
Sie sind hier
Startseite ›Journal Article
Kerres, M., & Preussler, A.. (2009). Soziale Netzwerkbildung – Möglichkeiten von Microblogs in Lehr- Lernprozessen. Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen, GdW-PH B 5022 77. EL.
Kerres, M., & Rehm, M.. (2015). Soziales Lernen im Internet: Plattformen für das Teilen von Wissen in informellen und formellen Lernkontexten. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52(301). doi:10.1365/s40702-014-0112-2

Stürmer-Steinmann, T. Katharina, Weßnigk, S., Fischer, J. Alexander, Kerres, M., & Neumann, K.. (2022). Stages of Concern: Vorerfahrungen, Interessen und Einstellungen von Lehrkräften in Bezug auf Lehr-Lernplattform-gestütztem Unterricht in den Naturwissenschaften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. doi:https://doi.org/10.1007/s40573-022-00149-2

Kerres, M. (1987). Strukturelles Lernen in der EDV-Weiterbildung. Aktuelle Probleme von Konzepten „Informationstechnischer Grundbildung“. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 83, 502-511.
Nachdruckt In: Oberliesen, R. (Hrsg.): Beiträge zur Informatikdidaktik. Deutsche Angestellten Akademie, 1990
Buchner, J., & Kerres, M.. (2021). Students as designers of augmented reality: Impact on learning and motivation in computer science. Multimodal Technologies and Interaction, 5(8). doi:https://doi.org/10.3390/mti5080041

Grabowski, S., & Kerres, M.. (1990). Subjektive Theorien von betrieblichen Ausbildern über Schlüsselqualifikationen in der CNC-Ausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 86.
Buchner, J., Buntins, K., & Kerres, M.. (2021). A Systematic Map of Research Characteristics in Studies on Augmented Reality and Cognitive Load. Computers and Education Open. doi:https://doi.org/10.1016/j.caeo.2021.100036

Heinen, R., Kerres, M., & Blees, I.. (2014). Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien. Bildungsressourcen in informationell offenen Ökosystemen. Computer + Unterricht, (93), 12-15. gehalten auf der 02/2014. Abgerufen von http://www.friedrich-verlag.de/go/DF85FF55D28841E896554DD8731AB5E2

Kerres, M. (1996). Varianten computergestützten Instruktionsdesigns: Autorensysteme, Lehrprogrammgeneratoren, Ratgeber- und Konsultationssyteme. Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung, 24, 68–92.
Wolff-Bendik, K., & Kerres, M.. (2013). Vereinbarkeit von Studium & Beruf: Zur Konzeption berufsbegleitender Weiterbildung von Hochschulen. Der pädagogische Blick, 21(4).

Kerres, M. (1989). Verlaufstypen der Aufgeregtheit in Prüfungen und deren Abhängigkeit von Persönlichkeitsmerkmalen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 36, 187-194.
Mulders, M., Buchner, J., & Kerres, M.. (2022). Virtual Reality in Vocational Training: A Study demonstrating the Potential of a VR-based Vehicle Painting Simulator for Skills Acquisition in an Apprenticeship Training. Technology, Knowledge and Learning , 1-16. doi:10.1007/s10758-022-09630-w

Kerres, M., Mulders, M., & Buchner, J.. (2022). Virtuelle Realität: Immersion als Erlebnisdimension beim Lernen mit visuellen Informationen. MedienPaedagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 47. doi:doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.15.X

Heinen, R., Kerres, M., & Stratmann, J.. (2011). Von der Notebook-Klasse zur Medienschule. Computer und Unterricht - 1:1-Ausstattung, 81, 6-9. gehalten auf der 02/2011.

Kerres, M. (2001). Von der Pionierleistung in den Alltag. Nachhaltige Implementierung mediengestützter Lehre , Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 7, 17-20.

Kerres, M. (1996). Weiterbildung im Internet - einfach und billig? Zur Organisation des Tele-Lernens. Grundlagen der Weiterbildung, 7, 247–251.
Kerres, M., & Wolff-Bendik, K.. (2014). Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen und Wissenstransfer. Wirtschaft & Beruf. Zeitschrift für berufliche Bildung, 66(2). gehalten auf der 04/2014.

Kerres, M., Sander, P. C., & Waffner, B.. (2022). Zum Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis: Gestaltungsorientierte Bildungsforschung als Ko-Konstruktion . Bildungsforschung.org, (2). doi:https://doi.org/10.25539/bildungsforschung.v0i2.935

Kerres, M., & Schmidt, A.. (2011). Zur Anatomie von Bologna-Studiengängen: Eine empirische Analyse von Modulhandbüchern. Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, 173-191. Abgerufen von http://www.hof.uni-halle.de/journal/dhs211.htm

