsinformatik, 32, 71–78.
Kerres, M. (2022). "Müssen" wir uns der Digitalisierung stellen?. Bonn: Deutscher Volkshochschulverband. Abgerufen von https://www.volkshochschultag.de/programm/forum-8-digitale-kommune.php
Kerres, M. (2007). Mediendidaktische Potenziale von Web 2.0–Lernportalen. In Handbuch "Grundlagen der Weiterbildung" - Praxishilfen. Neuwied: Luchterhand.
Kerres, M. (2000). Computerunterstütztes Lernen als Element hybrider Lernarrangements. In R. Kammerl (Hrsg.), Computerunterstütztes Lernen (S. 23–39). München: Oldenbourg.

Kramer, B., Rudorf, F., Brieden, T., Gutschow, K., Kerres, M., Langer, S., u. a.. (2003). Neue Prüfverfahren. Forschungsbericht zum Einsatz moderner Medien bei Prüfungen. Bielefeld: wbv.
Kugler, R., & Buchner, J.. (2019). Das E-Portfolio als Bachelorabschluss und Medienkompetenznachweis. In L. Kieberl & Schallert, S. (Hrsg.), Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 Tagungsband zur 2. Online-Tagung. Abgerufen von https://www.fnma.at/content/download/1906/8864

L
Laumann, D., Fischer, J., Weßnigk, S., Kerres, M., Wenderoth, D., & Neumann, K.. (2019). Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie. (C. Maurer, Hrsg.)Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Kiel 2018.

Laumann, D., Weßnigk, S., Kerres, M., Wenderoth, D., & Neumann, K.. (2018). Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie. In Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2018: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe 17. bis 20. September 2018, Kiel.
Lazarus-Mainka, G., & Kerres, M.. (1987). Gedächtnisstrukturen und -prozesse in Abhängigkeit von Ängstlichkeit. Psychologische Beiträge, 29, 259-269.
Lazarus-Mainka, G., Wrobel, H., & Kerres, M.. (1989). Die Ängstlichkeitsskala als Indikator persönlichkeitsspezifischer Regelsysteme im semantischen Gedächtnis. Diagnostica, 35, 131-141.
Liftenegger, M., & Buchner, J.. (2021). Der In-Class Flip: Neue Chance für Unterrichtsgegenstände ohne Heimarbeitszeit. Medienimpulse, 59(2). doi:https://doi.org/10.21243/mi-02-21-14
Littlejohn, A., Hood, N., Rienties, B., & Rehm, M.. (2017). Seeing the Invisible: Editing Wikipedia for the Public Good. In EARLI. Tampere, Finland.
Lütz, S., Leeg, T., Otto, D., & Dreher, V. Woyames. (2021). The European Union as a Global Actor. Trade, Finance and Climate Policy. Springer Texts in Political Science and International Relations. Berlin : Springer, Cham. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-030-76673-3
M
Marín, V. I., Buntins, K., Bedenlier, S., & Bond, M.. (2023). Invisible borders in educational technology research? A comparative analysis. Educational technology. Research and Development. gehalten auf der 2023/02/07. Abgerufen von https://doi.org/10.1007/s11423-023-10195-3

Mayrberger, K., Getto, B., Waffner, B., Eckhoff, D., & Heinen, R.. (2018). Freie Bildungsmaterialien für offene Lernräume: OER-Strategien an Hochschulen . SYNERGIE(!N), Beiträge zum Qualitätspakt Lehre im Jahr 2017(24), p 23-32.
Meyran-Martinez, C., Bacca-Acosta, J., & Buchner, J.. (2022). Technology-Enhanced Education of English in Ubiquitous Context: An Overview of the Past 60 Years. In S. García-Sánchez & Clouet, R. (Hrsg.), Intercultural Communication and Ubiquitous Learning in Multimodal English Language Education (S. 244-274). Hershey: Information Science Reference. doi:10.4018/978-1-7998-8852-9
Milin, S., Giesmann, M., Eilert, L., Steinhaus, T., Scharnberg, G., Kerres, M., u. a.. (2021). Suizidprävention bei Suchterkrankungen – Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Fortbildungsund Vernetzungsmaßnahmen. Hamburg: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.


Mulders, M. (2023). Learning about Anne Frank in Virtual Reality: Investigating the Role of Cognitive Load. In EdMedia + Innovate Learning 2023 Vienna. Wien: AACE.
Mulders, M., & Schmitz, A.. (2023). Integration von Virtual Reality in die berufliche Bildung – Wie Praxistransfer gelingen kann. Digitales Lernen in der beruflichen Fachrichtung Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik.
Mulders, M. (2022). Virtual Reality in vehicle painting: Applying the Meaningful-immersive Virtual Reality-Learning (M-iVR-L) model.

Mulders, M., Buchner, J., & Kerres, M.. (2020). A Framework for the Use of Immersive Virtual Reality in Learning Environments. International Journal of Emerging Technologies in Learning iJET, 15(24), 208-224. doi:https://doi.org/10.3991/ijet.v15i24.16615


Mulders, M. (2020). VR-training for vehicle painters. A vocational training environment based on the 4C/ID model. doi:10.13140/RG.2.2.29586.68804

Mulders, M., Weise, M., Schmitz, A., Zender, R., Kerres, M., & Lucke, U.. (2023). Handwerkliches Lackieren mit Virtual Reality (HandLeVR): VR-basierter Kompetenzerwerb in der beruflichen Ausbildung. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (51), 214-245. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.19.X

Mulders, M. (2023). Learning about Victims of Holocaust in Virtual Reality: The Main, Mediating and Moderating Effects of Technology, Instructional Method, Flow, Presence, and Prior Knowledge. Multimodal Technologies and Interaction, 7(3), 28. doi:https://doi.org/10.3390/mti7030028

Mulders, M. (2023). Beyond Comparing Learning Technologies - Experiencing Flow in Virtual Reality. In D. G. Sampson, Ifenthaler, D., & Isaías, P. (Hrsg.), Smart Learning Environments in the Post Pandemic Era . Springer.
Mulders, M., & Donat, S.. (2021). Digitales Lernen während der Covid-19- Pandemie aus Sicht von Studierenden der Erziehungswissenschaften - Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung von Hochschullehre. MedienPädagogik, 40(CoViD-19). doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.02.02.X

Mulders, M. (2022). Kollaboratives Lernen mit Virtual Reality am Beispiel des Anne Frank VR House. In DELFI. Bonn: M. Mandausch; P.A. Henning. doi:https://doi.org/10.18420/delfi2022-ws-12


Mulders, M. (2020). Investigating learners’ motivation towards a virtual reality learning environment: a pilot study. In 3rd International Conference on Artificial Intelligence & Virtual Reality. online: IEEE Computer Society.

Seiten
Recent Publications
- Systemische Schulentwicklungsberatung im Kontext der Digitalisierung am Beispiel von Schulentwicklungsprozessen und regional organisierten Schulnetzwerken
- Forschungssynthesen in der Mediendidaktik. Ansätze und Herausforderungen (Editorial)
- Material teilen? Eine Untersuchung zu Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland
- How to Promote the Use of Open Educational Resources (OER) in Higher Education. A Parley with OER Experienced Teachers
- Kompetenzorientierte Prüfungserstellung - Eine digitale Workbench zur Konstruktion von Prüfungsaufgaben in der kaufmännischen Berufsbildung
- Cognitive Biases in Screening Processes: Search Strategies in Educational Technology Research - A Systematic Review on Learning with Virtual Reality
- Confounding in Educational Research: A Critical Overview of Research Approaches Investigating Virtual and Augmented Reality