
Sie sind hier
Startseite ›2024
Träg, K. H., Steinhaus, T., & Mulders, M.. (2024). Vom Pixel zur Präsenz–Rückblick auf das JFMH 2023 an der Universität Duisburg-Essen. JFMH - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung . PHZH: MedienPaed.com. doi:10.21240/mpaed/58/2024.03.21.X.

2023
Mulders, M., Träg, K. H., & Kirner, L.. (2023). Artenvielfalt im Unterricht - Ergebnisse qualitativer Befragungen von Schüler:innen zum Einsatz von XR. In DELFI (Bd. DELFI 2023. Die 21. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. , S. 89-98). Aachen: Gesellschaft für Informatik. doi:10.18420/wsdelfi2023-24

Buchner, J., Tatzgern, M., Deibl, I., & Mulders, M.. (2023). Augmented und Virtual Reality. In J. Zumbach, von Kotzebue, L., Trültzsch-Wijnen, C., & Deibl, I. (Hrsg.), Digitale Medienbildung: Pädagogik - Didaktik - Fachdidaktik (S. 214-230). Münster : Waxmann. Abgerufen von https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=nC3cEAAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA213&dq=7.+Augmented+und+Virtual+Reality+buchner+tatzgern&ots=Imq8LqgFtq&sig=KvRvxaXjzWBKOdkCN1u6nfdY8UY&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false

Kerres, M. (2023). Bildung in der digitalen Welt: (Wie) Kann digitale Kompetenz vermittelt werden?. In R. Lorenz, Brüggeman, T., McElvany, N., Becker, M., Gaspard, H., & Lauermann, F. (Hrsg.), Lernen in und für die Schule im Zeitalter der Digitalität – Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte, Unterricht und Lernende (Bd. 6, S. 9-28). Münster: Waxmann. Abgerufen von https://www.waxmann.com/

Engel, J., & Kerres, M.. (2023). Bildung in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf neue Formen der Subjektivierung. (T. Knaus, Junge, T., & Merz, O., Hrsg.)Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 23(50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? Von der Kommunikativen Kompetenz zu DigComp). doi:https://doi.org/10.21240/lbzm/23/04

Kerres, M. (2023). Bildung in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik. In G. Brandhofer & Wiesner, C. (Hrsg.), Didaktik in einer Kultur der Digitalität. Wirkmächtige Mediendidaktik - Zukunftsorientierte Pädagogik (S. 229-250). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Abgerufen von https://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2603.html

Buntins, K., Mulders, M., & Schröder, N.. (2023). Cognitive Biases in Screening Processes: Search Strategies in Educational Technology Research - A Systematic Review on Learning with Virtual Reality. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (54), 103-124. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.11.19.X

Mulders, M. (2023). Confounding in Educational Research: A Critical Overview of Research Approaches Investigating Virtual and Augmented Reality. Digital Psychology, 4, 9-12. doi:https://doi.org/10.24989/dp.v4i1S.2227

Otto, D., Scharnberg, G., Kerres, M., & Zawacki-Richter, O.. (2023). Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories. Berlin: Springer Nature.
Mulders, M., Buchner, J., Dengel, A., & Zender, R.. (2023). Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 2 Empirische Untersuchungen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 51, i-x. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.28.X

Buchner, J. (2023). Effekte eines Augmented Reality Escape Games auf das Lernen über Fake News. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (51). doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.12.X
Bedenlier, S., Buntins, K., Wilmers, A., & Kerres, M.. (2023). Forschungssynthesen in der Mediendidaktik. Ansätze und Herausforderungen (Editorial). MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (Themenheft 54). doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.12.21.X

Schröder, N., & Donat, S.. (2023). ‘Give and Take’ – higher education teachers using open educational resources. Research in Learning Technology, 31. doi:10.25304/rlt.v31.2916