Kerres, M. (1989). Zur Didaktik informationstechnischer Bildung. Eine handlungstheoretische Interpretation des Erlernens technischer Systeme und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis. Bildung und Erziehung, 42, 79-96.
Kerres, M., Hölterhof, T., & Nattland, A.. (2011). Zur didaktischen Konzeption von "Sozialen Lernplattformen" für das Lernen in Gemeinschaften. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/zs/content/blogsection/6/45/

Kerres, M., & de Witt, C.. (2011). Zur (Neu)Positionierung der Mediendidaktik. Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (Heft 20: Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe). doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.23.X

Magazine Article
Kerres, M. (2018). Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl. denk-doch-mal.de Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, (02-18). Abgerufen von http://denk-doch-mal.de/wp/michael-kerres-bildung-in-der-digitalen-welt-wir-haben-die-wahl/

Heinen, R., & Kerres, M.. (2013). "Bring your own device" - Nutzung privater Geräte in der Schule. Schule NRW - Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, 65(7), 314-316. gehalten auf der 07/2013.

Kerres, M. (2022). Corona und die neue Lernwelt. Bundeszentrale für politische Bildung (Werkstatt). Abgerufen von https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/345913/der-einfluss-der-pandemie-auf-die-deutsche-hochschullehre-zwei-perspektiven
Kerres, M. (2020). Dem Lernen von Morgen verpflichtet Ein Gespräch mit Michael Kerres über gestaltungsorientierte Bildungsforschung am Learning Lab. Unikate. Abgerufen von https://www.uni-due.de/unikate/


Kerres, M. (2016). Digitale Bildungsrevolution? Die Lernkultur von Morgen gestalten!. Bildung für Europa. Journal der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung, (25). Abgerufen von https://www.na-bibb.de/fileadmin/user_upload/na-bibb.de/Dokumente/06_Metanavigation/02_Service/Publikationen_Warenkorb/Journal_2016_25_Web_Einzelseiten.pdf

Kerres, M. (2017). Digitale Bildungsrevolution? Ein Plädoyer für die Gestaltung des digitalen Wandels. EPALE. E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa . gehalten auf der 02/2017. Abgerufen von https://ec.europa.eu/epale/de/blog/digitale-bildungsrevolution-ein-plaedoyer-fuer-die-gestaltung-des-digitalen-wandels

Kerres, M., Hölterhof, T., Scharnberg, G., & Schröder, N.. (2019). EduArc. Eine Infrastruktur zur hochschulübergreifenden Nachnutzung digitaler Lernmaterialien. Synergie, 6-69. Abgerufen von https://synergie.blogs.uni-hamburg.de/ausgabe07-beitrag-kerres-hoelterhof-scharnberg-schroeder/

Weßnigk, S., Neumann, K., & Kerres, M.. (2021). Energie unterrichten über eine digitale Plattform. Konzeption von Unterrichtseinheiten mit digitalen Medien und Werkzeugen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 179, 31-36.
Heinen, R., Kerres, M., Blees, I., & Rittberger, M.. (2013). Offene Ökosysteme für OER. Hamburgs E-Learning Magazin, (11), 28-30. Abgerufen von http://www.uni-hamburg.de/eLearning/eCommunity/Hamburger_eLearning_Magazin/eLearningMagazin_11.pdf

Kerres, M. (2021). Schule nach der Pandemie: Was sich in der Schule nach Corona ändern muss. FOCUS. gehalten auf der 06/2021. Abgerufen von https://www.focus.de/familie/schule/michael-kerres-lockdown-lehren-es-geht-um-die-zukunft-schulischen-lernens_id_13409180.html
Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., van Ackeren, I., Kerres, M., Bremm, N., u. a.. (2020). Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit. SchulVerwaltung Niedersachsen, 31, 87-90.
Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., van Ackeren, I., Kerres, M., Bremm, N., u. a.. (2020). Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit. SchulVerwaltung Bayern, 43(11), 311-314.

Manuscript
Milin, S., Giesmann, M., Eilert, L., Steinhaus, T., Scharnberg, G., Kerres, M., u. a.. (2021). Suizidprävention bei Suchterkrankungen – Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Fortbildungsund Vernetzungsmaßnahmen. Hamburg: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.


Miscellaneous
Kerres, M., Euler, D., Seufert, S., Hasanbegovic, J., & Voß, B.. (2005). Lehrkompetenz für eLearning Innovationen in der Hochschule. St. Gallen: Universität St. Gallen. Abgerufen von http://www.scil.ch/fileadmin/Container/Leistungen/Veroeffentlichungen/2005-10-kerres-et-al-elehrkompetenz.pdf
Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von e-Lehrkompetenz.

Presentation
Buchner, J., & Kerres, M.. (2021). Collaborative and individual learning in an augmented reality escape room game. doi:http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.33420.44169

Hasselkuß, M., Heinemann, A., Endberg, M., Gageik, L., van Ackeren, I., & Kerres, M.. (2022). Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung in Netzwerken - DigiSchulNet. Abgerufen von https://www.researchgate.net/publication/359711280_Digitalisierungsbezogene_Schulentwicklung_in_Netzwerken_-_DigiSchulNet
