
Sie sind hier
Startseite ›M
Mulders, M., & Zender, R.. (2021). An Academic Conference In Virtual Reality? – Evaluation Of A SocialVR Conference. 7th International Conference of the Immersive Learning Research Network (iLRN 2021). virtual. Abgerufen von https://immersivelrn.org/ilrn2021/ilrn-2021-proceeedings/

Mulders, M., Kirner, L., Träg, K. H., & Heinen, R.. (2024). Studie: Wie lernt sich’s mit der Greenpeace-App?. on. Lernen in der digitalen Welt , 16, 36-37. Abgerufen von https://elibrary.utb.de/doi/pdf/10.5555/on-16-2024_15

Mulders, M., Sander, P. C., & Kerres, M.. (2022). VR-Training für Auszubildende zum/zur Fahrzeuglackierer:in – eine Lernumgebung basierend auf dem 4C/ID-Modell. In S. Anselmann, Faßhauer, U., Neper, H. Helmut, & Windelband, L. (Hrsg.), Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation. Konferenzband zur 21. Tagung der Gewerblichen-Technischen Wissenschaften und ihren Didaktiken (GTW). Bielefeld: wbv. Abgerufen von https://www.wbv.de/openaccess/themenbereiche/berufs-und-wirtschaftspaedagogik/shop/detail/name/_/0/1/I71831/facet/I71831/nb/0/category/1636.html

Mulders, M. (2023). Learning about Anne Frank in Virtual Reality: Investigating the Role of Cognitive Load. In EdMedia + Innovate Learning 2023 Vienna. Wien: AACE.
Mulders, M., & Schmitz, A.. (2024). Integration von Virtual Reality in die berufliche Bildung – Wie Praxistransfer gelingen kann. BAG:On - Online Journal Der BAG Bau, Holz, Farbe, 1(1), 19-26. doi:https://doi.org/10.69804/bagon.v1i1.5

Mulders, M., Buchner, J., & Kerres, M.. (2020). A Framework for the Use of Immersive Virtual Reality in Learning Environments. International Journal of Emerging Technologies in Learning iJET, 15(24), 208-224. doi:https://doi.org/10.3991/ijet.v15i24.16615


Mulders, M. (2022). Experiencing Flow in Virtual Reality: An investigation of complex interaction structures of learning-related variables. In CELDA - 19 th international conference on cognition and exploratory learning in the digital age (S. 177-184). Lisbon.

Mulders, M. (2020). VR-training for vehicle painters. A vocational training environment based on the 4C/ID model. doi:10.13140/RG.2.2.29586.68804

Mulders, M. (2023). Learning about Victims of Holocaust in Virtual Reality: The Main, Mediating and Moderating Effects of Technology, Instructional Method, Flow, Presence, and Prior Knowledge. Multimodal Technologies and Interaction, 7(3), 28. doi:https://doi.org/10.3390/mti7030028

Mulders, M. (2022). Virtual Reality in vehicle painting: Applying the Meaningful-immersive Virtual Reality-Learning (M-iVR-L) model.

Mulders, M., & Donat, S.. (2021). Digitales Lernen während der Covid-19- Pandemie aus Sicht von Studierenden der Erziehungswissenschaften - Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung von Hochschullehre. MedienPädagogik, 40(CoViD-19). doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.02.02.X

Mulders, M., & Träg, K. H.. (2023). Presence and Flow as Moderators in XR-based Sustainability Education. Sustainability, 15. doi:https://doi.org/10.3390/su152316496

Mulders, M. (2020). Investigating learners’ motivation towards a virtual reality learning environment: a pilot study. In 3rd International Conference on Artificial Intelligence & Virtual Reality. online: IEEE Computer Society.

Mulders, M., Weise, M., Schmitz, A., Zender, R., Kerres, M., & Lucke, U.. (2023). Handwerkliches Lackieren mit Virtual Reality (HandLeVR): VR-basierter Kompetenzerwerb in der beruflichen Ausbildung. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (51), 214-245. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.19.X

Mulders, M., Träg, K. H., Kaninski, L., Kirner, L., & Kerres, M.. (2025). Virtual reality and affective learning in commemorative history teaching: Effects of immersive technology and generative learning activities. Journal of Research on Technology in Education. doi:https://doi.org/10.1080/15391523.2025.2461524

Müller, C., Buchner, J., Erlemann, J., & Spörri, S.. (2022). Lernaktivierung in digitalen Lernangeboten mit myScripting designen. In Inverted Classroom and beyond 2021. 10 Jahre #icmbeyond (S. 21-35). Graz: Books on Demand. Abgerufen von https://fnma.at/content/download/2459/14175
N
Nattland, A., & Kerres, M.. (2012). Selbstorganisiertes Lernen in einem Online Master Studiengang. In B. Berendt, Voss, H. - P., Wildt, J., & Szczyrba, B. (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe. Abgerufen von http://www.raabe.de/go/Hochschule%2FWissenschaft%2FStudium/Neues+Handbuch+Hochschullehre
Nattland, A., & Kerres, M.. (2006). Computerbasierte Medien im Unterricht. In K. - H. Arnold, Sandfuchs, U., & Wiechmann, J. (Hrsg.), Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Nattland, A. (2008). Lernen in Second Life: Welten verbinden - Welten erfinden. Online Tutoring Journal, 3. gehalten auf der 07/2008. Abgerufen von http://www.online-tutoring-journal.de/ausgabejuli08/nattland1.htm
Nattland, A., & Kerres, M.. (2009). Computerbasierte Medien im Unterricht. In K. - H. Arnold, Sandfuchs, U., & Wiechmann, J. (Hrsg.), Handbuch Unterricht (2. Aufl.). Bad Heilbrunn. Abgerufen von http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/natt-ke-unterricht_0_0.pdf

Nübel, I., & Kerres, M.. (2004). Splitting tutor roles: Supporting online-learners with group tutors and subject tutors. In Proceedings of the 3rd EDEN Research Workshop: Supporting the Learner in Distance Education and E-Learning (Bd. 1, S. 324–329). Oldenburg: EDEN Conference.

