 
  Haupt-Reiter
2015
Kerres, M., & Rehm, M..  (2015).  Soziales Lernen im Internet: Plattformen für das Teilen von Wissen in informellen und formellen Lernkontexten. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52(301). doi:10.1365/s40702-014-0112-2
 (282.4 KB)
 (282.4 KB)Rehm, M., Notten, A., & Kerres, M..  (2015).  Tweeting Teachers – Does Social Capital play a Role in Twitter Conversations among Teachers?. EARLI 2015. Limassol, Cyprus.
2014
Filsecker, M., & Kerres, M..  (2014).  Engagement as a volitional construct. A framework for theory,  research, and instructional design of educational games. Simulation & Gaming, 45(4-5). doi:10.1177/1046878114553569
 (366.63 KB)
 (366.63 KB)Heinen, R., Hölterhof, T., Kerres, M., & Preussler, A..  (2014).  Expertise: Analyse des Status-Quo und  Empfehlungen für die Weiterentwicklung der religionspädagogischen Internet-Plattform "rpi-virtuell" . Duisburg: Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement.
 (2.54 MB)
 (2.54 MB)Preussler, A., Schiefner-Rohs, M., & Kerres, M..  (2014).  Gestaltungsorientierung in der Mediendidaktik: Methodologische Implikationen und Perspektiven. In B.  Schorb, Hartung, A., Niesyto, H., Grell, P., & Moser, H. (Hrsg.), Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Jahrbuch Medienpädagogik 10 (S. 253-274). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer.
 (247.5 KB)
 (247.5 KB) (257.44 KB)
 (257.44 KB)Kerres, M., & Heinen, R..  (2014).  Open educational resources and informational ecosystems: Edutags as a connector for open learning.  (N.  Friesen, Hug, T., & Meister, D., Hrsg.)MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 24(Themenheft: Educational Media Ecologies (Ed. by Friesen, Norm; Hug, Theo, Meister, Dorothee M.), 154–173.
 (263.38 KB)
 (263.38 KB)Heinen, R., Blees, I., Kerres, M., & Rittberger, M..  (2014).  Open educational resources and social bookmarking: Connecting Users and Editors. International EIF / LINQ Conference 2014. gehalten auf der 05/2014, Berlin: Logos Verlag. Abgerufen von http://www.learning-innovations.eu/sites/learning-innovations.eu/files/2014/LINQ_2014_Proceedings_final.pdf#page=33
 (680.72 KB)
 (680.72 KB)Kerres, M., & Heinen, R..  (2014).  Open Educational Resources und schulisches  Lernen: Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen. In P.  Missomelius, Stüzl, W., Hug, T., Grell, P., & Kammerl, R. (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive. Innsbruck: Innsbruck University Press. Abgerufen von http://www.uibk.ac.at/iup/verlagsverzeichnis/conferenceseries.html
 (266.83 KB)
 (266.83 KB) (1.86 MB)
 (1.86 MB)Rehm, M., Preussler, A., Kerres, M., & Notten, A..  (2014).  Pebble-in-the-Pond?! Does a Hashtag Conversation on Twitter connect Teachers?. In EARLI - SIG 14 (Learning and Professional Development). Oslo, Norway.
El_Makhoukhi, A., Heinen, R., & Kerres, M..  (2014).  Peerbasierte Medienarbeit in der Schule: Anstoß zur Partizipation?!. Schulpädagogik - heute, 5, 1-15. gehalten auf der 02/2014. Abgerufen von http://www.schulpaedagogik-heute.de/index.php/sh-zeitschrift-0914/forum#download-des-artikels
 (455.28 KB)
 (455.28 KB)El_Makhoukhi, A., Heinen, R., & Kerres, M..  (2014).  Peerbasierte Medienkompetenzförderung in der Schule: Anstoß zu Partizipation?!. Schulpädagogik heute, 9, S. 1-15.
Heinen, R., El_Makhoukhi, A., & Kerres, M..  (2014).  Peer-Education in der Schule - Partizipative Projekte zur Förderung von Medienkompetenz. In C.  Tillack, Fetzer, J., & Raufelder, D. (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht (Theorie und Praxis der Schulpädagogik., Bd. 3, S. 290-309). Immenhausen: Prolog-Verlag.
 (15.38 MB)
 (15.38 MB)Rehm, M., Hölterhof, T., Heinen, R., Scharnberg, G., & Kerres, M..  (2014).  Preparing in Isolation?! Sharing & Tagging Educational Resources Among Teachers. In Association for Educational Communications and Technology (AECT). Jacksonville, USA.
