
2021
Fischer, J. Alexander, Steinmann, T., Kubsch, M., Laumann, D., Weßnigk, S., Neumann, K., & Kerres, M.. (2021). Die Rettung der Phänomene! Durch Leitfragen sinnstiftendes Lernen initiieren und strukturieren. MNU Journal, (2).


Wilmers, A., & Waffner, B.. (2021). School Education in a Virtual Space: Between Damage Control, School Development and Innovation. (P. Isaías, Ifenthaler, D., & Sampson, D. G., Hrsg.)18th International Conference on Cognition and Exploratory Learning in Digital Age (CELDA 2021). Virtual: IADIS Press.


Hasselkuß, M., Endberg, M., & Heinemann, A.. (2021). School to School and Teacher Collaboration for Education in a Digital World: ICT Coordinators as Knowledge Brokers in School Networks?. Abgerufen von https://www.researchgate.net/publication/353954233_School_to_School_and_Teacher_Collaboration_for_Education_in_a_Digital_World_ICT_Coordinators_as_Knowledge_Brokers_in_School_Networks
Kerres, M. (2021). Schule nach der Pandemie: Was sich in der Schule nach Corona ändern muss. FOCUS. gehalten auf der 06/2021. Abgerufen von https://www.focus.de/familie/schule/michael-kerres-lockdown-lehren-es-geht-um-die-zukunft-schulischen-lernens_id_13409180.html
Waffner, B. (2021). Schulentwicklung in der digital geprägten Welt: Strategien, Rahmenbedingungen und Implikationen für Schulleitungshandeln. In A. Wilmers, Achenbach, M., & Keller, C. (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen (Bd. 2, S. 67-104). Münster: Waxmann. Abgerufen von https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4455&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show

Buntins, K., Kerres, M., & Heinemann, A.. (2021). A scoping review of research instruments for measuring student engagement: In need for convergence. International Journal of Educational Research Open, 2(2). doi:https://doi.org/10.1016/j.ijedro.2021.100099

Zender, R., & Mulders, M.. (2021). Social Virtual Reality als Medium für wissenschaftliche Online-Tagungen? SocialVR-Tagung zur Verankerung von VR/AR in der beruflichen Bildung. In DELFI 2021. Dortmund.

Getto, B. (2021). Strategien der Digitalisierung an Hochschulen. In K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst.
Buchner, J., & Kerres, M.. (2021). Students as designers of augmented reality: Impact on learning and motivation in computer science. Multimodal Technologies and Interaction, 5(8). doi:https://doi.org/10.3390/mti5080041

Buchner, J., Buntins, K., & Kerres, M.. (2021). A Systematic Map of Research Characteristics in Studies on Augmented Reality and Cognitive Load. Computers and Education Open. doi:https://doi.org/10.1016/j.caeo.2021.100036

Otto, D., Schröder, N., Diekmann, D., & Sander, P. C.. (2021). Trends and Gaps in Empirical Research on Open Educational Resources (OER): A Systematic Mapping of the Literature from 2015 to 2019. Contemporary Educational Technology, 13(4). doi:http://dx.doi.org/10.30935/cedtech/11145

Getto, B., & Buntins, K.. (2021). Zur Bedeutung von Strategien der Digitalisierung von Studium und Lehre für die Hochschulentwicklung an deutschen Hochschulen: Nur Papiere?. (C. Bohndick, Hrsg.)Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung. Springer Nature.

2022
Kerres, M., Buntins, K., Buchner, J., Drachsler, H., & Zawacki-Richter, O.. (2022). Adaptive und künstlich-intelligente Lernprogramme: Eine kritische Analyse aus Sicht der Mediendidaktik. In C. de Witt, Gloerfeld, C., & Wrede, S. E. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

Mulders, M., & Wendt, J.. (2022). Beyond viewing counts, likes & Co - An Analysis of Instructional Videos on Youtube. In CSEDU 2022 : 14th International Conference on Computer Supported Education. online. doi:10.5220/0011032800003182

Kerres, M. (2022). Bildung in a Digital World: The social construction of future in education. In D. Kergel, Garsdahl, J., Paulsen, M., & Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.), Bildung in the Digital Age. London: Routledge. doi:10.4324/9781003158851-4

Kerres, M. (2022). Corona und die neue Lernwelt. Bundeszentrale für politische Bildung (Werkstatt). Abgerufen von https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/345913/der-einfluss-der-pandemie-auf-die-deutsche-hochschullehre-zwei-perspektiven
Otto, D., & Kerres, M.. (2022). Deconstructing the Virtues of Openness and its Contribution to Bildung in the Digital Age. In D. Kergel, Garsdahl, J., Paulsen, M., & Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.), Bildung in the Digital Age (S. 17). London: Routledge. doi:10.4324/9781003158851-5

Kerres, M. (2022). Didaktisches Design und die Frage nach der besten didaktischen Methode. erleben und lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen , (6), 20-22.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe und Verbreitung sowie die Speicherung in Datenbanken, Netzlaufwerken, etc. ist nicht erlaubt. Eine derartige Nutzung ist ohne zusätzliche Genehmigung des Verlages nicht legal und verletzt das geltende Urheberrecht. Diese Erlaubnis muss gesondert eingeholt werden. Bitte wenden Sie sich für eine zusätzliche Lizenzierung an den Verlag.
Kerres, M., & Otto, D.. (2022). Digital Undergraduate Research. In H. A. Mieg, Ambos, E., Brew, A., Deicke, W., Haberstroh, S., Lehmann, J., & Galli, D. (Hrsg.), Cambridge Handbook on Undergraduate Research. Cambridge University Press. Abgerufen von https://www.cambridge.org/de/academic/subjects/education/education-history-theory/cambridge-handbook-undergraduate-research?format=HB&isbn=9781108835923
Hasselkuß, M., Heinemann, A., Endberg, M., Gageik, L., van Ackeren, I., & Kerres, M.. (2022). Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation – DigiSchulNet (Abschlussbericht). Universität Duisburg-Essen. doi:10.17185/duepublico/75976