Nübel, I., Nattland, A., & Kerres, M.. (2004). Das Studienprogramm Educational Media. Qualifizierung für E-Learning Expert/innen an Hochschulen.. In C. Bremer & Kohl, K. (Hrsg.), eLearning Kompetenz und eLearning Strategien an Hochschulen. Münster: Waxmann.

Nübel, I., & Kerres, M.. (2004). Knowledge Management in E-Learning? Or: E-Learning in Knowledge Management?. gehalten auf der 01. November, Washington DC. Abgerufen von http://www.aace.org/conf/ELearn/
O
Ojstersek, N., & Kerres, M.. (2008). Lernen in Second Life betreuen. In A. Hohenstein & Wilbers, K. (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Köln: Wolters Kluwer.

Ojstersek, N., Heller, I., & Kerres, M.. (2006). E-Tutoring : Zur Organisation und Betreuung beim E-Learning. In K. - H. Arnold & Lermen, M. (Hrsg.), E-Learning-Didaktik (S. 107 - 116). Hohengehren: Schneider.
Ojstersek, N., & Schiefner-Rohs, M.. (2012). Textuelle und audio-visuelle Lernberatung im Kontext von E-Learning. In M. Metz & Geißler, H. (Hrsg.), .E-Coaching und E-Beratung. Formate, Konzepte, Diskussionen (S. 261-276). Wiesbaden: VS Verlag.
Ojstersek, N., & Kerres, M.. (2010). Instructional Design for virtual worlds: Basic principles for learning environments. In M. Ebner & Schiefner, M. (Hrsg.), Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native. IGI.

Ojstersek, N., & Kerres, M.. (2008). Lernen in Second Life betreuen. In Grundlagen der Weiterbildung. Praxishilfen. Neuwied: Wolters-Kluwer.

Ojstersek, N., & Kerres, M.. (2008). Virtuelles Coaching beim E-Learning. In H. Geißler (Hrsg.), E-Coaching (S. 60-70). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Ojstersek, N., & Adamus, T.. (2010). Kollaborative Wissenskonstruktion in virtuellen Welten: Anforderungen an die Gestaltung von Lernaufgaben. In T. Hug & Maier, R. (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensräume (S. 177-197). gehalten auf der 6. November 2009, Innsbruck: Innsbruck University Press.

Ojstersek, N. (2008). E-Learning-Qualität aus der Lernendenperspektive. Online-Tutoring-Journal, 1 (8). Abgerufen von http://www.online-tutoring-journal.de/ausgabejanuar08/ojstersek1.htm
Ojstersek, N. (2008). Gestaltung und Betreuung virtueller Lernszenarien in Second Life. (V. Hornung-Prähauser, Luckmann, M., & Kalz, M., Hrsg.). gehalten auf der 03/06/2008, Salzburg: StudienVerlag.

Ojstersek, N. (2007). Betreuungskonzepte beim Blended Learning. Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung. Medien in der Wissenschaft (Bd. 41). Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/index2.html?kat/reihe_49.html
Ojstersek, N. (2009). Betreuungskonzepte beim Blended Learning. Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung. Medien in der Wissenschaft (2. Aufl., Bd. 41). Waxmann. Abgerufen von http://www.leselounge.de/index2.html?neu.html
2. Aufl. mit einem Vorwort von Michael Kerres
Ojstersek, N. (2007). Interview zu den Erwartungen der Studierenden des Online-Masterstudienprogramms Educational Media an die tutorielle Betreuung. teletutoren.net. gehalten auf der 06/2007. Abgerufen von http://www.teletutoren.net/interview0607.htm
Otto, D., & Becker, S.. (2018). E-Learning and Sustainable Development. In W. Leal Filho (Hrsg.), Encyclopedia of Sustainability in Higher Education (S. 1 - 8). Cham: Springer International Publishing. Abgerufen von https://doi.org/10.1007/978-3-319-63951-2
Otto, D. (2020). Hochschullehre und Digitalisierung: Digital Storytelling als Lehr- Lernmethode für Kompetenzen in der digitalen Welt. In C. W. Trültzsch-Wijnen & Brandhofer, G. (Hrsg.), Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen (Medienpädagogik | Media Education., Bd. 4). Baden-Baden: Nomos Verlag. Abgerufen von https://www.nomos-shop.de/titel/bildung-und-digitalisierung-id-86619/
Otto, D., Scharnberg, G., Kerres, M., & Zawacki-Richter, O.. (2023). Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories. Berlin: Springer Nature.
Otto, D., Schröder, N., Diekmann, D., & Sander, P. C.. (2021). Offen gemacht: Der Stand der internationalen evidenzbasierten Forschung zu Open Educational Resources (OER). Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (ZfE). doi:https://doi.org/10.1007/s11618-021-01043-2