Heinen, R., Kerres, M., & Blees, I..  (2014).  Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien. Bildungsressourcen in informationell  offenen Ökosystemen. Computer + Unterricht, (93), 12-15. gehalten auf der 02/2014. Abgerufen von http://www.friedrich-verlag.de/go/DF85FF55D28841E896554DD8731AB5E2
 (127.38 KB)
 (127.38 KB)Rehm, M., Preussler, A., Kerres, M., Bohle-Carbonell, K., & Notten, A..  (2014).  #WhatsTheDifference? Comparing Hashtag Conversation on Twitter among Teachers. In Association for Educational Communications and Technology (AECT). Jacksonville, USA.
Kerres, M., & Wolff-Bendik, K..  (2014).  Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen und Wissenstransfer. Wirtschaft & Beruf. Zeitschrift für berufliche Bildung, 66(2). gehalten auf der 04/2014.
 (1.78 MB)
 (1.78 MB)2013
Heinen, R., Schiefner-Rohs, M., & Kerres, M..  (2013).  Auf dem Weg zur Medienschule: Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen. Schulpädagogik heute, (7/2013). Abgerufen von http://www.schulpaedagogik-heute.de/
 (270.92 KB)
 (270.92 KB) (268.7 KB)
 (268.7 KB)Heinen, R., & Kerres, M..  (2013).  "Bring your own device" - Nutzung privater Geräte in der Schule. Schule NRW - Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, 65(7), 314-316. gehalten auf der 07/2013.
 (3.65 MB)
 (3.65 MB)Heinen, R., Kerres, M., & Schiefner-Rohs, M..  (2013).  Bring your own device: Private, mobile Endgeräte und offene Lerninfrastrukturen an Schulen. In D.  Karpa, Eickelmann, B., & Graf, S. (Hrsg.), Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“ (Bd. 19, S. 129-145). Immenhausen: Prolog.
 (202.57 KB)
 (202.57 KB)Filsecker, M., & Kerres, M..  (2013).  Designing and studying educational games: Limitations of current design and research approaches in game-based learning. In B.  Bigl & Stoppe, S. (Hrsg.), Handbook of Computer Game Studies (S. 349-368). Frankfurt: Peter Lang.
 (904.14 KB)
 (904.14 KB) (68.11 KB)
 (68.11 KB)Kerres, M., Preussler, A., & Schiefner-Rohs, M..  (2013).  Lernen mit Medien. In R.  Kuhlen, Semar, W., & Strauch, D. (Hrsg.), Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (6. Aufl.). Berlin: de Gruyter. Abgerufen von http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/174371
 (453.35 KB)
 (453.35 KB)Kerres, M.  (2013).  Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (4. Aufl.). München: Oldenbourg.
Kerres, M., & Preussler, A..  (2013).  Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung. Soziale Medien und Web 2.0.. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 2/2013: Erwachsenenbildung 2.0. gehalten auf der 04/2013.
 (906.61 KB)
 (906.61 KB)Heinen, R., Kerres, M., Blees, I., & Rittberger, M..  (2013).  Offene Ökosysteme für OER. Hamburgs E-Learning Magazin, (11), 28-30. Abgerufen von http://www.uni-hamburg.de/eLearning/eCommunity/Hamburger_eLearning_Magazin/eLearningMagazin_11.pdf
 (14.09 MB)
 (14.09 MB)Schiefner-Rohs, M., Heinen, R., & Kerres, M..  (2013).  Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 1-20. gehalten auf der 04/2013. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2013/schiefner-rohs1304.pdf
Kerres, M., & Heinen, R..  (2013).  Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur. Schulmanagement, 1. Abgerufen von http://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/schul-management/archiv-downloads/view/artikel/download/artikelnummer/smt20130122/
 (63.5 KB)
 (63.5 KB)Wolff-Bendik, K., & Kerres, M..  (2013).  Vereinbarkeit von Studium & Beruf: Zur Konzeption berufsbegleitender Weiterbildung von Hochschulen. Der pädagogische Blick, 21(4).
 (135.55 KB)
 (135.55 KB)Kerres, M., & Preussler, A..  (2013).  Zum didaktischen Potenzial der Vorlesung:  Auslaufmodell oder Zukunftsformat?. In G.  Reinmann, Ebner, M., & Schön, S. (Hrsg.), Hochschuldidaktik im Zeichen  von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für  Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister (S. 79-98). Bad Reichenhall: BIMS e.V.
 (613.23 KB)
 (613.23 KB) (16.95 MB)
 (16.95 MB)2012
