 
  Haupt-Reiter
2012
Nattland, A., & Kerres, M..  (2012).  Selbstorganisiertes Lernen in einem Online Master Studiengang. In B.  Berendt, Voss, H. - P., Wildt, J., & Szczyrba, B. (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe. Abgerufen von http://www.raabe.de/go/Hochschule%2FWissenschaft%2FStudium/Neues+Handbuch+Hochschullehre
2011
Heinen, R., Breiter, A., Doebeli Honegger, B., Kerres, M., Schulz-Zander, R., Wedekind, J., & Welling, S..  (2011).  2. Workshop - „Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing“. In A.  Kienle, Rohland, H., & Friedrich, S. (Hrsg.), DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik - Poster, Workshops, Kurzbeiträge (S. 1-6). Dresden: TUDpress. Abgerufen von http://www.qucosa.de/recherche/frontdoor/?tx_slubopus4frontend[id]=7731
 (3.62 MB)
 (3.62 MB)Filsecker, M., Kerres, M., & Bormann, M..  (2011).  Avoiding learning in game-based learning environments: Gaze patterns at tasks' vs. play elements. In AERA Annual Meeting , New Orleans, Louisiana. gehalten auf der 08/04/2011.
Engelhardt, N., Getto, B., Hölterhof, T., & Kerres, M..  (2011).  Darstellung von Entscheidungskriterien zur Produktion und Distribution von Online-Vorlesungen. Erfahrungen zum Rapid Authoring innerhalb der Universitätsallianz Metropole Ruhr. eleed e-learning & education, 7. gehalten auf der 07/2011. Abgerufen von http://eleed.campussource.de/archive/7/3067/
 (141.77 KB)
 (141.77 KB)Kerres, M., & Nattland, A..  (2011).  Didaktische Konzeption von CSCL-Lernarrangements. In G.  Schwabe, Wessner, M., & Haake, J. (Hrsg.), CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2. Aufl.). München: Oldenbourg.
 (189.66 KB)
 (189.66 KB)Westrup, D., Vervenne, M., & Kerres, M..  (2011).  Empfehlungssysteme für Wissensgemeinschaften - Ein Social Recommender für eine Community of Practice. Delfi.  DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik, Dresden September 2010.
Kandidat für "DeLFI-Best Paper Award 2011"
 (201.97 KB)
 (201.97 KB)Adamus, T., Ojstersek, N., Nattland, A., & Kerres, M..  (2011).  Learning assignments im virtual worlds: theoretical systematization and didactical requirements. In S.  Hai-Jew (Hrsg.), Virtual Immersive and 3D Learning Spaces: Emerging Technologies and Trends (S. 54-77). Hershey: IGI Global. doi:10.4018/978-1-61692-825-4.ch004
text: 
https://www.researchgate.net/publication/221672143_Learning_Assignments_in_Virtual_Worlds_Theoretical_Systematization_and_Didactical_Requirements
Hölterhof, T., & Kerres, M..  (2011).  Modellierung sozialer Kommunikation als Communities in Social Software und Lernplattformen.  (H. - U.  Heiß, Pepper, P., Schlinghoff, H., & Schneider, J., Hrsg.)Informatik 2011. Informatik schafft Communities. gehalten auf der 04/10/2011, TU Berlin: Köllen. Abgerufen von http://www.informatik2011.de/fileadmin/informatik2011/Downloads/Tagungsband.pdf
 (253.4 KB)
 (253.4 KB)Kerres, M.  (2011).  Schule und Internet. Pädagogische Aspekte der Kompetenz für aktives Medienhandeln. RdJB - Recht der Jugend und des Bildungswesens, 59.
 (453.58 KB)
 (453.58 KB)Heinen, R., Kerres, M., & Stratmann, J..  (2011).  Von der Notebook-Klasse zur Medienschule. Computer und Unterricht - 1:1-Ausstattung, 81, 6-9. gehalten auf der 02/2011.
 (117.38 KB)
 (117.38 KB)Schiefner, M., & Kerres, M..  (2011).  Web 2.0 in der Hochschullehre. In U.  Dittler (Hrsg.), E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien (2. Aufl.). München: Oldenburg. doi:https://doi.org/10.1524/9783486714432.127
 (235.27 KB)
 (235.27 KB)Kerres, M., & Schmidt, A..  (2011).  Zur Anatomie von Bologna-Studiengängen: Eine empirische Analyse von Modulhandbüchern. Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, 173-191. Abgerufen von http://www.hof.uni-halle.de/journal/dhs211.htm
 (100.5 KB)
 (100.5 KB)Kerres, M., Hölterhof, T., & Nattland, A..  (2011).  Zur didaktischen Konzeption von "Sozialen Lernplattformen" für das Lernen in Gemeinschaften. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/zs/content/blogsection/6/45/
