
K
Kerres, M. (2002). Medien und Hochschule. Strategien zur Erneuerung der Hochschullehre. In L. J. Issing & Stärk, G. (Hrsg.), Studieren mit Multimedia und Internet Ende der traditionellen Hochschule oder Innovationsschub? (16. Aufl.). Münster: Waxmann.

Kerres, M., & Stratmann, J.. (2008). Abschlußbericht: BMBF-Projekt "E-University". Duisburg.

Kerres, M. (2006). Fachhochschule, Universität? Die Hochschulwelt ordnet sich neu. Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, 4.

Kerres, M. (1995). Computer Based Training (CBT). In M. Géza Zilahi-Szabó (Hrsg.), Lexikon der Informatik und Wirtschaftsinformatik (S. 90-94). München: Oldenbourg.
Kerres, M., & Petschenka, A.. (2004). Mediendidaktische Konzeption und Implementierung von Online Modulen in die Hochschullehre. In G. Kaule & Müller, M. (Hrsg.), GIS-Anwendungen und e-Learning. Berlin: Wichmann Verlag.
Kerres, M. (2016). Open Educational Resources (OER). In N. Gronau, Becker, J., Sinz, E., Suhl, L., & Leimeister, J. Marco (Hrsg.), Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Abgerufen von http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/lexikon/uebergreifendes/E-Learning/E-Learning-Technologie/e-learning-standards/open-educational-resources-oer/

Kerres, M. (2008). Mediendidaktik. In F. von Gross, Hugger, K. - U., & Sander, U. (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag.

Kerres, M., & Preussler, A.. (2013). Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung. Soziale Medien und Web 2.0.. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 2/2013: Erwachsenenbildung 2.0. gehalten auf der 04/2013.

Kerres, M. (2001). Zur (In-) Kompatibilität von mediengestützter Lehre und Hochschulstrukturen. In E. Wagner & Kindt, M. (Hrsg.), Virtueller Campus. Szenarien – Strategien – Studium. Medien in der Wissenschaft (Bd. 13, S. 293–302). Münster: Waxmann.

Kerres, M. (2005). Didaktisches Design und eLearning. Zur didaktischen Transformation von Wissen in mediengestützte Lernangebote. In D. Miller (Hrsg.), eLearning. Eine multiperspektivische Standortbestimmung. Bern: Haupt.

Kerres, M. (1991). Verhaltenstheoretische Soziologie. In G. Rheinhardt (Hrsg.), Lexikon der Soziologie (S. 630-633). München.
Kerres, M. (2004). Zur Integration digitaler Wissenswerkzeuge in die Hochschule. In E. Kruse, Küchler, U., & Kuhl, M. (Hrsg.), Unbegrenztes Lernen - Lernen über Grenzen? Generierung und Verteilung von Wissen in der Hochschulentwicklung.. Münster: Waxmann.

Kerres, M., Lazarus-Mainka, G., & Reck, S.. (1988). Ängstlichkeit und die Verarbeitung selbstbezogener Information. Archiv für Psychologie, 140, 1-13.
Kerres, M., & Schmidt, A.. (2011). Zur Anatomie von Bologna-Studiengängen: Eine empirische Analyse von Modulhandbüchern. Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, 173-191. Abgerufen von http://www.hof.uni-halle.de/journal/dhs211.htm

Kerres, M., & Jechle, T.. (1999). Hybride Lernarrangements: Personale Dienstleistungen in multi- und telemedialen Lernumgebungen. Jahrbuch Arbeit - Bildung - Kultur, 17, 21–39.

Kerres, M., & Nübel, I.. (2005). The status of E-Learning at German Higher Education Institutions. In C. Schwarz, Dittler, U., Kahler, H., & Kindt, M. (Hrsg.), E-Learning in Europe - Learning Europe. How did new media contribute to the development of higher education? (Bd. 36, S. 29–50). Münster: Waxmann.

Kerres, M., Klar, M., & Mulders, M.. (2025). Das Orakel von Delphi: Google versus ChatGPT. didacta Digital.
Kerres, M., & Lahne, M.. (2009). The Contribution of E-Learning to the Implementation of a Lifelong Learning Perspective in Higher Education. ICODL - International Conference on Open and Distance Learning. Athens: EKT - National Documentation Center. Abgerufen von https://eproceedings.epublishing.ekt.gr/index.php/openedu/article/view/482


Kerres, M. (2013). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (4. Aufl.). München: Oldenbourg.
Kerres, M., & Petschenka, A.. (2002). Didaktische Konzeption des Online-Lernens für die Weiterbildung. In B. Lehmann & Bloh, E. (Hrsg.), Online-Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider.

