
Sie sind hier
Startseite ›Conference Proceedings
Zender, R., Sander, P. C., Weise, M., Mulders, M., Lucke, U., & Kerres, M.. (2020). Action-oriented Learning in a VR Painting Simulator. (E. Popescu, Hao, T., Hsu, T. C., Xie, H., Temperini, M., & Chen, W., Hrsg.)4th International Symposium on Emerging Technologies for Education, SETE 2019, Track 2: Emerging Technologies Supported Personalized and Adaptive Learning, Magdeburg, 23.-25.09.2019. . gehalten auf der February 2020, Cham: Springer Lecture Notes in Computer Science (LNCS). doi:https://doi.org/10.1007/978-3-030-38778-5

Bündgens-Kosten, J.. (2011). Ambivalence in attitudes toward basilects and its ramifications. (M. Sokól, Witkowska, J., Zagratzki, U., & Gonerko-Frej, A., Hrsg.). gehalten auf der 06/05/2009, Szczecin: Shaker.
Watzek, V., Rehm, M., & Mulder, R. H.. (2015). Analysis of Emotional Communication Processes among Working Professionals within Communities of Learning. EARLI 2015. Limassol, Cyprus. Abgerufen von http://www.earli2015.org/
Westrup, D., Vervenne, M., & Kerres, M.. (2010). Die Implementierung des SCORM Standards und dessen Implikation für zukünftige Lehr-/ Lernszenarien auf Basis von Drupal. (U. Schroeder, Hrsg.). Duisburg: Logos.
Westrup, D., Vervenne, M., & Kerres, M.. (2011). Empfehlungssysteme für Wissensgemeinschaften - Ein Social Recommender für eine Community of Practice. Delfi. DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik, Dresden September 2010.
Kandidat für "DeLFI-Best Paper Award 2011"

Steinmann, T., Fischer, J. Alexander, Laumann, D., Pfänder, P., Kerres, M., Neumann, K., & Weßnigk, S.. (2020). energie.TRANSFER – Fokus Lehrkräfte Implementation digitaler Unterrichtseinheiten. (S. Habig, Hrsg.)Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. Wien: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.

Fischer, J. Alexander, Steinmann, T., Pfänder, P., Laumann, D., Weßnigk, S., Kerres, M., & Neumann, K.. (2020). energie.TRANSFER – Identifikation vernetzungsfördernder Unterrichtselement. (S. Habig, Hrsg.)Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. Wien: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.

Laumann, D., Fischer, J., Weßnigk, S., Kerres, M., Wenderoth, D., & Neumann, K.. (2019). Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie. (C. Maurer, Hrsg.)Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Kiel 2018.

Laumann, D., Fischer, J., Weßnigk, S., Kerres, M., Wenderoth, D., & Neumann, K.. (2019). Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie. (C. Maurer, Hrsg.)Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Kiel 2018.

Wilmers, A., & Waffner, B.. (2021). School Education in a Virtual Space: Between Damage Control, School Development and Innovation. (P. Isaías, Ifenthaler, D., & Sampson, D. G., Hrsg.)18th International Conference on Cognition and Exploratory Learning in Digital Age (CELDA 2021). Virtual: IADIS Press.


Wilmers, A., & Waffner, B.. (2021). School Education in a Virtual Space: Between Damage Control, School Development and Innovation. (P. Isaías, Ifenthaler, D., & Sampson, D. G., Hrsg.)18th International Conference on Cognition and Exploratory Learning in Digital Age (CELDA 2021). Virtual: IADIS Press.


Vonarx, A., Buntins, K., Kerres, M., Stöter, J., Zawacki-Richter, O., Bedenlier, S., & Bond, M.. (2020). Student Engagement und digitales Lernen: Kontextuelle Validierung eines Systematic Review mit E-Learning-Akteuren an Hochschulen. (C. Müller Werder & Erlemann, J., Hrsg.)Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen, Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Winterthur: Waxmann. doi:10.31244/9783830992448

Journal Article
Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen. (K. Rummler, Koppel, I., Aßmann, S., Bettinger, P., & Wolf, K. D., Hrsg.)MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X

Kerres, M., & de Witt, C.. (2003). A didactical framework for the design of blended learning arrangements. Journal for Educational Media, 28, 101–114.

Lazarus-Mainka, G., Wrobel, H., & Kerres, M.. (1989). Die Ängstlichkeitsskala als Indikator persönlichkeitsspezifischer Regelsysteme im semantischen Gedächtnis. Diagnostica, 35, 131-141.
Scharnberg, G., Vonarx, A., Kerres, M., & Wolff, K.. (2017). Digitalisierung der Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen - Herausforderungen und Chancen wahrnehmen. Magazin erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, (30). Abgerufen von http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf

Voß, B., & Wolff-Bendik, K.. (2010). E-Learning als Beitrag zur Verknüpfung von Studium und Beruf – am Beispiel des Weiterbildenden Online-Masterprogramms "Educational Media". Zeitschrift für E-Learning. Abgerufen von http://www.e-learning-zeitschrift.org


Bedenlier, S., Buntins, K., Wilmers, A., & Kerres, M.. (2023). Forschungssynthesen in der Mediendidaktik. Ansätze und Herausforderungen (Editorial). MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (Themenheft 54). doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.12.21.X

Mulders, M., Weise, M., Schmitz, A., Zender, R., Kerres, M., & Lucke, U.. (2023). Handwerkliches Lackieren mit Virtual Reality (HandLeVR): VR-basierter Kompetenzerwerb in der beruflichen Ausbildung. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (51), 214-245. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.19.X