Donat, S. (2023). Handlungsfelder für die digitale Transformation der Erwachsenenbildung. In Organisation zwischen Theorie und Praxis. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik (Bd. 32, S. 121-134). Wiesbaden: Springer VS. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_8
Mulders, M., Weise, M., Schmitz, A., Zender, R., Kerres, M., & Lucke, U.. (2023). Handwerkliches Lackieren mit Virtual Reality (HandLeVR): VR-basierter Kompetenzerwerb in der beruflichen Ausbildung. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (51), 214-245. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.19.X

Leber, J., Heinemann, A., Sander, P., Ahmad, C., Meneghinello, L., & Peters, L.. (2023). Informationskompetenz von Schüler:innen stärken: Wie kann man das Prüfen von Informationen durch den Einsatz digitaler Medien fördern?. In A. Wilmers, Achenbach, M., & Keller, C. (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe (Digitalisierung in der Bildung., Bd. 4). Münster: Waxmann. doi:doi:10.31244/9783830998464.03

Otto, D., Scharnberg, G., Kerres, M., & Zawacki-Richter, O.. (2023). Introduction. In Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories. Berlin: Springer Nature.
Marín, V. I., Buntins, K., Bedenlier, S., & Bond, M.. (2023). Invisible borders in educational technology research? A comparative analysis. Educational technology. Research and Development. gehalten auf der 2023/02/07. Abgerufen von https://doi.org/10.1007/s11423-023-10195-3

Wilmers, A., Gundermann, A., Hähn, K., Irle, G., Koschorreck, J., Nieding, I., u. a.. (2023). Kompetenzen des pädagogischen Personals in der digitalen Welt. Eine vergleichende Übersicht zum Forschungsstand in verschiedenen Bildungsbereichen. In K. Scheiter & Gogolin, I. (Hrsg.), Bildung für eine digitale Zukunft (EZFE., Bd. 15, S. 293-315). Wiesbaden: Springer VS. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-658-37895-0_12

Winther, E., Reimer, J., & Vonarx, A.. (2023). Kompetenzorientierte Prüfungserstellung - Eine digitale Workbench zur Konstruktion von Prüfungsaufgaben in der kaufmännischen Berufsbildung. BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 3, 16-20.
Mulders, M. (2023). Learning about Anne Frank in Virtual Reality: Investigating the Role of Cognitive Load. In EdMedia + Innovate Learning 2023 Vienna. Wien: AACE.
Mulders, M. (2023). Learning about Victims of Holocaust in Virtual Reality: The Main, Mediating and Moderating Effects of Technology, Instructional Method, Flow, Presence, and Prior Knowledge. Multimodal Technologies and Interaction, 7(3), 28. doi:https://doi.org/10.3390/mti7030028

Kerres, M., Buntins, K., Buchner, J., Drachsler, H., & Zawacki-Richter, O.. (2023). Lernpfade in adaptiven und künstlich-intelligenten Lernprogrammen: Eine kritische Analyse aus mediendidaktischer Sicht. In C. de Witt, Gloerfeld, C., & Wrede, S. E. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Bildung. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-40079-8

Dengel, A., Buchner, J., Mulders, M., & Pirker, J.. (2023). Levels of Immersive Teaching and Learning: Influences of Challenges in the Everyday Classroom. In P. MacDowell & Lock, J. (Hrsg.), Immersive Education: Designing for Learning (S. 107-122). Springer Cham. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-031-18138-2_7

Buchner, J., & Kerres, M.. (2023). Media comparison studies dominate comparative research on augmented reality in education. Computers & Education , 195(104711). Abgerufen von https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0360131522002822
Getto, B., & Kerres, M.. (2023). Mediendidaktik und ihr Beitrag zu Hochschulentwicklung. In R. Rhein & Wildt, J. (Hrsg.), Hochschuldidaktik als Wissenschaft (Hochschulbildung: Lehre und Forschung.). Bielfeld: transcript. doi:https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839461808-012