Hasselkuß, M., Heinemann, A., Endberg, M., Gageik, L., van Ackeren, I., & Kerres, M.. (2022). Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung in Netzwerken - DigiSchulNet. Abgerufen von https://www.researchgate.net/publication/359711280_Digitalisierungsbezogene_Schulentwicklung_in_Netzwerken_-_DigiSchulNet

Otto, D., & Kerres, M.. (2022). Distributed learning ecosystems in education: a guide to the debate. In Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories. Berlin: Springer Nature.
Buchner, J., Mulders, M., Dengel, A., & Zender, R.. (2022). Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 1 Didaktische Designs, Konzepte und theoretische Positionen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 47. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.11.28.X
Kerres, M., & Buchner, J.. (2022). Education after the pandemic: What we have (not) learned about learning. Education Sciences, 12(5), 315. Abgerufen von https://www.mdpi.com/2227-7102/12/5/315

Buchner, J., & Höfler, E.. (2022). Effekte eines Augmented Reality Escape Games zur Bekämpfung von Fake News. Graz : OEFEB Kongress. doi:http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.26042.88006
Buchner, J., & Kerres, M.. (2022). Entlasten oder anregen? Effekte von Augmented Reality auf die kognitive Belastung. doi:http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.35270.34886
Mulders, M. (2022). Experiencing Flow in Virtual Reality: An investigation of complex interaction structures of learning-related variables. In CELDA - 19 th international conference on cognition and exploratory learning in the digital age (S. 177-184). Lisbon.

Kerres, M. (2022). Frustration in Videokonferenzen vermeiden. Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen (GdW-Ph), 205, 7.50.160.

Mulders, M., Buchner, J., & Kerres, M.. (2022). Gestaltungsprinzipien für immersive Lernszenarien mit und über Virtual Reality. In V. Pirker & Pišonić, K. (Hrsg.), Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und pädagogische Erkundungen (S. 132-149). Freiburg: Herder. Abgerufen von https://www.herder.de/theologie-pastoral/shop/p2/74655-virtuelle-realitaet-und-transzendenz-gebundene-ausgabe/

Waffner, B., & Otto, D.. (2022). Hochschule in der digitalen Welt - Zeitgemäße Hochschullehre braucht Organisationsentwicklung. In M. A. Pfannstiel & Steinhoff, P. F. - J. (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter - Lösungen, Systeme, Anwendungen (S. 3-19). Berlin: Springer Nature. doi:10.1007/978-3-658-36113-6_1
Getto, B. (2022). Hochschule nach der Pandemie: Schub für die Digitalisierung oder zurück zur Präsenz?. In H. Angenent, Petri, J., & Zimenkova, T. (Hrsg.), Hochschulen in der Pandemie Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre. Bielefeld: transcript Verlag. Abgerufen von https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5984-9/hochschulen-in-der-pandemie/?c=310000025
Kerres, M., Buchner, J., & Mulders, M.. (2022). Immersives Lernen? Didaktisches Design für Augmented/Virtual Reality und reaktive Objekte/Umwelten. Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen, 205(Jänner), 145-164.
Buchner, J., Buntins, K., & Kerres, M.. (2022). The Impact of Augmented Reality on Cognitive Load and Performance: A Systematic Review. Journal of Computer Assisted Learning, 38(1). doi:https://doi.org/10.1111/jcal.12617

Otto, D., & Kerres, M.. (2022). Increasing sustainability in Open Learning: Prospects of a distributed learning ecosystem for Open Education Resources (OER). Frontiers in Education. doi:10.3389/feduc.2022.866917

Haase, T., Mulders, M., & Hagenhofer, T.. (2022). Ein interaktives Beratungssystem zur technologiebasierten Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und im Arbeitsprozess. In 68. GfA-Frühjahrskongress 2022 - Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. online.

Buchner, J., Freisleben-Teutscher, C., Neiske, I., & Morisse, K.. (2022). Inverted Classroom and beyond 2021. 10 Jahre #icmbeyond. Graz: Books on Demand. Abgerufen von https://fnma.at/content/download/2459/14175
Mulders, M. (2022). Jenseits von Medienvergleichen: Komplexe Zusammenhänge des Lernens in Virtual Reality am Beispiel des Anne Frank VR House. gehalten auf der 10/2022, DuEPublico. doi:10.17185/duepublico/76929

Seiten
Recent Publications
- Bildung in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik
- JFMH - Template
- JFMH - Call for Abstracts
- Media comparison studies dominate comparative research on augmented reality in education
- Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 1 Didaktische Designs, Konzepte und theoretische Positionen
- Digitale Bildung und Kompetenz in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf Subjektivation und Souveränität
- Virtual Reality in Vocational Training: A Study demonstrating the Potential of a VR-based Vehicle Painting Simulator for Skills Acquisition in an Apprenticeship Training