 (513.78 KB)
 (513.78 KB)Kerres, M., & de Witt, C..  (2011).  Zur (Neu-) Positionierung der Mediendidaktik: Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik. In H.  Moser, Grell, H., & Niesyto, H. (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik (S. 239-249). München: KoPaed. Abgerufen von http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=738
 (291.43 KB)
 (291.43 KB)Kerres, M., & de Witt, C..  (2011).  Zur (Neu)Positionierung der Mediendidaktik. Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (Heft 20: Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe). doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.23.X
 (233.42 KB)
 (233.42 KB)2010
Stratmann, J., Getto, B., & Kerres, M..  (2010).  Das Projekt "E-Learning NRW": Kooperation von Hochschulen im Zeichen des Hochschulfreiheitsgesetzes. In C.  Bremer, Göcks, M., Rühl, P., & Stratmann, J. (Hrsg.), Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen. Münster: Waxmann.
 (71.03 KB)
 (71.03 KB)Kerres, M., Ojstersek, N., Schroeder, U., & Hoppe, U..  (2010).  DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V.. Duisburg: Bonn: Köllen.
 (14.1 MB)
 (14.1 MB)Kerres, M., & Ojstersek, N..  (2010).  Editorial: Themenheft "E-Learning in berufsbegleitenden Master-Studiengängen". Zeitschrift für E-Learning. Abgerufen von http://www.e-learning-zeitschrift.org/04_2010/
 (3.2 MB)
 (3.2 MB)Kerres, M.  (2010).  E-Learning: Problemlösungen für flexibles Lernen an Hochschulen. Zeitschrift für E-Learning, 4.
Westrup, D., Vervenne, M., & Kerres, M..  (2010).  Die Implementierung des SCORM Standards und dessen Implikation für zukünftige Lehr-/ Lernszenarien auf Basis von Drupal.  (U.  Schroeder, Hrsg.)DeLFI. Duisburg: Logos.
Gavaldón, G., & Kerres, M..  (2010).  Implementing E-Learning in Higher Education: Academic staff development at spanish universities. In EDEN2010. gehalten auf der 09/12/2010, U Polytecnica de Valencia, Spain. Abgerufen von http://www.eden-online.org/system/files/Annual_2010_Valencia_BOA.pdf
Ojstersek, N., & Kerres, M..  (2010).  Instructional Design for virtual worlds: Basic principles for learning environments. In M.  Ebner & Schiefner, M. (Hrsg.), Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native. IGI.
 (639.23 KB)
 (639.23 KB)Kerres, M., Hanft, A., & Wilkesmann, U..  (2010).  Lifelong Learning an Hochschulen: Neuausrichtung des Bildungsauftrages von Hochschulen. Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, 6, 183-186.
 (533.33 KB)
 (533.33 KB)Preussler, A., & Kerres, M..  (2010).  Managing social reputation in Twitter. In Medien – Wissen – Bildung: Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensräume (Hug, T. & Mayer, R.). Innsbruck: Studienverlag. Abgerufen von http://media.brainity.com/uibk2/amab2010/images/down/MWB09_Proceedings.pdf
 (247.83 KB)
 (247.83 KB)Bündgens-Kosten, J., & Kerres, M..  (2010).  Öffnung von Hochschule: Auch für Kinder und Jugendliche?. Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, 155-159.
 (102.99 KB)
 (102.99 KB)Kerres, M., Getto, B., & Kunzendorf, M..  (2010).  RuhrCampusOnline: Strategische Hochschulkooperation in der Universitätsallianz Metropole Ruhr. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 5.
 (71.5 KB)
 (71.5 KB)Preussler, A., & Kerres, M..  (2010).  Social Reputation in Online Networks. Implications for collaborative learning. gehalten auf der 25/10/2010, Helsinki, Finland.
2009
Preussler, A., & Kerres, M..  (2009).  Art und Intensität der Nutzung von Twitter. Ergebnisse einer Umfrage bei Nutzenden des Mikroblogging-Dienstes Twitter (Kurzfassung).. Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Universität Duisburg-Essen.
 (107.28 KB)
 (107.28 KB)Kerres, M., & Lahne, M..  (2009).  Chancen von E-Learning als Beitrag zur Umsetzung einer Life-long Learning Perspektive an Hochschulen. In N.  Apostolopoulos, Hoffmann, H., Mansmann, V., & Schwill, A. (Hrsg.), E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Medien in der Wissenschaft (Bd. 51). Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/kat/inhalt/2199Volltext.pdf