Buntins, K., Bedenlier, S., Marín, V. I., Händel, M., & Bond, M.. (2023). Methodological Approaches to Evidence Synthesis in Educational Technology: A Tertiary Systematic Mapping Review. Medienpädagogik. Theorie und Praxis der Medienbildung. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.12.20.X

Bozkurt, A., Kerres, M., & al., et. (2023). Openness in Education as a Praxis: From Individual Testimonials to Collective Voices. Open Praxis, 15(2), 76–112. Abgerufen von https://openpraxis.org/articles/10.55982/openpraxis.15.2.574
Heinemann, A., Koschorreck, J., Wilmers, A., Sander, P., & Leber, J.. (2023). Potenziale und Herausforderungen von Forschungssynthesen im Kontext der Digitalisierung im Bildungsbereich am Beispiel des Critical Reviews. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 54(Research Syntheses), 79-102. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.08.13.X

Mulders, M., & Träg, K. H.. (2023). Presence and Flow as Moderators in XR-based Sustainability Education. Sustainability, 15. doi:https://doi.org/10.3390/su152316496

Mulders, M., & Hilger, J.. (2023). Social Virtual Reality in universitären Lehrveranstaltungen? – Eine Fallstudie. In Aktive Teilhabe fördern – ICM und Student Engagement in der Hochschullehre (S. 121-141). Dornstadt: Nerea Vöing, Rebekka Schmidt & Iris Neiske . Abgerufen von https://visual-books.com/aktive-teilhabe-foerdern/

2022
Mulders, M., & Wendt, J.. (2022). Beyond viewing counts, likes & Co - An Analysis of Instructional Videos on Youtube. In Proceedings of the 14th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU 2022) : Vol. 1. 14th International Conference on Computer Supported Education (S. 236-241). Setúbal: Science and Technology Publications. doi:10.5220/0011032800003182

Kerres, M. (2022). Bildung in a Digital World: The Social Construction of Future in Education. In D. Kergel, Garsdahl, J., Paulsen, M., & Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.), Bildung in the Digital Age. London: Routledge. doi:10.4324/9781003158851-4

Kerres, M. (2022). Corona und die neue Lernwelt. Bundeszentrale für politische Bildung (Werkstatt). Abgerufen von https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/345913/der-einfluss-der-pandemie-auf-die-deutsche-hochschullehre-zwei-perspektiven
Otto, D., & Kerres, M.. (2022). Deconstructing the Virtues of Openness and its Contribution to Bildung in the Digital Age. In D. Kergel, Garsdahl, J., Paulsen, M., & Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.), Bildung in the Digital Age (S. 17). London: Routledge. doi:10.4324/9781003158851-5

Kerres, M. (2022). Didaktisches Design und die Frage nach der besten didaktischen Methode. erleben und lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen , (6), 20-22.
Kerres, M., & Otto, D.. (2022). Digital Undergraduate Research. In H. A. Mieg, Ambos, E., Brew, A., Deicke, W., Haberstroh, S., Lehmann, J., & Galli, D. (Hrsg.), Cambridge Handbook on Undergraduate Research. Cambridge University Press. Abgerufen von https://www.cambridge.org/de/academic/subjects/education/education-history-theory/cambridge-handbook-undergraduate-research?format=HB&isbn=9781108835923
Hasselkuß, M., Heinemann, A., Endberg, M., Gageik, L., van Ackeren, I., & Kerres, M.. (2022). Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation – DigiSchulNet (Abschlussbericht). Universität Duisburg-Essen. doi:10.17185/duepublico/75976

Hasselkuß, M., Heinemann, A., Endberg, M., Gageik, L., van Ackeren, I., & Kerres, M.. (2022). Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung in Netzwerken - DigiSchulNet. Abgerufen von https://www.researchgate.net/publication/359711280_Digitalisierungsbezogene_Schulentwicklung_in_Netzwerken_-_DigiSchulNet

Otto, D., & Kerres, M.. (2022). Distributed learning ecosystems in education: a guide to the debate. In Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories. Berlin: Springer Nature.