Winther, E., Reimer, J., & Vonarx, A.. (2023). Kompetenzorientierte Prüfungserstellung - Eine digitale Workbench zur Konstruktion von Prüfungsaufgaben in der kaufmännischen Berufsbildung. BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 3, 16-20.
Kerres, M., Wrobel, H., & Lazarus-Mainka, G.. (1991). Komponenten der Prüfungsängstlichkeit und semantisches Gedächtnis. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 5, 155-161.
Wannemueller, A., Gruszka, P., Chwalek, S., Fröhlich, S., Mulders, M., Schaumburg, S., u. a.. (2019). Large-Group One-Session Treatment: Feasibility in Highly Height Fearful Individuals and Predictors of Outcome. Frontiers in Psychology , 10. doi:10.3389/fpsyg.2019.02411

Wannemueller, A., Gruszka, P., Chwalek, S., Fröhlich, S., Mulders, M., Schaumburg, S., u. a.. (2019). Large-Group One-Session Treatment: Feasibility in Highly Height Fearful Individuals and Predictors of Outcome. Frontiers in Psychology , 10. doi:10.3389/fpsyg.2019.02411

Kerres, M., Vervenne, M., & Westrup, D.. (2012). Lernen mit Web 2.0 im Handwerk in einer Community of Practice. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 41, 18-21. Abgerufen von http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/6884

Kerres, M., Hanft, A., & Wilkesmann, U.. (2010). Lifelong Learning an Hochschulen: Neuausrichtung des Bildungsauftrages von Hochschulen. Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, 6, 183-186.

Platen, P., Abel, T., Friedrich, T., Kerres, M., Close, C., Lalyko, V., u. a.. (2003). Neue Medien in der Bildung – Neue Chancen in der Sportmedizin! Spomedial–Sportmedizin interaktiv lernen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 12, 361-365.

Platen, P., Abel, T., Friedrich, T., Kerres, M., Close, C., Lalyko, V., u. a.. (2003). Neue Medien in der Bildung – Neue Chancen in der Sportmedizin! Spomedial–Sportmedizin interaktiv lernen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 12, 361-365.

Wolff-Bendik, K., & Schmidt, A.. (2011). Öffnung der Hochschule für neue Zielgruppen. Wissenschaftsmanagement, 5/11. Abgerufen von http://www.lemmens.de/fileadmin/user_upload/Verlag/Zeitschriften/Wissenschaftsmanagement/PDF-Dateien/Wima_4_11_Internet.pdf

Heinen, R., & Wedekind, J.. (2009). Pädagogische Konzepte versus Hardware – Was können wir in Deutschland aus dem OLPC-Projekt lernen?. LOG IN, 156, S. 36-39. Abgerufen von http://www.richard-heinen.de/wp-content/uploads/2011/03/Heinen_Wedekind.pdf
Heinemann, A., Koschorreck, J., Wilmers, A., Sander, P., & Leber, J.. (2023). Potenziale und Herausforderungen von Forschungssynthesen im Kontext der Digitalisierung im Bildungsbereich am Beispiel des Critical Reviews. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 54(Research Syntheses), 79-102. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.08.13.X

Kerres, M., & de Witt, C.. (2002). Quo vadis Mediendidaktik? Zur theoretischen Fundierung von Mediendidaktik. Zeitschrift MedienPädagogik. doi:http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/06/2002.11.08.X

Fischer, J. Alexander, Steinmann, T., Kubsch, M., Laumann, D., Weßnigk, S., Neumann, K., & Kerres, M.. (2021). Die Rettung der Phänomene! Durch Leitfragen sinnstiftendes Lernen initiieren und strukturieren. MNU Journal, (2).


Bündgens-Kosten, J., & Wefelnberg, M.. (2014). Sollte uns Facebook Angst machen? Medienpädagogische Arbeit und ihre Herausforderungen am Beispiel «soziale Netzwerke». MedienPaed. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2014/buendgens-kosten1402.pdf
Stürmer-Steinmann, T. Katharina, Weßnigk, S., Fischer, J. Alexander, Kerres, M., & Neumann, K.. (2022). Stages of Concern: Vorerfahrungen, Interessen und Einstellungen von Lehrkräften in Bezug auf Lehr-Lernplattform-gestütztem Unterricht in den Naturwissenschaften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 28(12). doi:https://doi.org/10.1007/s40573-022-00149-2

Wolff-Bendik, K., & Kerres, M.. (2013). Vereinbarkeit von Studium & Beruf: Zur Konzeption berufsbegleitender Weiterbildung von Hochschulen. Der pädagogische Blick, 21(4).

Zender, R., Buchner, J., Schäfer, C., Wiesche, D., Kelly, K., & Tüshaus, L.. (2022). Virtual Reality für Schüler:innen. Ein «Beipackzettel» für die Durchführung immersiver Lernszenarien im schulischen Kontex. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 47. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.02.X
Höfler, E., Strasser, T., Buchner, J., & Weißenböck, J.. (2020). Virtuelles Pubquiz: (k)ein Kahoot! mit Mehrwert. Medienimpulse, 58(3). doi:10.21243/mi-03-20-22

Wilmers, A., Sander, P., Koschorreck, J., Keller, C., Leber, J., & Heinemann, A.. (In Press). What is critical about a critical review? A methodological reflection on 20 research syntheses in digital education. Nordic Journal of Systematic Reviews in Education.
Kerres, M., & Wolff-Bendik, K.. (2014). Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen und Wissenstransfer. Wirtschaft & Beruf. Zeitschrift für berufliche Bildung, 66(2). gehalten auf der 04/2014.

Kerres, M., Sander, P. C., & Waffner, B.. (2022). Zum Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis: Gestaltungsorientierte Bildungsforschung als Ko-Konstruktion . Bildungsforschung.org, (2). doi:https://doi.org/10.25539/bildungsforschung.v0i2.935