Kerres, M. (2021). Schule nach der Pandemie: Was sich in der Schule nach Corona ändern muss. FOCUS. gehalten auf der 06/2021. Abgerufen von https://www.focus.de/familie/schule/michael-kerres-lockdown-lehren-es-geht-um-die-zukunft-schulischen-lernens_id_13409180.html
Kerres, M., Buchner, J., & Mulders, M.. (2021). Immersives Lernen? Didaktisches Design für Augmented / Virtual Reality und reaktive Objekte / Umwelten. In K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Köln: dwd.

Kerres, M. (1996). Entwicklung multimedialer Lehr-Lernumgebungen. Aktuelle Konzepte und Werkzeuge des Instruktionsdesigns und Courseware-Engineerings. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 33, 42-53.
Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen. (K. Rummler, Koppel, I., Aßmann, S., Bettinger, P., & Wolf, K. D., Hrsg.)MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X

Kerres, M., Nattland, A., & Nübel, I.. (2004). Didaktische Konzeption von CSCL-Arrangements. In J. Haake, Schwabe, G., & Wessner, M. (Hrsg.), CSCL-Kompendium (S. 254-260). München: Oldenbourg. doi:https://doi.org/10.1524/9783486716825.254

Kerres, M., Sander, P. C., & Waffner, B.. (2022). Zum Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis: Gestaltungsorientierte Bildungsforschung als Ko-Konstruktion . Bildungsforschung.org, (2). doi:https://doi.org/10.25539/bildungsforschung.v0i2.935

Kerres, M. (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung (2. Aufl.). München: Oldenbourg. Abgerufen von http://books.google.com/books?id=PwAiNRvIRFsC&printsec=frontcover&dq=kerres&ei=yMkPSv3ICo_CzATl8sGMCw&hl=de
Kerres, M. (2022). Kommentar zu "Was macht Design-Based Research zu Forschung? Die Debatte um Standards und die vernachlässigte Rolle des Designs" von Gabi Reinmann. EDeR. Educational Design Research. An International Journal for Design-Based Research in Education, 6(2), 49. doi:10.15460/eder.6.2.1977

Kerres, M. (2006). LMS geraten ganz gewaltig unter Druck (Interview). In U. Reinhard (Hrsg.), Who is who in E-Learning (S. 36-37). Heidelberg: Who is Verlagsgesellschaft.
Kerres, M., & Heinen, R.. (2015). Open Informational Ecosystems: The missing link for sharing resources for education. The International Review of Research in Open and Distributed Learning, 16(1), 24-39. Abgerufen von http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/2008

Kerres, M. (1994). Ausbildung von Entwicklern für Interaktive Medien. In U. Beck & Sommer, W. (Hrsg.), Bildungstechnologie und betriebliche Bildung. Berlin.
Kerres, M., & de Witt, C.. (2004). Pragmatismus als theoretische Grundlage zur Konzeption von eLearning. In H. O. Mayer & Treichel, D. (Hrsg.), Handlungsorientiertes Lernen und eLearning. Grundlagen und Beispiele. München: Oldenbourg. doi:https://doi.org/10.1515/9783486781762

Kerres, M., & Wolff-Bendik, K.. (2014). Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen und Wissenstransfer. Wirtschaft & Beruf. Zeitschrift für berufliche Bildung, 66(2). gehalten auf der 04/2014.

Kerres, M. (2011). Schule und Internet. Pädagogische Aspekte der Kompetenz für aktives Medienhandeln. RdJB - Recht der Jugend und des Bildungswesens, 59.

Kerres, M. (2000). Internet und Schule. Eine Übersicht zu Theorie und Praxis des Internets in der Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 46, 113–130. Abgerufen von https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6800

Kerres, M., Bormann, M., & Vervenne, M.. (2009). Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.

Kerres, M., Hanft, A., Wilkesmann, U., & Wolff-Bendik, K.. (2012). Lifelong Learning an Hochschulen. Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/index.php?id=buecher&tx_p2waxmann_pi1%5Bbuch%5D=BUC121496&
Kerres, M. (1989). Die Zusatzqualifikation EDV-Dozent. Konzeption und Erfahrungen eines universitären Modellversuchs. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 85, 317-326.
Kerres, M. (2024). Mediendidaktik. Lernen in der digitalen Welt (6. Aufl.). Berlin: de Gruyter . Abgerufen von https://www.degruyter.com/document/isbn/9783111200736/html
Seiten
Recent Publications
- Editorial – Inaugurating the Journal of Open, Distance, and Digital Education (JODDE)
- Uni- und bidirektionaler Wissenstransfers: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
- Informationskompetenz: Mit produzierter und reproduzierter Information umgehen
- Virtual reality and affective learning in commemorative history teaching: Effects of immersive technology and generative learning activities
- Evidence syntheses in educational technology research: What is not published in English is not visible? A tertiary mapping review
- Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden. Alte und neue Gestaltungsfragen
- Agile Medienentwicklungsplanung – Überlegungen zu einem Perspektivwechsel im Zusammenspiel von Schule und Schulträger