Kerres, M., & Nattland, A..  (2012).  Didaktische Konzeption von CSCL-Arrangements. In J.  Haake, Schwabe, G., & Wessner, M. (Hrsg.), CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten, kooperativen Lernen (2. Aufl., S. 254-260). München: Oldenburg. doi:https://doi.org/10.1524/9783486716825.254
Hölterhof, T., Nattland, A., & Kerres, M..  (2012).  Drupal as a Social Hub for Personal Learning. PLE Conference Proceedings. Abgerufen von http://revistas.ua.pt/index.php/ple/article/view/1453
 (835.66 KB)
 (835.66 KB)Kerres, M., Schiefner-Rohs, M., & Heinen, R..  (2012).  Evaluationsbericht Medienscouts NRW. LfM-Dokumentation (Bd. Band 46, S. 54). Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Abgerufen von http://www.medienscouts-nrw.de/wp-content/uploads/2014/05/L131_Medienscouts_Evaluation980472252.pdf
 (1.24 MB)
 (1.24 MB)Kerres, M.  (2012).  Inhaltlich, räumlich und zeitlich flexibles Lernen organisieren. In M.  Kerres, Hanft, A., Wilkesmann, U., & Wolff-Bendik, K. (Hrsg.), Lifelong Learning an Hochschulen. Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/index.php?id=buecher&tx_p2waxmann_pi1%5Bbuch%5D=BUC121496&
Kerres, M.  (2012).  Inhaltlich, räumlich und zeitlich flexibles Lernen organisieren. In M.  Kerres, Hanft, A., Wilkesmann, U., & Wolff-Bendik, K. (Hrsg.), Lifelong Learning an Hochschulen. Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/index.php?id=buecher&tx_p2waxmann_pi1%5Bbuch%5D=BUC121496&
Kerres, M., Vervenne, M., & Westrup, D..  (2012).  Lernen mit Web 2.0 im Handwerk in einer Community of Practice. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 41, 18-21. Abgerufen von http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/6884
 (358 KB)
 (358 KB)Kerres, M., Hanft, A., Wilkesmann, U., & Wolff-Bendik, K..  (2012).  Lifelong Learning an Hochschulen. Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/index.php?id=buecher&tx_p2waxmann_pi1%5Bbuch%5D=BUC121496&
Preussler, A., & Kerres, M..  (2012).  Managing social reputation in Twitter. In Digital Identity and Social Media (Warburton, Steven & Hatzipanagos, Stylianos.). IGI Pub.
 (679.07 KB)
 (679.07 KB)Kerres, M., & Schiefner-Rohs, M..  (2012).  Medien in der Hochschule. In D.  Meister, Sander, U., & von Gross, F. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik. Beltz Juventa. Abgerufen von http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120259.htm
 (311.9 KB)
 (311.9 KB)Kerres, M., & Preussler, A..  (2012).  Mediendidaktik. In D.  Meister, Sander, U., & von Gross, F. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik. Beltz Juventa. Abgerufen von http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120258.htm
 (144 KB)
 (144 KB)Kerres, M.  (2012).  Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (3. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Abgerufen von http://www.amazon.de/gp/product/3486272071/ref=as_li_tf_il?ie=UTF8&tag=kerresde-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=3486272071
Kerres, M., Heinen, R., & Stratmann, J..  (2012).  Schulische IT‐Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung. In B.  Eickelmann, Moser, H., Niesyto, H., Grell, P., & Schulz-Zander, R. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Sprinter . doi:10.1007/978-3-531-94219-3_8
 (99.9 KB)
 (99.9 KB)Seiten
Contact for ...
My Projects
-   
    
  Metavorhaben zur Kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Transformationen - Teilprojekt Gestaltungsorientierte Bildungsforschung
-   
    
  Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich II
-   
    
  DFG-Netzwerk "Design-Based Research als methodologischer Rahmen in der Bildungsforschung"
-   
    
  „ASPE - Digitale Workbench für kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben und Abschlussprüfungen – Assessments für aktuelle und zukünftige Bedarfe im Dualen System“ für die Forschungs- und Transferinitiative ASCOT +
-   
    
  Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt (HandLeVR)

 ]
]