663 Items:
[ Autor(Desc)] Typ Jahr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
R
Rehm, M. (2014). Unified Yet Separated - Empirical Study on the Impact of Hierarchical Positions within Communities of Learning. World Conference on Educational Media and Technology (EdMedia). Tampere, Finland.
Rehm, M., Hölterhof, T., Heinen, R., Scharnberg, G., & Kerres, M.. (2014). Preparing in Isolation?! Sharing & Tagging Educational Resources Among Teachers. In Association for Educational Communications and Technology (AECT). Jacksonville, USA.
Rehm, M. (2014). Soziales Kapital als Möglichkeit zur Analyse von Twitter-Konversationen und „entgrenztem Lernen“. In Tagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGFE14). gehalten auf der 11/2014, Augsburg, Germany.
Rehm, M., & van de Laar, M.. (2015). The Potential of Communities of Learning for Dual Career PhD Programs – A Case Study. In Transformative Perspectives and Processes in Higher Education (Bd. 6, S. 155-177). Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-09247-8_9
Rehm, M., Preussler, A., Kerres, M., Bohle-Carbonell, K., & Notten, A.. (2014). #WhatsTheDifference? Comparing Hashtag Conversation on Twitter among Teachers. In Association for Educational Communications and Technology (AECT). Jacksonville, USA.
Rehm, M., & van de Laar, M.. (2014). Community of Learning for Africa (CoLA) – Connecting Young Researchers from Africa and Europe. In APPAM Spring Conferences. gehalten auf der 04/2014, Washington, D.C., USA.
Rehm, M. (2016). Soziale Medien als sozial-mediale Möglichkeitsräume für informelles Lernen unter Lehrkräften. In DGfE Kongress: Räume für Bildung. Räume der Bildung. gehalten auf der 03/2016, Kassel, Germany: Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Abgerufen von http://dgfe2016.de/
 (187.05 KB)
 (904.51 KB)
S
 (1.84 MB) (565.56 KB)
In: Tagungsband des 1. AK Mediendidaktik in der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Scharnberg, G. (2021). Lernen im Ehrenamt: Vernetzung und Reflexion mit digitalen Medien. In C. Bernhard-Skala, Bolten, R., Koller, J., Rohs, M., & Wahl, J. (Hrsg.), Perspektiven erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung (S. 221-240). Bielefeld: wbv. doi:10.3278/6004789w
 (448 KB)
Scharnberg, G., & Waffner, B.. (2020). Medienintegration an Volkshochschulen. Eine Handreichung zum Einstieg. Bonn: Deutscher Volkshochschulverband. doi:https://doi.org/10.17185/duepublico/75399
 (1.23 MB)
 (360.49 KB)
Scherrer, M., Siegel, S., Buchner, J., & Kerres, M.. (2024). Eine qualitative Bewertung der Stärken und Schwächen deutschsprachiger Erklärvideos im Pflegebereich. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.06.27.X
Schiefner, M., Pimmer, C., & Rohs, M.. (2011). Im Trend: Mobiles Lernen - mehr als bloss Informationshäppchen?. education permanente, 2, 44-45. gehalten auf der 2011.
Schiefner, M. (2011). Medienpädagogik. Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben. In S. Schön & Ebner, M. (Hrsg.), Lernen und Lehren mit Technologien. Ein interdisziplinäres Lehrbuch. Graz: TU Graz. Abgerufen von http://l3t.eu
Schiefner, M. (2011). Social Software und Universitäten: eine kritische Analyse des Status quo. In T. Meyer, Wey-Han, T., Schwalbe, C., & Appelt, R. (Hrsg.), Medien & Bildung. Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (S. 307-323). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://www.springerlink.com/content/g4461630q3371058/
Schiefner, M., & Kerres, M.. (2011). Web 2.0 in der Hochschullehre. In U. Dittler (Hrsg.), E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien (2. Aufl.). München: Oldenburg. doi:https://doi.org/10.1524/9783486714432.127
 (235.27 KB)
Schiefner-Rohs, M., Heinen, R., & Kerres, M.. (2013). Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 1-20. gehalten auf der 04/2013. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2013/schiefner-rohs1304.pdf
Schiefner-Rohs, M. (2012). Verankerung von Medienpädagogik in Curricula der Lehrerausbildung. In R. Schulz-Zander, Eickelmann, B., Moser, H., Niesyto, H., & Grell, P. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9 (S. 359-387). Münster: Springer VS.
 (518.49 KB)
 (386.73 KB)
Schmitz, A., & Mulders, M.. (2021). Adaptive Lernkonzepte unter Verwendung von Virtual Reality - Gestaltung von individualisierbaren und skalierbaren Lernprozessen am Beispiel der VR-Lackierwerkstatt–eine Zwischenbilanz. In H. - W. Wollersheim, Karapanos, M., & Pengel, N. (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation. Proceedings der GMW 2021 (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.) (Medien in der WIssenschaft., Bd. 78, S. 196-204). Münster: Waxmann. doi:https://doi.org/10.31244/9783830994565
Der Beitrag wurde mit dem Best Paper Award in der Kategorie Short Paper ausgezeichnet.
 (6.47 MB)
Schröder, N., & Pfänder, P.. (2020). Nutzung von GitHub für Open Educational Resources. (R. Zender, Ifenthaler, D., Leonhardt, T., & Schumacher, C., Hrsg.)DELFI 2020. 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 14.-18. September 2020. Online.
 (220.9 KB)
Schröder, N., & Donat, S.. (2023). ‘Give and Take’ – higher education teachers using open educational resources. Research in Learning Technology, 31. doi:10.25304/rlt.v31.2916
 (368.19 KB)
Schröder, N., & Donat, S.. (2021). Anwendung von Open Educational Resources bei Hochschullehrenden. Gestaltungsoptionen und Unterstützungsmöglichkeiten. In H. - W. Wollersheim, Karapanos, M., & Pengel, N. (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation. Proceedings der GMW 2021 (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.) (Medien in der WIssenschaft., Bd. 78, S. 121-130). Münster: Waxmann. doi:https://doi.org/10.31244/9783830994565
 (6.47 MB)
Schröder, N., & Donat, S.. (2022). Praktiken von Hochschullehrenden im Umgang mit Open Educational Resources. Darstellung und Förderung von Anwendungstypen. MedienPädagogik, 2022, 96-112. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.10.18.X
 (595.71 KB)

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de