Nattland, A., & Kerres, M..  (2009).  Computerbasierte Medien im Unterricht. In K. - H.  Arnold, Sandfuchs, U., & Wiechmann, J. (Hrsg.), Handbuch Unterricht (2. Aufl.). Bad Heilbrunn. Abgerufen von http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/natt-ke-unterricht_0_0.pdf
 (138.94 KB)
 (138.94 KB)Kerres, M., & Lahne, M..  (2009).  The Contribution of E-Learning to the Implementation of a Lifelong Learning Perspective in Higher Education. ICODL - International Conference on Open and Distance Learning. Athens: EKT - National Documentation Center. Abgerufen von https://eproceedings.epublishing.ekt.gr/index.php/openedu/article/view/482
 (434.5 KB)
 (434.5 KB) (231.26 KB)
 (231.26 KB)Kerres, M., Bormann, M., & Vervenne, M..  (2009).  Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.
 (811.25 KB)
 (811.25 KB)Kerres, M., Stratmann, J., Ojstersek, N., & Preussler, A..  (2009).  Digitale Lernwelten in der Hochschule. In M.  Walber (Hrsg.), Digitale Lernwelten. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaft.
 (139.1 KB)
 (139.1 KB)Kerres, M., Preussler, A., Ojstersek, N., & Stratmann, J..  (2009).  E-Learning Umgebungen an Hochschulen: Lehrplattformen und persönliche Lernumgebungen. In Ein kritischer Blick auf E-Learning an deutschsprachigen Hochschulen als Basis eines Aufbruchs. Münster: Dittler, Ullrich; Krameritsch, Jakob; Nistor, Nicolae; Schwarz, Christine, Thillosen, Anne (Hrsg.). Abgerufen von http://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/2172Volltext.pdf
 (1.03 MB)
 (1.03 MB)Kerres, M., & Bormann, M..  (2009).  Explizites Lernen in Serious Games: Zur Einbettung von Lernaufgaben in digitalen Spielwelten. Zeitschrift für E-Learning, Lernkultur und Bildungstechnologie. Themenheft: Serious Games.
 (741.5 KB)
 (741.5 KB) (402.3 KB)
 (402.3 KB)Preussler, A., & Kerres, M..  (2009).  Friend or Follow: Activities for generating social reputation in Twitter.  (N. C.  Krämer, Sobieraj, S., & Pütten von der, A. M., Hrsg.)6th Conference of the Media Psychology Division of the German Psychological Society. Lengerich.
Adamus, T., Kerres, M., Getto, B., & Engelhardt, N..  (2009).  Gender and E-Tutoring – A Concept for Gender Sensitive E-Tutor Training Programs. GICT 2009 - 5th European Symposium on Gender & ICT „Digital Cultures: Participation – Empowerment – Diversity“. Bremen: Universität Bremen. Abgerufen von https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/3899/1/00010425.pdf
 (87.37 KB)
 (87.37 KB)Stratmann, J., Preussler, A., & Kerres, M..  (2009).  Lernerfolg und Kompetenz bewerten: Didaktische Potenziale von Portfolios in Lehr-/Lernkontexten. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 18. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/18/stratmann0912.pdf
 (985.07 KB)
 (985.07 KB)Stratmann, J., Preussler, A., & Kerres, M..  (2009).  Lernerfolg und Kompetenz: Didaktische Potenziale der Portfolio-Methode im Hochschulstudium. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 4. gehalten auf der 03/2009.
Jg.4 verfügbar unter http://www.fnm-austria.at/zfhe/xowiki/257451
 (514.06 KB)
 (514.06 KB)Seiten
Contact for ...
My Projects
-   
    
  Metavorhaben zur Kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Transformationen - Teilprojekt Gestaltungsorientierte Bildungsforschung
-   
    
  Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich II
-   
    
  DFG-Netzwerk "Design-Based Research als methodologischer Rahmen in der Bildungsforschung"
-   
    
  „ASPE - Digitale Workbench für kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben und Abschlussprüfungen – Assessments für aktuelle und zukünftige Bedarfe im Dualen System“ für die Forschungs- und Transferinitiative ASCOT +
-   
    
  Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt (HandLeVR)

 ]
]